Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 7 Minuten

Diagnostik und ganzheitliche Therapiekonzepte bei Hashimoto Thyreoiditis

© ruigsantos - Fotolia.comÜber 10 Millionen Menschen in Deutschland sind von der Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis betroffen, vor allem Frauen. Die Symptome sind vielfältig: Schlafstörungen, Depressionen, komplette Erschöpfung, Verdauungsstörungen oder unkontrollierte Gewichtszunahme. Viele Hausärzte kennen sich mit der Erkrankung, bei der es zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse kommt, nicht ausreichend aus. Lediglich die mit der Hashimoto Thyreoiditis einhergehende Unterfunktion der Schilddrüse wird mit der Gabe des T4 Hormons L-Thyroxin ausgeglichen und dies häufig nicht ausreichend. Leider haben viele Patienten trotz gut eingestellter Werte das Gefühl, nicht richtig gesund zu sein. Durch die Kombination aus schulmedizinischer und naturheilkundlicher Behandlung erfahren Menschen, die an der Autoimmunerkrankung leiden, eine Besserung ihres allgemeinen Zustandes.

Herangehensweise für eine Therapie

Die Basis einer guten Therapie ist immer eine gute Diagnostik. Denn nur, wer die Schwachstellen aufdeckt, kann gezielt therapieren. Zu Beginn einer Therapie lasse ich ein umfangreiches Blutbild mit den wichtigsten Vitaminen, Mineralstoffen und  Spurenelementen (im Vollblut), Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Nierenwerten, Eisen-, Zucker-, Fett- und Muskelstoffwechsel erstellen. Zu dem Blutbild gehören natürlich auch alle wichtigen Schilddrüsenwerte (TSH, FT3, FT4 und die TPO-AK, s. Abb. 1). Negative Auswirkungen einer Hashimoto Thyreoiditis auf andere Organe können so erkannt werden.

2015 03 Hashi2

Zusätzlich zu den Laborwerten dient die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse als weitere wichtige Diagnosesicherung, vor allem bei nicht eindeutigen Werten. Steht die Diagnose fest, haben wir Heilpraktiker mehrere Möglichkeiten, das Organ zusätzlich zu unterstützen. Eine Verordnung von Schilddrüsenhormonen ist aber in den allermeisten Fällen indiziert. Für die Dosierung gibt es einige Fakten, die bei der Einstellung der Schilddrüse wichtig sind. Hashimoto-Patienten fühlen sich mit einem TSH-Wert <1 am wohlsten, da bei diesem niedrigen Wert der Schilddrüse die Arbeit abgenommen wird und sich der Entzündungsprozess beruhigt. Bei einigen Hashimoto-Patienten liegt eine Umwandlungsschwäche vor: Das FT4 kann nicht ausreichend in FT3 umgewandelt werden. Diese Patienten müssen zusätzlich ein T3-Präparat (z.B. Thybon) oder ein  Kombipräparat (T3/T4) erhalten. Auch mit Schilddrüsenextrakten (z.B. Klösterl Apotheke München), die beide Hormone enthalten, kann gut therapiert werden. Die Verordnungen müssen ausschließlich durch den Arzt vorgenommen werden. Durch die Gabe dieser Hormone kann eine gut eingestellte Schilddrüse bei Hashimoto-Patienten angestrebt werden (s. Abb. 2).

2015 03 Hashi3

Durch die mit der heilpraktischen Behandlung einhergehende Ursachenforschung kann viel für die Verbesserung des Befindens erreicht werden. Wir Heilpraktiker können Unregelmäßigkeiten im Organismus aufdecken und von Grund auf therapieren.

Eisenstoffwechsel

Auch wenn der HB-Wert im Blutbild noch in der Norm ist, kann ein ausgeprägter Eisenmangel vorliegen. Es ist wichtig, den Eisenspeicher (das Ferritin) in Verbindung mit einem CRP- oder hsCRP-Wert zu messen, denn wenn der Entzündungswert ansteigt, steigt auch der Ferritinwert an und kann ohne diesen Check zu falschen Diagnosen führen. Eisen ist ein Element der Stabilität und für die Schilddrüse von elementarer Bedeutung. Wenn kein hoher Entzündungswert <1,5 vorliegt, sollte bei Eisenmangel direkt mit der Therapie begonnen werden. Ich habe Patienten erlebt, bei denen sich nur durch die Eisentherapie die allgemeine Müdigkeit, Haarausfall und auch depressive Stimmungen deutlich verbessert haben (s. Abb. 3).

2015 03 Hashi4

Der Eisenspeicher sollte bei mindestens 50, besser zwischen 60 und 75 ng/ml liegen. Das niedrige Kupfer und der hohe Eisen-Kupfer-Quotient weisen hier auch schon auf eine zu vermutende Nebennierenschwäche hin, auf die ich im weiteren Verlauf noch eingehen werde.

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente

Gerade bei Hashimoto-Patienten ist außerdem die ausreichende Versorgung mit Vitamin D (60-75 ng/ml), Vitamin B12, Zink, Magnesium und Selen wichtig. Das Spurenelement Selen sollte von allen Hashimoto-Patienten täglich eingenommen werden. Meine Erfahrungen zeigen, dass sich die Supplementierung von Selen positiv auf den Immunprozess auswirkt.

Leber-Galle-Störungen

Sehr häufig finde ich Störungen im Leber-Galle-Bereich bei meinen Hashimoto-Patienten. Hier ist es wichtig, sich nicht nur auf vermeintlich „gute“ Laborwerte zu verlassen, sondern auch genau auf die Anamnese einzugehen und diesen Bereich ins Therapiekonzept mit einzubauen.

Gonadotrope Hormone

Oft gehen mit der Hashimoto-Erkrankung auch Hormonstörungen einher. Eine Östrogendominanz bzw. ein Progesteronmangel ist hier häufig zu finden. Die Hormone sollten zwischen dem 19. und 23. Zyklustag bestimmt werden, damit in dieser Phase das Verhältnis vom Progesteron zum Östrogen beurteilt werden kann. In der Menopause können natürlich jederzeit die Hormone bestimmt werden. Wir Heilpraktiker haben nur die Möglichkeit, mit bioidentischen Hormonen und mit homöopathischen Dosen zu arbeiten. In einigen Fällen kann es aber wichtig und nötig sein, mit einem Arzt zu kooperieren, der höher dosierte bioidentische Hormone, die über den transdermalen Weg verabreicht werden, verordnet.

Nebennierenschwäche

In meiner Praxis habe ich im Grunde keinen Hashimoto-Patienten, der nicht von einer Funktionsstörung der Nebennieren betroffen ist. Die Nebennierenschwäche kann sich in verschiedenen Ausprägungen zeigen.

2015 03 Hashi5

Im Neuro-Balance-Profil (ganzimmun, s. Abb. 4) werden die Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, das „Wohlfühlhormon“ Serotonin sowie das Stresshormon Cortisol im Tagesprofil und sein Gegenspieler, das Anti-Stress-Hormon DHEA (Dehydroepiandrosteron), bestimmt. Die im Neuro-Balance-Profil ermittelten Ergebnisse geben Auskunft über eine mögliche „Burnout-Symptomatik“ bzw. erhöhte Stressreaktionen (s. Abb. 5).

2015 03 Hashi6

Der fehlende bzw. schwach ausgeprägte Morgenpeak kennzeichnet eine unharmonische, gestörte Cortisol-Tagesrhythmik (s. Abb. 6).

2015 03 Hashi7

Ansteigende Cortisolspiegel am Nachmittag bzw. abends können stressbedingt sein. Oft korreliert damit eine morgendliche Antriebs- und Leistungsschwäche. Insgesamt weist der Befund auf eine ausreichende Cortisolsynthese (s. Abb. 7) der Nebennierenrinde hin.

2015 03 Hashi8

Die Stoffwechselwirkungen von Cortisol sind vielfältig:

Hemmung von Entzündungsprozessen

  • Stabilisierung des Blutzuckerspiegels während Hungerperioden (z.B. Fasten)
  • Unterdrückung immunologischer Vorgänge (z.B. Autoimmunprozesse)

Die Nebennierenschwäche kommt durch eine Ermüdung bzw. Erschöpfung der Nebennieren aufgrund ihrer länger andauernden Überlastung zustande. Jegliche Art von Stress kann zu solch einer Überlastung der Nebenniere führen: körperlicher, seelischer oder krankheitsbedingter Stress.

Darmcheck und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Viele Hashimoto-Patienten klagen trotz gut eingestellter Schilddrüse über eine deutliche, zumeist spontane Gewichtszunahme oder unspezifische Magen-Darm-Beschwerden. Hier ist sowohl ein Darmcheck (Darmflora, Entzündungsparameter, Verdauungsrückstände, Pilzbelastung) als auch eine Untersuchung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten (IgG I bis IgG IV, z.B. ProImmun M-Lebensmittel-Antikörpertest) sinnvoll. Eine umfangreiche Darmsanierung mit konsequenter Ernährungsumstellung bringt bei den meisten Hashimoto-Patienten die gewünschten Erfolge.

Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie (HPU)

Viel zu wenige Ärzte und Heilpraktiker wissen von Hämopyrrollaktamurie (abgekürzt HPU), die doch eine weitverbreitete Stoffwechselstörung – auch bei den Hashimoto-Patienten – ist. Die Betroffenen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich. Bei der Hämopyrrollaktamurie ist die Synthese des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin gestört. Dies zieht problematische Folgen nach sich:
Es kommt zu einer Störung bei der Bildung von Häm (deshalb findet sich vermutlich auch bei sehr vielen Hashimoto-Patienten ein Eisenmangel oder gar eine Anämie), dem Zentrum des Hämoglobins. So wie das Hämoglobin für die Versorgung des Blutes mit Sauerstoff sorgt, ist das Häm u.a. für die Sauerstoffversorgung der Muskulatur zuständig. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und wird für die Entgiftung benötigt.
Bei der Stoffwechselstörung HPU entsteht neben dem „richtigen“ Häm auch eine gewisse
Menge „falsches“ Häm, das schädlich ist, wenn es sich im Körper ablagert. Der Körper
bindet dieses „falsche“ Häm an Vitamin B6 und Zink, teilweise auch an Mangan, um es
über den Urin ausscheiden zu können.

Da durch die HPU wesentliche Faktoren für unsere tägliche Entgiftung fehlen, bewirkt sie
eine Störung der Entgiftungsleistung.

Es lohnt sich in jedem Fall, auch die Diagnostik dieser Stoffwechselstörung bei den Hashimoto-Patienten nicht außer Acht zu lassen.

Fazit

Es gibt viel zu tun und viel zu regulieren bei unseren Hashimoto-Patienten. Mit einer
guten Diagnostik und wohlüberlegten Therapiekonzepten können durchaus innerhalb
einiger Wochen deutliche Verbesserungen des Allgemeinzustandes erreicht werden.

Kirsten GrölingKirsten Gröling
Heilpraktikerin

info@naturheilpraxis-winterhude.de

Literatur

  • James L. Wilson: Grundlos erschöpft? Nebennieren-Schwäche – das Stress-Syndrom des 21. Jahrhunderts. Was ist Cortisol-Mangel und wie können wir ihn heilen? Goldmann Verlag
  • Datis Kharrazian: Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln. Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. VAK
  • J. Kamsteeg: HPU und dann …? Beschwerden und Erkrankungen infolge von „Pyrrolurie“. KEAC

 

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Leserbriefe

    Leser äußern Kritik an Darstellungen der Wechseljahre und der Verteidigung von Heilpraktikern im Paracelsus Magazin. Sie fordern eine differenziertere Betrachtung.

    Naturheilkunde
  2. 2
    News

    Zivilisationskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® zeigt vielversprechende Ergebnisse bei chronischen Erkrankungen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten seit fast 40 Jahren vielseitige Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und Wellness in 54 Instituten in Deutschland und der Schweiz an.

  4. 4
    Für Sie gelesen & gehört

    Die Auswahl an Büchern und CDs reicht von der Heilkraft des Weins über die Stimmgabeltherapie bis hin zur digitalen Revolution und dem neuen Migräneverständnis.

  5. 5
    Beauty Experten-Tipp

    Bambusextrakt ist der Hightech-Wirkstoff aus der Natur für gesunde Haare und straffe Haut. Dank natürlichem Silizium und Kalzium verleiht es Spannkraft und Elastizität.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Rückblick: 23. VDT Tierheilpraktiker-Kongress in Rosenheim

    Der 23. VDT Tierheilpraktiker-Kongress in Rosenheim bot spannende Fachvorträge und Workshops zu Tierheilkunde, Homöopathie und Tierpsychologie. Teilnehmer konnten sich fortbilden und vernetzen.

    Tierheilkunde
  7. 7
    5000. Mitglied im Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V

    Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. feiert sein 5000. Mitglied. Gesa Bessler aus Stuttgart tritt bei und erhofft rechtliche Beratung und gesetzliche Informationen.

    Naturheilkunde
  8. 8
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Begleiten Sie die spannende Reise einer Frau, die nach einem zufälligen Zeitungsartikel ihre Leidenschaft für Naturheilkunde entdeckte und eine erfolgreiche Heilpraktikerin wurde.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Pferd mit Bronchitis

    In dieser Fallstudie wird die Behandlung eines Pferdes mit chronischer Bronchitis durch alternative Methoden beschrieben. Der Einsatz von Homöopathie und Energieströmen zeigt positive Ergebnisse.

    Tierheilkunde
  10. 10
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: Ableitende Harnwege

    Eine 87-jährige Patientin leidet unter ungewöhnlicher Erschöpfung. Der Artikel beschreibt, wie nach fehlgeschlagener Diagnosemethoden schließlich eine akute Zystitis entdeckt wird.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Fallstudien aus der Coaching-Praxis: Das eigene Potenzial leben – Endlich sein, wer ich bin!

    Wie Coaching dabei hilft, persönliche und berufliche Klarheit zu finden und Potenziale zu entfalten, illustrieren diese Fallstudien zweier Menschen auf ihrem Weg zur Selbstverwirklichung.

    Coaching und Management
  12. 12
    So können Heilpraktiker mit ihrer Praxis durchstarten!

    Erfahren Sie, wie Heilpraktiker ein erfolgreiches Praxismarketing umsetzen können, um ihre Spezialisierungen effektiv zu kommunizieren und neue Patienten zu gewinnen.

    Naturheilkunde
  13. 13
    Unsere Heilpflanze: Artischocke – Cynara cardunculus – Compositae

    Die Artischocke, einst als gefährlich angesehen, hat ihren Ursprung vermutlich in Äthiopien und wurde vor 2000 Jahren bis nach Spanien verbreitet. 2003 war sie Arzneipflanze des Jahres.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Rückblick auf das 48. VFP Psychotherapie-Symposium in Gießen

    Beim 48. VFP Psychotherapie-Symposium in Gießen begeisterten Bauchtanz und die Top 10 der psychologischen Methoden. Dr. Werner Weishaupt ermutigte zur Nutzung der Therapiefreiheit.

    Psychotherapie
  15. 15
    Algen als natürliche Vitamin B12-Quelle

    Algen könnten eine pflanzliche Quelle für Vitamin B12 sein, aber die Bioverfügbarkeit aktiver Formen wird kontrovers diskutiert. Verschiedene Algenarten wie Spirulina und Chlorella bieten unterschiedliche Mengen biologisch verfügbarer Formen an.

    Naturheilkunde
  16. 16
    Mein Weg mit Paracelsus

    Von der Marine zur Heilpraktikerin: Daniela Becker-Koboltschnig erzählt ihren einzigartigen Lebensweg, der sie von der Bundeswehr über Yoga zur Naturheilkunde führte.

    Naturheilkunde
  17. 17
    Die populärsten Irrtümer über den Eisprung

    Viele Frauen irren sich über ihren Eisprung und den weiblichen Zyklus. Einzigartige Zyklusmuster und neue Studienergebnisse zeigen, dass Irrtümer weit verbreitet sind.

  18. 18
    ZYSTITIS aus Sicht der TCM

    Erfahren Sie, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei der Behandlung von Zystitis helfen kann und welche Akupunkturpunkte und Heilmittel dabei genutzt werden.

    Naturheilkunde
  19. 19
    Heilwirkungen in der Yogapraxis

    Yoga bietet nicht nur körperliche, sondern auch energetische Heilwirkungen, die das Wohlbefinden und die Lebensenergie steigern. Erfahren Sie, wie bestimmte Praktiken sowohl den Körper als auch die Seele stärken können.

    Energetik und Spiritualität
  20. 20
    Erkrankungen durch Zeckenstiche bei Pferden, Hunden, Katzen und anderen Tieren

    Zeckenstiche können gefährliche Krankheiten wie Borreliose bei Tieren und Menschen auslösen. Prophylaxe und Behandlung reichen von konventionellen Mitteln bis zu homöopathischen Ansätzen.

    Tierheilkunde
  21. 21
    Körperkräfte wecken

    Erfahren Sie, wie kleine Beschwerden vermeidbar sind, indem Sie Ihr inneres Körpermilieu stärken und Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit.

    Naturheilkunde
  22. 22
    Können seelische Konflikte die Haut irritieren?

    Erfahren Sie, wie psychosomatische Energetik bei Urtikaria helfen kann und welche Rolle seelische Konflikte in der Hautgesundheit spielen.

    Energetik und Spiritualität
  23. 24
    LERNSTÖRUNGEN bei Kindern ganzheitlich behandeln

    Lernstörungen bei Kindern können durch naturheilkundliche Ansätze ganzheitlich behandelt werden. Neben didaktischen Maßnahmen sind auch körperliche Faktoren von Bedeutung.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Prozessorientierte Homöopathie

    Die prozessorientierte Homöopathie betrachtet Gesundheit und Krankheit als dynamische Prozesse und hilft, blockierte Heilungsprozesse wieder in Bewegung zu setzen.

    Naturheilkunde
  25. 26
    Jod ist nicht gleich Jod

    In Deutschland hat jeder dritte Erwachsene Schilddrüsenprobleme. Die Debatte über die Jodierung von Salz und Lebensmitteln spaltet Experten: Natürliche Jodquellen gelten als besser verträglich.

    Naturheilkunde
  26. 27
    Optimale Förderung von Ungeborenen und Kindern

    Der Artikel beschreibt die Bedeutung der Sinneswahrnehmungen und Bewegungen für die Gehirnentwicklung ungeborener und junger Kinder. Eine ausgewogene Stimulation unterstützt das Lernen und die emotionale Entwicklung maßgeblich.

    Psychotherapie
  27. 28
    Elektrosensibilität

    Die Kontroverse um Elektrosensibilität beleuchtet mögliche biologische Wirkungen von Mobilfunkstrahlung und deren Konsequenzen für Betroffene und die Gesellschaft.

    Naturheilkunde