Anmelden als
Beauty und Wellness
Lesezeit: 7 Minuten

Medizinische Hautpflege mit fetten und ätherischen Ölen

© Floydine - Fotolia.comDie Basispflege neurodermitiskranker Haut ist Therapiestandard in der Schul- und Komplementärmedizin. Jeder Neurodermitiker sehnt sich nach einer gepflegten und geschmeidigen Haut. Das Eincremen, Einbalsamieren und Einölen dient dabei nicht kosmetischen oder rein gesundheitspräventiven Zwecken, sondern ist eine „echte Therapie“, die bei leichter Neurodermitis auch in beschwerdefreien Intervallen, bei schwerer Neurodermitis ohnehin immer durchgeführt werden muss.

Da die Haut neurodermitiskranker Menschen genetisch verändert ist, müssen ihr die fehlenden Stoffe von außen zugeführt werden. Hier spricht die Schulmedizin von einer sogenannten Substitutionstherapie.

Hautpflege ist immer individuell, und was der einen Haut gut tut, kann sich auf die andere schädigend auswirken. Deshalb muss jeder Betroffene, oftmals auf einem langwierigen Weg, austesten, was seiner Haut am besten bekommt.

Eine natürliche Möglichkeit, die lebenswichtige Hautbarriere zu reparieren bzw. intakt zu erhalten, besteht in der Verwendung fetter Pflanzenöle, welchen zwei bis drei zu 100% naturreine ätherische Öle zugesetzt werden können. Achtet man dabei auf eine gute Qualität und biologischen Anbau, ist auch das Allergenisierungspotenzial relativ gering. Bevor Neurodermitiker Pflanzenöle und ätherische Öle verwenden, sollten sie immer einen Verträglichkeitstest durchführen.

Vorsichtig sollten Sie generell bei der Verwendung von Nussölen und – meiner Erfahrung nach – auch von Mandelöl sein, selbst wenn Letzteres häufig als allergiearm eingestuft und für die Behandlung neurodermitiskranker Haut empfohlen wird. Meines Erachtens lässt sich nicht vollständig ausschließen, dass Antigene aus Nuss und Mandel auch in dem Öl landen. Bei entsprechenden Allergien also bitte einfach auf ein anderes Basisöl ausweichen.

Wie testet man fette Öle?

Einen Tropfen fettes Öl auf die Innenseite der Unterlippe (Lippentest) geben und auf mögliche Reaktionen achten (Kribbeln, Juckreiz im Mund). Entwickelt sich ein unangenehmes Gefühl, Mund bitte mit klarem Wasser ausspülen und in Zukunft auf dieses Öl verzichten.

Wie testet man ätherische Öle?

Ein bis zwei Tropfen des ausgewählten ätherischen Öls in 5 ml gut verträgliches Basisöl geben, Mischung in die Ellenbeuge einreiben und eine mögliche Reaktion 24 Stunden abwarten. Bei Rötung, Quaddelbildung, Juckreiz usw. waschen Sie das Öl bitte sofort wieder ab, es ist für den Patienten unverträglich.

Bitte beachten Sie, dass ätherische Öle, bis auf ganz wenige Ausnahmen, grundsätzlich nie pur auf die Haut aufgetragen werden. Ätherische Öle sind Vielstoffkonzentrate, unverdünnt aufgetragen wirken sie haut- und schleimhautreizend – auch auf gesunder Haut.

Neigt Ihr Patient zu allergischen Sofortreaktionen (Typ 1-Allergie), macht es Sinn, ggf. nichts Neues auszuprobieren – oder halten Sie entsprechende Notfallmedikamente bereit.

Wie wirken fette Pflanzenöle?

Fette Pflanzenöle enthalten viele Vitamine sowie einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind „essenziell“, d.h., dass sie zum Erhalt des Lebens notwendig sind und von außen zugeführt werden müssen.

Gesunde Menschen können mithilfe des Enzyms Delta-6-Desaturase aus zweifach ungesättigten Fettsäuren (Linolsäure) mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie Alpha- und Gamma-Linolensäure, bilden. Insbesondere Gamma-Linolensäure ist wichtiger Bestandteil unseres natürlichen Hautfetts. Häufig liegt bei Menschen mit Neurodermitis eine mangelhafte oder eingeschränkte Aktivität des Enzyms Delta-6-Desaturase vor. Das führt zu Hauttrockenheit und Hautreizung und möglicherweise zur Entzündung.

Fette Pflanzenöle wirken auch ohne Zusatz von ätherischen Ölen reizmildernd und schützend, manche haben eine leicht antiseptische Wirkung und sorgen für eine bessere Wundheilung.

Für die medizinische Hautpflege eignen sich kaltgepresste Pflanzenöle. Am besten wird das Öl nach dem Duschen noch auf die feuchte Haut aufgetragen und kurz einmassiert.

Wie wirken ätherische Öle?

Ätherische Öle sind keine fetten Öle, sondern ölige, leicht verdampfende Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die einen starken, für die Herkunftspflanze charakteristischen Duft haben. Auf die Haut aufgetragen wirken sie lipophil, das bedeutet, dass sie die natürliche Hautschranke durchdringen können, nach 10 bis 60 Minuten auch im Blut nachweisbar sind und über die Ausatmungsluft abgeatmet werden.

Da ätherische Öle Vielstoffgemische sind, weisen sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch vielfältige Wirkungen auf. Neurodermitiker profitieren von solchen Ölen, die antientzündlich, antiallergisch und wirksam gegen krankmachende Keime sind.

Wie werden ätherische Öle angewendet?

Wenn Haut und Sinne mit ätherischen Ölen verwöhnt werden sollen, kann sich der Betroffene nach Anleitung ein Hautpflegeöl herstellen:

Dafür 1 bis 2 Tropfen ätherisches Öl in 10 ml fettes Pflanzenöl mischen, das entspricht einer 0,5- bis 1-prozentigen Mischung. Wenn Sie mehrere ätherische Öle kombinieren wollen, sollten diese miteinander harmonisieren. Wenn sie drei Öle mischen wollen, benötigen Sie also aus jeder Flasche 2 Tropfen und 30 ml Basisöl. Beschränken Sie Ihre Auswahl aber auf drei bis vier Öle – weniger ist oft mehr.

Die Mischung sollte lichtgeschützt in einer dunklen Flasche und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt ca. zwei Monate.

Hervorragend für die Selbsthilfe geeignet ist auch die nasale Anwendung von ätherischen Ölen. Düfte nehmen direkten Einfluss auf unsere Stimmung und unser Gemüt. Besonders geeignet sind für Neurodermitiker solche Düfte, die ausgleichend und beruhigend wirken, dann kratzen die Patienten meist deutlich weniger.

Wann sollte auf die Anwendung von fetten und ätherischen Ölen verzichtet werden?

Bei akuten Entzündungen und offenen und/oder nässenden Wunden geben wir „kein Öl auf das Feuer“ und sollten auf die Hautpflege mit fetten Pflanzen- und ätherischen Ölen bis zum Abklingen der Symptome verzichten. Auch in der Schwangerschaft und für Kleinkinder gelten besondere Regeln.

Welche fetten und ätherischen Öle sind bei Neurodermitis geeignet?

Arganöl: entzündungshemmend, auch bei allergischen Hauterkrankungen

Avocadoöl: vitaminreich, sehr nährend, v.a. bei sehr trockener und rissiger Haut

Borretschsamenöl: hautregenerierend, macht Haut widerstandsfähig und elastisch

Hanföl: bei schuppiger, rauer, entzündlicher Haut

Schwarzes Johannisbeersamenöl: mild, beruhigend, hautregenerierend, bei Allergien

Johanniskraut-Rotöl: beruhigend, wundheilend; Vorsicht: erhöht auch die Lichtempfindlichkeit der Haut

Leinsamenöl: auch als Nahrungsergänzung 2 EL täglich

Macadamianussöl: stark fettend, nährend, macht die Haut weich und geschmeidig

Nachtkerzensamenöl: hautregenerierend, feuchtigkeitsbindend, macht Haut widerstandsfähig und elastisch

Olivenöl: fördert die Elastizität und Belastbarkeit der Haut, schmerzlindernd, enthält u.a. Vitamin E und ist deshalb natürlicher Lichtschutzfaktor Stufe 3

Hagebuttenkern-/Wildrosenöl: entzündungshemmend, wundheilend

Tipp

Borretschsamenöl, Schwarzes Johannisbeersamenöl, Nachtkerzensamenöl und Hagebuttenkernöl sind äußerst wirkungsvoll, aber leider auch sehr kostenintensiv. Kaufen Sie diese deshalb in Kapselform: Bei Bedarf öffnen Sie eine Kapsel und fügen sie den Inhalt einfach Ihrem Körperpflegeöl zu.

Besonders geeignete ätherische Öle sind:

Rose (Rosa damascena): hilft gegen Infektionen, psychisch stabilisierend, fördert die Wundheilung

Lavendel (Lavendula augustifolia): antientzündlich, gegen Staphyloccocus aureus wirksam, wundheilungsfördernd, schmerzlindernd; Vorsicht: bitte nicht mit anderen Lavendelarten verwechseln!

Sandelholz (Santalum album): wundheilungsfördernd, sinnlich ausgleichender Duft

Rosengeranie (Pelargonium graveolens): entstauend, ausgleichend, hautpflegend, wundheilungsfördernd

Cistrose (Cistus ladaniferus): antiseptisch, entzündungshemmend, ausgleichend

Kamille, blau (Chamomilla recutita / Matricaria retcutita): antientzündlich, antiallergisch; Vorsicht: bei Allergie gegen Korbblütengewächse

Die genannten ätherischen Öle können auch stark verdünnt bei empfindlicher Kinderhaut eingesetzt werden (hier gilt: ¼ der Erwachsenendosis verwenden). Für Säuglinge bleibt die Behandlung mit ätherischen Ölen tabu!

Kritik an Kamillenöl
Das ätherische Öl von Kamille blau hat antientzündliche und antiallergische Eigenschaften. In Verruf gekommen ist das Öl, als es absichtlich oder versehentlich mit anderen hautreizenden Kamillenarten (z.B. der Hundskamille) gestreckt wurde. Achten Sie deshalb beim Kauf ätherischer Öle auf seriöse Hersteller. Diese haben auf ihrem Etikett folgende Informationen: Chargennummer, Name deutsch, Name lateinisch, Herkunftsland, Herstellungsverfahren, Herstellungsart, Abfüllfirma.

Rezepte für die tägliche Hautpflege

Körperöl für empfindliche Haut
60 ml Basisöl
4 Tropfen Sandelholzöl
4 Tropfen Kamillenöl
2 Tropfen Honigöl

Tipp
Honigöl gibt es meist nur als „Absolue“, in dem Alkohol enthalten ist. Wenn Sie Angst haben, Ihre Haut dadurch zu reizen, lassen Sie das letzte ätherische Öl der Mischung einfach weg.

Körperöl für trockene Haut
60 ml Basisöl
4 Tropfen Sandelholzöl
4 Tropfen Rosengeranienöl
2 Tropfen Rosenöl

Entspannungs-Ölbad
Wenn Sie keine Milchallergie haben, geben Sie 250 ml Milch, Sahne oder Molke in Ihr Badewasser (alternativ 3 EL Honig), fügen Sie dann 5 bis 8 Tropfen ätherisches Öl hinzu:
4 Tropfen Lavendelöl
1 Tropfen Rosengeranienöl
1 Tropfen Rosenöl
1 Tropfen Honigöl

Einschlafmischung für die Duftlampe
5 Tropfen Lavendelöl
2 Tropfen Mandarinenöl
1 Tropfen Vanilleextrakt

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich über Ihre Rückmeldung!

Sonja Kohn Sonja Kohn
Heilpraktikerin und Kinesiologin, Dozentin an den Paracelsus Schulen, Freie Redakteurin, Mitglied der AG Haut

hpsonjakohn@t-online.de

Buchempfehlung

  • Kircher, Nora: Heilen, pflegen, kochen mit Speiseölen, Oesch Verlag, 2002, ISBN 978-3-0350-5034-9

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    News

    Erfahren Sie, wie pflanzliche Wirkstoffe wie Monacolin K und Coenzym Q10 helfen können, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu optimieren.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Rückblick: Tierheilpraktikerkongress

    Die 18. Ausgabe des Tierheilpraktikerkongresses in Augsburg bot Tierheilpraktikern und Interessierten ein vielseitiges Fortbildungsprogramm mit Themen wie Homöopathie, Osteopathie und Phytotherapie.

    Tierheilkunde
  3. 3
    Für Sie gelesen & gehört

    Eine vielfältige Auswahl an Büchern und CDs behandelt Themen wie spirituelles Erwachen, Heilpflanzen zur Leistungssteigerung, achtsamen Umgang mit Pferden und ganzheitliche Lernerfolge.

    Energetik und Spiritualität
  4. 4
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten umfassende Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und Wellness an, mit über 14000 Seminaren und Workshops jährlich.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Therapeuten-Porträt

    Isabel Schamuhn, Heilpraktikerin für Psychotherapie, beschreibt ihren Weg in die eigene Praxis und ihre beruflichen Schwerpunkte. Sie spricht über Herausforderungen und Erfolge.

    Psychotherapie
  6. 6
    Qualitätssicherung in der Heilpraktikerpraxis

    Qualitätssicherung in der Heilpraktikerpraxis fokussiert sich auf die Selbstkontrolle von Prozessen zur Erbringung exzellenter Dienstleistungen und Patientenzufriedenheit.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Natron bietet effektive Lösungen gegen Fußgeruch und Schweißfüße. Entdecken Sie einfache Tipps zur Anwendung in Schuhen und Fußbädern für erfrischte und geruchsfreie Füße.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Harnblasenentzündung beim Kaninchen

    Ein Kaninchen leidet an Harnblasenentzündung und Harngrieß. Erfahren Sie, wie eine homöopathische Behandlung zu einer erfolgreichen Genesung führte.

    Tierheilkunde
  9. 9
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Zorn macht Juckreiz!

    Ein faszinierender Einblick in die Psychotherapie zeigt, wie Zorn bei Patienten mit Neurodermitis Juckreiz verstärken kann, und wie alternative Methoden Linderung bringen.

    Psychotherapie
  10. 10
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: „Ich bin der Insulinpflicht davongelaufen – mit 84 Jahren!“

    Erfahren Sie, wie eine 84-jährige Patientin mit gezielter naturheilkundlicher Behandlung und Lebensstiländerungen ihre Insulinabhängigkeit überwinden konnte.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Bringt das Patientenrechtegesetz wirklich Neues?

    Das Patientenrechtegesetz festigt längst etablierte Praktiken und bringt nur wenige echte Neuerungen. Es betrifft auch Heilpraktiker und legt Pflichten zur Aufklärung und Kostenvoranschläge fest.

    Naturheilkunde
  12. 12
    Der Tierheilpraktiker – Gewerbetreibender oder Freiberufler?

    Dieser Artikel beleuchtet die Frage, ob Tierheilpraktiker als Freiberufler oder Gewerbetreibende gelten und zeigt die Vor- und Nachteile beider Optionen auf.

    Tierheilkunde
  13. 13
    Notfälle in der naturheilkundlichen Praxis

    In der Naturheilpraxis sind Notfallsituationen selten, aber bedeutend. Das gezielte Training von Erste-Hilfe-Maßnahmen und das richtige Handling von Notfallausrüstung sind entscheidend.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Unsere Heilpflanze: Echter Beinwell – Symphytum officinale

    Echter Beinwell, auch Symphytum officinale genannt, ist eine Heilpflanze mit besonderem Bezug zum Knochensystem und in vielen europäischen Sprachen nach seiner Anwendung benannt.

    Naturheilkunde
  15. 15
    Osteopathie auf „Krankenschein“

    Der Artikel beleuchtet die Einführung der teilweisen Erstattung osteopathischer Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen.

    Osteopathie
  16. 16
    Ganzheitliches Wohlbefinden durch die „Dynamische Atemtherapie“ nach Mathilde Zeidler

    Erfahren Sie, wie die Dynamische Atemtherapie nach Mathilde Zeidler durch Atemübungen und Körperwahrnehmung ganzheitliches Wohlbefinden fördern kann.

    Psychotherapie
  17. 17
    Elektrosensible Bäume?

    Diskutiert wird der mögliche Einfluss von Mobilfunkstrahlung auf Baumschäden. Forscher und Organisationen sind uneins über die Auswirkungen elektromagnetischer Felder.

  18. 18
    Chronische Erkrankungen erfolgreich therapieren

    Chronische Erkrankungen erfordern oft eine ganzheitliche Therapie, die über symptomatische Behandlungen hinausgeht. Natürliche Vitalstoffe und homöopathische Wirkstoffe können helfen.

    Naturheilkunde
  19. 19
    Entspannt lebt (und lernt) es sich leichter

    Yoga kann Kindern helfen, mit Schulstress umzugehen. Kinderyoga stärkt ihre Konzentration, baut Stress ab und fördert das Wohlbefinden. Achtsamkeit und Bewegung sind dabei entscheidend.

    Energetik und Spiritualität
  20. 20
    PAP-VERÄNDERUNGEN: Altes Problem – neuer Therapieansatz

    Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die zweithäufigste Todesursache bei Frauen. Dieser Artikel beleuchtet neue Therapieansätze bei auffälligen Pap-Abstrichen und die Rolle naturheilkundlicher Methoden.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Bewegungsentwicklung mit Kinesiologie positiv beeinflussen

    Kinder zeigen zunehmend Defizite in der Körperkoordination und Geschicklichkeit. Kinesiologie bietet Ansätze, um frühkindliche Reflexmuster besser zu integrieren und die Bewegungsentwicklung zu fördern.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Osteopathie bei Multipler Sklerose

    Osteopathie bietet bei Multipler Sklerose keine Heilung, kann jedoch Symptome lindern. Durch individuelle Behandlungen lässt sich die Selbstheilungskräfte aktivieren.

    Osteopathie
  23. 24
    Astrologie – Der Weg zur eigenen Individualität

    Das Geburtshoroskop hilft uns, unsere inneren Muster und Potenziale zu erkennen, fördert die Eigenverantwortung und bietet Lösungen für innere Widersprüche.

    Energetik und Spiritualität
  24. 25
    Panchakarma-Kur

    Panchakarma ist eine intensive Reinigungsmethode der Ayurveda, die über Jahrtausende ihre Wirkung bewiesen hat. Sie umfasst fünf Verfahren zur Entgiftung und Ausleitung von Ama (Schlacken).

    Naturheilkunde