Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 5 Minuten

ExpertenTipp: Gedanken zum Kern und Mehrwert heilpraktischer Dienstleistung

© psdesign1 - Fotolia.comDas Berufsbild Heilen und Helfen gibt es seit Menschengedenken. Die Kunst, Verletzungen, Krankheiten und psychische Leiden sachgerecht und zielführend zu behandeln, beruht nicht nur auf Wissen und Erfahrung. Weiche Fähigkeiten – sogenannte Soft Skills – wie Empathie, Intuition, Zuhören und das Bewusstsein der Gleichzeitigkeit vielfältiger im- und materieller Faktoren und Prozesse im Menschen und um ihn herum machen Diagnostik und Therapie erst menschengerecht. Doch die materielle Sichtweise auf Mensch und Krankheit nahm im Laufe der letzten hundert Jahre stark zu. Die Methodik des Messbaren ist an der scheinbaren Unausweichlichkeit genetischer Prägung als Krankheitsprinzip angekommen. Dies macht den Menschen zum hilflosen Opfer seiner ererbten Systembedingungen und braucht eine ganzheitliche, verhaltensorientierte Krankheitsbetrachtung als Korrektiv. Komplementär- und Alternativmedizin orientieren sich an objektiven und subjektiven Parametern, aber auch an der Befindlichkeit des Patienten. Das Folgende handelt vom Kern heilpraktischer Dienstleistung und seinem Mehrwert für unsere Gesellschaft.

Herausforderung Diagnose

Neben den Menschen, die immer schon Heilpraktiker aufsuchten, weil sie eine andere Art der Behandlung wünschen, konventionell-medizinisch als austherapiert gelten oder aktiv präventiv tätig werden wollen, gibt es drei Kategorien von Patienten, die immer häufiger in der Praxis auftauchen. Diese drei Kategorien gliedern sich in folgende schulmedizinische Aussagen:

  • „Sie haben nichts.“
  • „Das geht von selbst wieder weg.“
  • „Da kann man nichts machen.“

Man mag ja bereits den Begriff der Diagnose für die schlimmste aller Krankheiten halten. Nicht zu wissen, was die Befindlichkeit beeinträchtigt und damit keinen Ausweg aus dem Leiden oder wenigstens eine Aussicht auf Besserung aufgezeigt zu bekommen, scheint jedoch menschenunwürdig.

Unsere Sorgfaltspflicht erfordert, zunächst herauszufinden, ob der Patient an etwas Schwerwiegendem leidet, das wir entweder nicht behandeln können oder dürfen. Der Untersuchungshistorie der „Nichtshaber“ kommt man mit der Frage, wie denn festgestellt wurde, dass sie nichts haben, auf die Spur. Im Idealfall kommen diese Patienten bereits komplett schulmedizinisch durchgecheckt in die Praxis. Es ist schon richtig, dass alles Mögliche manchmal „von selbst wieder weggeht“, z.B. Rückenschmerzen oder psychische Verstimmungen. Die Frage ist aber, ob Rezidive zu erwarten sind, diese Erstsymptome also den milden Einstieg in eine chronische Erkrankung darstellen. Oder es nach dem erwünschten Verschwinden zu einer Symptomverschiebung z.B. in tiefere Gewebeschichten kommt. Etliche Erkrankungen sind so alt und komplex, dass mit einem schulmedizinischen Ansatz tatsächlich nur Schadensbegrenzung, aber keine Heilung möglich ist. Setzt ein Patient ärztliche Vorschläge zur Veränderung seiner Lebensweise nicht um, wird er auch beim Heilpraktiker kein Heilungswunder erleben, wenn er sich z.B. nicht mehr bewegt oder anders ernährt. Dann kann man vielleicht wirklich nichts machen – oder aber ermitteln, was diesen Couchbewohner daran hindert, seinem reichen Leben einen individuellen Sinn zu geben und ihn gesundheitlich unterstützen, diesen zu erreichen bzw. zu leben.

Ist der Patient dazu bereit, ist fast alles möglich. Eine vollständige Erstattung der Behandlungskosten ist meist an eine Diagnose gemäß ICD-10 geknüpft. Und die sprechende Medizin, so wirksam sie auch ist, wird kaum erstattet. Die an Unterricht grenzende Vermittlung einer nachhaltig-gesunden Lebensweise und das gemeinsame Erarbeiten einer für den Patienten umsetzbaren Praxis sind nun einmal zeitaufwendig. Viele Gespräche, immer wieder dort ansetzend, wo der Patient sich gerade befindet. Kleine und große Therapieabstände, warten und wirken lassen. Sanftes und bisweilen resolutes Begleiten zur nachhaltigen Erreichung seiner Gesundheitsziele in seinem eigenen Tempo. Wertvolle Behandlungsmethoden, die bestenfalls analog (Gebührenziffer mit Nennung eines ähnlichen Verfahrens) nach GebüH abgerechnet werden können, helfen dem Patienten nur, wenn er bereit ist, die Kosten selbst zu tragen. Lauter schlechte Nachrichten? Nein, denn erstens ist der Gegenwert erheblich, und zweitens sind nur 10% aller Patienten voll privat versichert. Bei allen anderen geht es darum, ihnen zu erklären, wie ihre Schmerzen oder Befindlichkeitsstörungen zustande gekommen sind sowie die Schritte inklusive Zeit- und finanziellem Aufwand, die erforderlich sind, um eine Besserung zu erzielen. Und zwar auf Basis einer eigenen ganzheitlichen Diagnose, die dem Menschen gerecht wird und nicht in erster Linie einem offiziellen Diagnoseschlüssel.

Noch nicht sinnvoll geregelt

Dieses unabhängige selbstständige Denken und Handeln und die Gemeinwohlverpflichtung gehören zum Berufsethos des Freiberuflers. Daraus ergibt sich ein besonderes Vertrauensverhältnis zum Patienten, der sich darauf verlassen kann, vom Wissens- und Erfahrungsschatz seines Heilpraktikers zu profitieren. Der Heilpraktiker trägt zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen bei, indem er Menschen anregt, eigenverantwortlich Gesundheit anzustreben, ohne die staatlichen Gesundheitssysteme (ausgenommen die Beihilfe) zu belasten.

Die alleinige Ausrichtung am hyperrationalen naturwissenschaftlichen Paradigma bei Diagnose und Therapie ist nicht gesundheitsfördernd. Messbare Ursache- und Wirkungsbezüge haben ihre Berechtigung dort, wo sie tatsächlich angebracht sind. Keinem Menschen ist geholfen, wenn seine medizinischen Parameter in Ordnung sind, er sich aber nicht auf der Höhe seiner Kraft fühlt und seinen Beruf nicht so ausüben kann, wie er möchte. Wirtschaftsunternehmen haben ein Interesse an subjektiv gesunden Arbeitnehmern zur Erreichung der Unternehmensziele, wovon alle Menschen, nicht nur in diesem Land, profitieren. Sie sind zwar selbst verantwortlich für die Bewältigung krankmachender innerbetrieblicher Mängel, können aber jeden Mitarbeiter mit jährlich 500,- € steuerfrei gesundheitlich fördern. Die Beschränkung dieser Option durch das Sozialgesetzbuch führt jedoch dazu, dass Beschäftigte dabei nicht von Heilpraktikerleistungen profitieren können. Die Wirtschaft könnte sich – unter ihrem derzeit herrschenden Trend zu Ethik und Spiritualität – für eine Gesetzesänderung starkmachen.

Ich möchte, dass es Ihnen besser geht!

Fragt man einen Patienten, was sich ändern muss, damit es ihm besser geht und er sich gesund fühlt, erhält man wertvolle Hinweise auf die eigentliche Problemstellung und kommt über die eigene ganzheitliche Vorgehensweise zu einer sinnvollen Diagnose und Behandlungsstrategie. Menschen mit der Erfahrung, dass Komplementärmedizin wirksam ist, sind gern bereit, weitere ganzheitliche Diagnose- und Therapieansätze auszuprobieren – denn sich besser zu fühlen braucht keinen anderen Beweis.

Swantje Kallenbach Swantje Kallenbach
Heilpraktikerin und Coach

praxiskallenbach@email.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    News

    Erleben Sie die heilsame Kraft wilder Delfine in Eilat. Christine und Martin Strübin bieten Delfinreisen an, die emotionale Erleichterung und Lebensfreude bringen.

    Energetik und Spiritualität
  2. 2
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten europäische Spitzenbildung in Naturheilkunde, Psychotherapie und Präventivmedizin. Mit Standorten in Deutschland und der Schweiz finden jährlich über 11.000 Fachseminare statt.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Für Sie gelesen & gehört

    Erfahren Sie mehr über Bücher und Musik, die sich Themen wie Beziehungen, Biochemie, Digitalisierungswahn und Energiemedizin widmen. Entdecken Sie interessante Werke renommierter Autoren.

  4. 4
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Blind für Gefühle, weder Trauer noch Freude wird empfunden

    Jasmine und Steven kämpfen mit der Diagnose Alexithymie, die ihre Ehe belastet. Die Therapie konzentriert sich darauf, Stevens Fähigkeit zur emotionalen Kommunikation zu verbessern.

    Psychotherapie
  5. 5
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Abendlicher Unfall im Reitstall

    In dieser Fallstudie wird der abendliche Unfall einer Stute im Reitstall beschrieben und wie sie mithilfe von Blutegeltherapie behandelt wurde.

    Tierheilkunde
  6. 6
    Fallstudie aus der Entspannungspraxis: Nervöse Unruhe und Muskelverspannungen

    In dieser Fallstudie wird eine neue Methode der Körperarbeit vorgestellt, die Gelenklockerung und Mobilisation kombiniert, um körperliche und seelische Verspannungen zu lösen.

    Beauty und Wellness
  7. 7
    Rezepte

    Entdecken Sie köstliche Rezepte wie Zucchini-Schoko-Kuchen, Pizzabrot oder Pasta mit Auberginen-Sauce. Ideal für jede Gelegenheit, von süß bis herzhaft.

  8. 8
    Unsere Heilpflanze: Echter Buchweizen – Fagopyrum esculentum

    Buchweizen, ein Pseudogetreide, ist glutenfrei und eignet sich für Menschen mit Zöliakie. Es hat vielfältige medizinische Anwendungen von Venenschwäche bis Homöopathie.

    Naturheilkunde
  9. 10
    Gerbils: Das ABC der Rennmäuse

    Gerbils, bekannt als Mongolische Rennmäuse, sind faszinierende Tiere aus den Steppen Asiens. Sie sind sozial, aktiv und stellen besondere Anforderungen an ihre Haltung.

    Tierheilkunde
  10. 11
    Kinesiologie bei chronischen Hauterkrankungen

    Kinesiologie kann eine wertvolle Methode sein, um bei chronischen Hauterkrankungen Stress zu erkennen und zu lindern. Die Anwendung des kinesiologischen Muskeltests ermöglicht es, emotionale und körperliche Blockaden zu lösen, um Symptome zu verbessern.

    Naturheilkunde
  11. 12
    Der geriatrische Patient

    Der Artikel beleuchtet den Prozess des Älterwerdens und beschreibt Veränderungen, die im Alter auftreten können. Es werden Strategien vorgestellt, um den natürlichen Alterungsprozess zu erkennen und in Würde damit umzugehen.

    Pflege und Geriatrie
  12. 13
    Porphyrie – Wirklich so selten oder eine unterdiagnostizierte Stoffwechselstörung?

    Porphyrie, eine oft unterdiagnostizierte Stoffwechselstörung, manifestiert sich durch vielfältige Symptome und kann lebensbedrohlich werden. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Herausforderungen der Diagnostik.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Endlich beschwerdefrei

    Monika Bittner, Eishockey-Nationalspielerin, entkam durch die osteopathische Behandlung von Claudia Weiß einer drohenden Sehnenentzündung und lebte ihren olympischen Traum in Sotschi.

    Osteopathie
  14. 15
    Von Fröschen und Prinzen … und dem Geheimnis glücklicher Beziehungen

    In diesem Artikel erfahren Leser, warum viele Menschen immer wieder die gleichen Beziehungsmuster erleben und wie sie durch Bewusstseinsveränderungen und Selbstreflexion erfüllendere Beziehungen führen können.

    Psychotherapie
  15. 16
    Wiedergeburt und unbewusste Konflikte

    Die Psychosomatische Energetik (PSE) nutzt hochpotenzierte Homöopathika zur Behandlung unbewusster Konflikte, die möglicherweise aus früheren Inkarnationen stammen.

    Energetik und Spiritualität
  16. 17
    Wildkräuter-Smoothies: Pure Kraft aus der Natur

    Wildkräuter-Smoothies sind wahre Energielieferanten, die unser Wohlbefinden fördern und unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Entdecken Sie die Vielfalt der Natur!

    Naturheilkunde
  17. 18
    Sozial-emotionale und kommunikative Fähigkeiten bei Kindern spielerisch fördern

    Kinder sollen in einem liebevollen, fördernden Umfeld ihre sozial-emotionalen und kommunikativen Fähigkeiten entwickeln. Spielerisches Lernen bietet ihnen eine sichere Basis für die Persönlichkeitsentfaltung und künftige Lernprozesse.

    Psychotherapie
  18. 19
    Konzept einer ganzheitlichen Zahnmedizin

    Ganzheitliche Zahnmedizin betrachtet den Mund als Ausgangspunkt vieler Erkrankungen und kombiniert Schulmedizin mit Naturheilverfahren. Metallfreie Zahnbehandlungen und Co-Therapien fördern die allgemeine Gesundheit.

    Naturheilkunde
  19. 20
    Osteopathie bei rezidivierenden Infekten

    Osteopathische Behandlungen können bei wiederkehrenden Infektionen helfen, indem sie das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems fördern und den Körper in eine normale Abwehrlage zurückführen.

    Osteopathie
  20. 21
    Osteopathie: Eine eigenständige Form der Medizin

    Die Osteopathie ist eine manuelle Medizinform, die auf den philosophischen Konzepten Andrew Taylor Stills basiert. Sie unterstützt die Selbstheilung des Körpers durch sanfte manuelle Techniken.

    Osteopathie