Jod ist nicht gleich Jod
Jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat Probleme mit der Schilddrüse. Gerade in letzter Zeit wird die industrielle Jodierung von Salz und Nahrungsmitteln heftig diskutiert. Fest steht: Jod ist für die Funktion der Schilddrüse unentbehrlich. Jedoch ist auf die Dosierung zu achten und natürlichen Jodquellen der Vorzug zu geben.
Jodangst
Seit die Fernsehsendung Terra Xpress im April 2014 darüber berichtete, dass die Bevölkerung in Deutschland durch zu viel Jod in Nahrungsmitteln gesundheitlich gefährdet sei, tobt ein heftiger Streit über den industriellen Zusatz von Jod in Salz und Nahrungsmitteln. Der Hintergrund: Weil Deutschland lange Zeit als Jod-Mangelland galt, findet seit mehr als 20 Jahren in Deutschland eine vom Gesundheitsministerium propagierte „generelle Jodsalzprophylaxe“ statt. Die Konsumenten sind durch den Gebrauch von Jodsalz, aber auch durch den Zusatz von Jodsalz in Brot, Fleischprodukten und Futtermitteln (daraus resultierend auch in Milchprodukten, Eiern und Fleisch) einer unkontrollierten Menge an Jod ausgesetzt, die sich nur schwer einschätzen und steuern lässt. Als „irreführend und verantwortungslos“ bezeichnet die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hingegen die ihrer Ansicht nach durch die Sendung geschürte „Jodangst“. Sie führe zu einem Meiden von Jod und langfristig zu einer „Jodmangelepidemie“.
Die Schilddrüse – wichtig für den ganzen Körper
Die Schilddrüse hat in unserem Organismus wichtige Funktionen. Um diese optimal zu erfüllen, braucht sie das Spurenelement Jod. Dieses leistet einen Beitrag zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur normalen Schilddrüsen-, Nervensystem- und kognitiven Funktion sowie zur Haut-Erhaltung. Kurz gesagt: Jod sorgt für unsere Lebenskraft.
Funktionsstörungen der Schilddrüse zeigen sich auf unterschiedliche Weise und führen von Befindlichkeitsstörungen wie Konzentrationsproblemen oder Verstopfung bis hin zur Bildung von Kröpfen und von Schilddrüsenknoten. „Ein erfülltes Leben ist ohne eine gesunde Schilddrüse sehr schwer und nur gegen große Widerstände zu erreichen“, so schreibt der Internist Dr. Bernd Rieger in seinem Ratgeber „Die Schilddrüse“. Oft haben die von einer Funktionsstörung der Schilddrüse Betroffenen einen langen Weg hinter sich, bis die Ursachen ihrer Beschwerden entdeckt und richtig diagnostiziert werden. Gerade bei typischen Symptomen einer Überfunktion wie Herzrasen, Unruhe, nächtliche Schlaflosigkeit und Unwohlsein werden Patienten oft zum Kardiologen geschickt, der dann aber am Herzen nichts feststellen kann. Dabei wäre es in vielen Fällen gar nicht so schwierig, eine aus der Balance geratene Schilddrüse wieder zu harmonisieren: Jod ist das A und O der Schilddrüsenfunktion und die richtige Zufuhr am Spurenelement ist der erste Schritt, um eine Unter- oder Überfunktion in den Griff zu bekommen. Die Herausforderung ist, die individuell richtige Dosis Jod abzubekommen. Denn zu viel Jod ist ebenso schädlich wie zu wenig. Der Jodbedarf eines Menschen ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Dazu gehören das Alter, Umwelteinflüsse wie Rauchen sowie der Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln, die jodhemmende Substanzen enthalten (verschiedene Kohlarten oder Bohnen). Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind altersabhängig und steigen von 40 bis 80 Mikrogramm (μg) täglich bei Säuglingen auf 200 μg bei Jugendlichen und Erwachsenen an. Einen besonders hohen Jodbedarf haben Schwangere (230 μg) und Stillende (260 μg). In einer Stellungnahme kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung zu dem Schluss: Da in Deutschland ein länger andauernder Jodmangel herrschte, ist vor allem bei älteren Menschen mit einer größeren Empfindlichkeit für hohe Joddosen zu rechnen, sodass eine übermäßige Jodzufuhr zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen kann. „Daher sollte die tägliche Aufnahme von 500 μg Jod pro Tag nicht überschritten werden.”
Künstliches Jod – schwer zu dosieren
Die Fernsehsendung Terra Xpress zeigte die Schwierigkeiten der Verbraucher auf, sich einen Überblick über den Jodgehalt von Nahrungsmitteln zu verschaffen. Besonders schwierig ist die Einschätzung des enthaltenen Jods bei industriell erzeugten Fertigprodukten. Allein durch den Verzehr von Pizza und Würstchen z.B. wird die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Jodzufuhr schon überschritten. Dazu kommt: Das dem Salz zugesetzte Jod wird nicht selten aus aufbereiteten Industrieabfällen gewonnen – und wer will schon gerne Industrieabfälle essen?
Natürliches Jod – vom Körper besser verwertbar
„Als Erstes: Deckung des Jodbedarfs aus natürlicher Quelle“, empfiehlt Dr. Bernd Rieger „in der Hoffnung, dass in pflanzlichem oder tierischem Gewebe gespeichertes Jod vom menschlichen Körper leichter erkannt, aufgenommen und verwertet werden kann.” Der Günzburger Umweltmediziner Dr. René Hirschel argumentiert in die gleiche Richtung: „Es scheint so zu sein, dass natürliches Jod besser wirkt, weil der Körper natürliche Dinge besser verstoffwechseln kann.“ Betroffene schildern, dass sie festgestellt haben, dass ein großer Unterschied besteht zwischen dem Konsum von mit industriellem Jodsalz zubereiteten Produkten und Lebensmitteln, und den Lebensmitteln, die einen hohen natürlichen Jodgehalt haben. Nach Aussagen von Betroffenen ruft der Genuss von Nahrungsmitteln mit hohem natürlichem Jodgehalt viel weniger der inzwischen bekannten Beschwerden hervor. Sushi z.B. kann auch für diese Menschen ein Genuss sein, solange der Reis nicht mit Jodsalz zubereitet wurde. Viele Jodempfindliche verzichten deshalb auf inländische Fleischprodukte und Fertigprodukte und geben natürlichen Jodquellen den Vorzug. Auch Veganer, die bei ihrer Ernährung Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte – allesamt Lebensmittel mit vergleichsweise hohem Jodgehalt – weglassen, sollten bewusst auf die ausreichende Versorgung ihres Körpers mit Jod achten. Etwa durch das Trinken von jodhaltigem Mineralwasser, wie es z.B. schon der große Heiler Paracelsus seinen Patienten empfohlen hat.
Eva von Hase-Mihalik
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Leserbriefe
Leser äußern Kritik an Darstellungen der Wechseljahre und der Verteidigung von Heilpraktikern im Paracelsus Magazin. Sie fordern eine differenziertere Betrachtung.
Naturheilkunde - 2News
Zivilisationskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® zeigt vielversprechende Ergebnisse bei chronischen Erkrankungen.
Naturheilkunde - 3Paracelsus – die Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten seit fast 40 Jahren vielseitige Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und Wellness in 54 Instituten in Deutschland und der Schweiz an.
- 4Für Sie gelesen & gehört
Die Auswahl an Büchern und CDs reicht von der Heilkraft des Weins über die Stimmgabeltherapie bis hin zur digitalen Revolution und dem neuen Migräneverständnis.
- 5Beauty Experten-Tipp
Bambusextrakt ist der Hightech-Wirkstoff aus der Natur für gesunde Haare und straffe Haut. Dank natürlichem Silizium und Kalzium verleiht es Spannkraft und Elastizität.
Beauty und Wellness - 6Rückblick: 23. VDT Tierheilpraktiker-Kongress in Rosenheim
Der 23. VDT Tierheilpraktiker-Kongress in Rosenheim bot spannende Fachvorträge und Workshops zu Tierheilkunde, Homöopathie und Tierpsychologie. Teilnehmer konnten sich fortbilden und vernetzen.
Tierheilkunde - 75000. Mitglied im Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V
Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. feiert sein 5000. Mitglied. Gesa Bessler aus Stuttgart tritt bei und erhofft rechtliche Beratung und gesetzliche Informationen.
Naturheilkunde - 8Meine Paracelsus Schule & ich
Begleiten Sie die spannende Reise einer Frau, die nach einem zufälligen Zeitungsartikel ihre Leidenschaft für Naturheilkunde entdeckte und eine erfolgreiche Heilpraktikerin wurde.
Naturheilkunde - 9Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Pferd mit Bronchitis
In dieser Fallstudie wird die Behandlung eines Pferdes mit chronischer Bronchitis durch alternative Methoden beschrieben. Der Einsatz von Homöopathie und Energieströmen zeigt positive Ergebnisse.
Tierheilkunde - 10Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: Ableitende Harnwege
Eine 87-jährige Patientin leidet unter ungewöhnlicher Erschöpfung. Der Artikel beschreibt, wie nach fehlgeschlagener Diagnosemethoden schließlich eine akute Zystitis entdeckt wird.
Naturheilkunde - 11Fallstudien aus der Coaching-Praxis: Das eigene Potenzial leben – Endlich sein, wer ich bin!
Wie Coaching dabei hilft, persönliche und berufliche Klarheit zu finden und Potenziale zu entfalten, illustrieren diese Fallstudien zweier Menschen auf ihrem Weg zur Selbstverwirklichung.
Coaching und Management - 12So können Heilpraktiker mit ihrer Praxis durchstarten!
Erfahren Sie, wie Heilpraktiker ein erfolgreiches Praxismarketing umsetzen können, um ihre Spezialisierungen effektiv zu kommunizieren und neue Patienten zu gewinnen.
Naturheilkunde - 13Unsere Heilpflanze: Artischocke – Cynara cardunculus – Compositae
Die Artischocke, einst als gefährlich angesehen, hat ihren Ursprung vermutlich in Äthiopien und wurde vor 2000 Jahren bis nach Spanien verbreitet. 2003 war sie Arzneipflanze des Jahres.
Naturheilkunde - 14Rückblick auf das 48. VFP Psychotherapie-Symposium in Gießen
Beim 48. VFP Psychotherapie-Symposium in Gießen begeisterten Bauchtanz und die Top 10 der psychologischen Methoden. Dr. Werner Weishaupt ermutigte zur Nutzung der Therapiefreiheit.
Psychotherapie - 15Algen als natürliche Vitamin B12-Quelle
Algen könnten eine pflanzliche Quelle für Vitamin B12 sein, aber die Bioverfügbarkeit aktiver Formen wird kontrovers diskutiert. Verschiedene Algenarten wie Spirulina und Chlorella bieten unterschiedliche Mengen biologisch verfügbarer Formen an.
Naturheilkunde - 16Mein Weg mit Paracelsus
Von der Marine zur Heilpraktikerin: Daniela Becker-Koboltschnig erzählt ihren einzigartigen Lebensweg, der sie von der Bundeswehr über Yoga zur Naturheilkunde führte.
Naturheilkunde - 17Die populärsten Irrtümer über den Eisprung
Viele Frauen irren sich über ihren Eisprung und den weiblichen Zyklus. Einzigartige Zyklusmuster und neue Studienergebnisse zeigen, dass Irrtümer weit verbreitet sind.
- 18ZYSTITIS aus Sicht der TCM
Erfahren Sie, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei der Behandlung von Zystitis helfen kann und welche Akupunkturpunkte und Heilmittel dabei genutzt werden.
Naturheilkunde - 19Heilwirkungen in der Yogapraxis
Yoga bietet nicht nur körperliche, sondern auch energetische Heilwirkungen, die das Wohlbefinden und die Lebensenergie steigern. Erfahren Sie, wie bestimmte Praktiken sowohl den Körper als auch die Seele stärken können.
Energetik und Spiritualität - 20Erkrankungen durch Zeckenstiche bei Pferden, Hunden, Katzen und anderen Tieren
Zeckenstiche können gefährliche Krankheiten wie Borreliose bei Tieren und Menschen auslösen. Prophylaxe und Behandlung reichen von konventionellen Mitteln bis zu homöopathischen Ansätzen.
Tierheilkunde - 21Körperkräfte wecken
Erfahren Sie, wie kleine Beschwerden vermeidbar sind, indem Sie Ihr inneres Körpermilieu stärken und Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit.
Naturheilkunde - 22Können seelische Konflikte die Haut irritieren?
Erfahren Sie, wie psychosomatische Energetik bei Urtikaria helfen kann und welche Rolle seelische Konflikte in der Hautgesundheit spielen.
Energetik und Spiritualität - 23Diagnostik und ganzheitliche Therapiekonzepte bei Hashimoto Thyreoiditis
Hashimoto Thyreoiditis betrifft viele Menschen in Deutschland, vor allem Frauen. Der Artikel behandelt Diagnose und ganzheitliche Therapieansätze, die eine Verbesserung der Symptome ermöglichen.
Naturheilkunde - 24LERNSTÖRUNGEN bei Kindern ganzheitlich behandeln
Lernstörungen bei Kindern können durch naturheilkundliche Ansätze ganzheitlich behandelt werden. Neben didaktischen Maßnahmen sind auch körperliche Faktoren von Bedeutung.
Naturheilkunde - 25Prozessorientierte Homöopathie
Die prozessorientierte Homöopathie betrachtet Gesundheit und Krankheit als dynamische Prozesse und hilft, blockierte Heilungsprozesse wieder in Bewegung zu setzen.
Naturheilkunde - 27Optimale Förderung von Ungeborenen und Kindern
Der Artikel beschreibt die Bedeutung der Sinneswahrnehmungen und Bewegungen für die Gehirnentwicklung ungeborener und junger Kinder. Eine ausgewogene Stimulation unterstützt das Lernen und die emotionale Entwicklung maßgeblich.
Psychotherapie - 28Elektrosensibilität
Die Kontroverse um Elektrosensibilität beleuchtet mögliche biologische Wirkungen von Mobilfunkstrahlung und deren Konsequenzen für Betroffene und die Gesellschaft.
Naturheilkunde