Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 5 Minuten

Unsere Heilpflanze – Saat-Hafer – Avena sativa

Auch bekannt als: Fahnenhafer, Gemeiner Hafer, Rispenhafer, Biven/Biwen, Evena/Evina, Flöder, Habaro/Haberr/Habir, Habbern/Haberen/Hafern/Haffern, Haber, Haffer, Haowr‘r, Havern, Hawer/Hawerkorn, Heberin/Hebrein Brod, Huever, Hyllmann, Koorn, Avena cinera, A. dispermis, A. flava, A. orientalis, Echter Hafer, Mittelmeerhafer

Saat-Hafer bzw. Echter Hafer (Avena sativa) gehört zur Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird als Getreide verwendet. Die Wildform (Avena fatua, Flughafer) stammt ursprünglich aus den Mittelmeergebieten, Nordafrika und Äthiopien und war eher ein unerwünschter Begleiter anderer Getreidearten (Weizen, Gerste).

Die frühesten Funde machte man in bronzezeitlichen Pfahlbauten im Gebiet der heutigen Schweiz. Die ersten Belege für eine Nutzung in Mitteleuropa stammen aus der Zeit um 2400 v. Chr. Dass die Kulturform von den Germanen sehr geschätzt wurde, kam auch darin zum Ausdruck, dass er in deutschen Familiennamen vorkommt (z.B. Haferkamp). Hafer hatte einen hohen Stellenwert, der erst durch die Einführung der Kartoffel verloren ging. Immerhin war er bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Roggen die wichtigste Getreideart. Der heute noch angebaute Hafer geht zum überwiegenden Teil in die Tierfütterung. Allerdings steigt seine Bedeutung für die menschliche Ernährung durch veränderte Konsumgewohnheiten stark (Haferflocken). Interessant ist, dass viele Getreideschädlinge sich in ihm nicht vermehren können, was dazu führte, dass er auch als „Gesundungsfrucht“ bezeichnet wird.

Über die Herkunft des Namens existieren nur Mutmaßungen. Nach den Gebrüdern Grimm (Deutsches Wörterbuch) soll er etwas mit Böcken oder Schafen zu tun haben.

Aufgrund der vielfältigen Anwendungen und Wirkungen wurde der Saat-Hafer von einer Arbeitsgruppe der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt.

Woran erkennt man Saat-Hafer?

Saat-Hafer ist eine einjährige krautige Pflanze, die zwischen 0,6 und 1,5 m hoch wird. Es handelt sich um ein Rispengras mit einer 15-30 cm langen, allseits wendigen Rispe, die z.T. wieder verzweigte und sich nach unten neigende Rispen trägt. An der Spitze der Ährchen befinden sich 2-3 Blüten, von denen meist nur 2 fruchtbar sind. Die Pflanze gehört zu den Selbstbestäubern. Die Blüten öffnen sich erst nachmittags, bei zu geringer Feuchtigkeit sogar erst nach 18 Uhr.

Hafer ist eine Sommerfrucht und stellt geringe Ansprüche an den Boden, jedoch benötigt er ausreichend Niederschläge. Wie alle Getreidearten richten sich Halme, die aufgrund von Sturm usw. darniederliegen, aufgrund ihres unterseits stärkeren Wachstums wieder auf.

Wie wirkt Saat-Hafer?

In der Therapie von Diabetes ist ein verzögerter Anstieg des Blutzuckerspiegels von Bedeutung, weil dann die Insulinausschüttung wesentlich geringer ist. Daher sollten kohlenhydrathaltige Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index und v.a. Vollkornprodukte, wie z.B. Haferflocken oder Haferspeisekleie, verwendet werden. In der Diabetes-Ernährungstherapie werden z.T. „Hafertage“ zwischengeschaltet. Während dieser 2-3 Tage wird eine haferbetonte Kost eingehalten. Eine einfache Methode zur Senkung der Blutzuckerwerte, Verringerung der Insulinresistenz und somit Erhöhung der Insulinsensitivität. Wissenschaftliche Studien und Erfahrungen aus der Praxis bestätigen die Verringerung der Insulinzufuhr nach diesen „Hafertagen“.

Daneben sind in allen Getreidearten, auch im Saat-Hafer, Beta-Glucane enthalten (z.B. Zellulose und Lichenin). Diese Stoffe stellen ernährungsphysiologische Schlüsselsubstanzen dar, kommen aber nur in den äußeren Schichten des Korns vor. Immerhin machen die Beta-Glucane über die Hälfte des Ballaststoffgehalts des Hafers aus: Von 5,6 in 100 g Haferflocken sind 4,5 g Beta-Glucane. Sie haben eine Reihe von physiologischen Wirkungen auf den Verdauungstrakt und den Stoffwechsel. Hier ist nicht nur die Senkung des Blutzuckerspiegels zu nennen, auch die Bindung von Gallensäuren ist wichtig. Diese werden ausgeschieden und müssen vom Organismus neu hergestellt werden, was zur Senkung des Cholesterinspiegels führt. Wissenschaftliche Studien kommen zu dem Schluss, dass ein hoher Verzehr an Ballaststoffen u.a. das Risiko für Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheit verringern kann.

Im Verdauungstrakt kann die viskose Substanz aus löslichen Ballaststoffen (Haferschleim) einen empfindlichen Magen beruhigen und die Darmwand schützen. Nicht zuletzt ist Hafer ein beliebtes Lebensmittel für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern, da er leicht bekömmlich ist und seine Fette und Proteine gut verdaulich sind. Nicht umsonst wird Hafer neben Hirse als das Getreide mit dem höchsten ernährungsphysiologischen Wert angesehen.

In der Naturheilkunde werden noch das grüne Haferkraut und Haferstroh verwendet. Haferstrohbäder sollen bei Hautverletzungen helfen und Juckreiz stillen. Aus dem Haferkraut wird ein Tee bereitet, der bei Einschlafstörungen, Harngrieß und rheumatischen Erkrankungen angewendet wird. Etliche Medikamente gegen nervöse Unruhe enthalten u.a. Haferextrakte.

Anwendungsgebiete

  • Nervöse Erschöpfung, Nervenschwäche
  • Durchspültherapie
  • Rheuma, Gicht
  • Entzündliche, juckende, seborrhoische Hauterkrankungen (Haferstroh)
  • Schlafstörungen
  • Frostbeulen
  • Augenleiden
  • Unterleibsschwäche bei Frauen
  • Blasenleiden
  • Stoffwechselerkrankungen

Welche Wirkstoffe sind im Saat-Hafer enthalten?

Phytosterine, Alkaloide, Avenanthramide (sekundäre Pflanzenstoffe), Steroidsaponine (Avenacoside A und B), Kieselsäure und Linolsäure. Von allen üblichen Getreidearten hat er den höchsten Mineralstoff- und Fettgehalt. Der hohe Eisengehalt ist zwar vergleichbar mit vielen Fleischsorten, der Verwertungsgrad liegt aber nur bei 3-8% (bei Fleisch sind es bis zu 35%).

Lichenin (Flechtenstärke, Moosstärke)

Lichenin ist ein wasserlöslicher Ballaststoff und ergibt beim Aufkochen in Wasser eine kolloidale Lösung, weshalb man Lichenin zu den Schleimstoffen zählt.

 

Welche Teile der Pflanze werden medizinisch verwendet?

  • die kurz vor der Vollblüte geernteten, grünen und schnell getrockneten oberirdischen Teile des Hafers (Haferkraut, Avenae herba)
  • das Haferstroh (Avenae stramentum, getrocknete, gedroschene Laubblätter und Stängel von Avenae sativa)
  • die reifen, getrockneten Haferfrüchte (Avenae fructus)

Anwendungen

Haferkraut wird in Form von Tee oder anderen Zubereitungsformen angewendet. Im Handel ist Grüner Hafertee z.B. in einer Mischung mit Brennnesselkraut, Himbeerblättern und Frauenmantelkraut erhältlich.

Für reinen Hafertee verwendet man etwa 3 g fein geschnittenes Haferkraut, das mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen wird. Nach dem Erkalten abseihen.

Haferstroh wird meist in Form von Badezusätzen genutzt. Dazu werden etwa 100 g auf ein Vollbad gegeben.

Dr. rer. nat. Frank HerfurthDr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Lebensmittelchemiker, Dozent an den Paracelsus Schulen

fh@herfurth.org

Fotos: © LFRabanedo / fotolia.com, © womue / fotolia.com

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Professor Dietrich Grönemeyer plädiert für eine integrative Weltmedizin, die alternative Heilmethoden wie Yoga, Akupunktur und Schamanismus unvoreingenommen integriert und die Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen und Naturheilkundlern fördert.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Klassische Homöopathie – aktueller denn je

    Die klassische Homöopathie bietet sanfte Heilung ohne Nebenwirkungen, indem sie Krankheiten mit ähnlichen Arzneien bekämpft. Erfahren Sie mehr über ihre Prinzipien und Anwendungen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Sei nicht so gestresst!

    In einer stressigen Welt ist Achtsamkeit entscheidend. Forscher zeigen, wie Stress sogar durch Beobachtung übertragen wird und epigenetische Spuren hinterlassen kann.

    Psychotherapie
  4. 4
    Bandscheibenvorfall-Behandlung

    Ein Bandscheibenvorfall kann schmerzhafte Symptome wie Rückenschmerzen und Gefühlsstörungen verursachen. Die Entscheidung für eine Operation oder konservative Behandlung liegt beim Patienten.

    Osteopathie
  5. 5
    Hämochromatose – Stoffwechselerkrankung

    Hämochromatose ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die zu übermäßiger Eisenspeicherung führt. Symptome sind Müdigkeit und Organschäden. Frühe Diagnostik verhindert Spätschäden.

  6. 6
    Epigenetik

    Der Artikel beleuchtet, wie epigenetische Mechanismen die Genaktivität beeinflussen und wie Ernährung eine Schlüsselrolle spielt. Bioaktive Pflanzenstoffe können so wichtige Prozesse steuern und Krankheiten vorbeugen.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Werden Sie besser statt älter!

    Ansätze zu natürlichem Anti-Aging, die Lebensqualität und Vitalität im Alter steigern, indem geistige Einstellung, Lebensstil und körperliche Gesundheit berücksichtigt werden.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Aromatherapie – Uraltes Naturheilwissen für die moderne Medizin

    Aromatherapie kombiniert uraltes Naturheilwissen mit moderner Medizin und bietet ätherische Öle als wirkungsvolle Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Die Liebe ist keine Himmelsmacht

    Der Artikel beleuchtet die Realität und Herausforderungen der Liebe, jenseits romantischer Illusionen, und bietet Einsichten in alternative Beziehungskonzepte und die Rolle unseres Unterbewusstseins.

    Psychotherapie
  10. 10
    Hormone im Gleichgewicht

    Hormone beeinflussen viele Körperfunktionen, darunter Appetit und Stoffwechsel. Wenn sie im Gleichgewicht sind, kann dies helfen, Übergewicht und Stress besser zu bewältigen.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Alarm im Darm – Morbus Crohn

    Morbus Crohn ist eine chronische Darmentzündung mit schmerzhaften Symptomen wie krampfartigen Bauchschmerzen und starken Durchfällen. Ursachen und Behandlungsmethoden werden vielseitig diskutiert.

    Naturheilkunde
  12. 12
    Ätherische Öle in der Tierheilkunde

    Ätherische Öle finden in der Tierheilkunde zunehmend Beachtung. Sie können nicht nur zur Insektenabwehr, sondern auch zur Behandlung diverser gesundheitlicher Probleme eingesetzt werden.

    Tierheilkunde
  13. 13
    Heilmagnetische Ordnungstherapie nach Johanna Arnold

    Dieser Artikel beleuchtet die Heilmagnetische Ordnungstherapie nach Johanna Arnold, eine ganzheitliche Methode zur energetischen Heilung durch die Hände.

    Energetik und Spiritualität
  14. 14
    Be fit Stay fit

    Erhalte einen Waschbrettbauch mit dieser effektiven Übung im Sitzen. Aktiviere deine Rumpfmuskulatur und spüre das Brennen, während du deine Knie richtung Brust ziehst.

  15. 15
    Wiederentdeckung der TRAGER®-Körperarbeit

    Die TRAGER®-Körperarbeit nutzt sanfte Bewegungen zur Lösung von physischen und mentalen Mustern und fördert Wohlgefühl sowie Bewegungsfreiheit. Ein achtsamer Ansatz ermöglicht tiefe Entspannung und stärkt die Lebensfreude.

    Psychotherapie
  16. 16
    Beauty-Tipp

    Winter kann Haare austrocknen und strapazieren. Mit richtiger Pflege und Produkten wie feuchtigkeitsspendenden Shampoos und Conditioner kann das Haar kraftvoll und glänzend bleiben.

    Beauty und Wellness
  17. 17
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Die Paracelsus Schule Gießen bietet ganzheitliche Ausbildungsmöglichkeiten und fördert den Austausch sowie lebensbereichernde Lernerfahrungen.

    Coaching und Management
  18. 19
    Glosse: Gefühle fühlen

    Ein humorvoller und nachdenklicher Blick auf den Umgang mit Emotionen, speziell das Weinen, und warum es in unserer Gesellschaft oft als Schwäche betrachtet wird.

    Psychotherapie
  19. 20
    Fallstudien

    Einblick in eine vielschichtige naturheilkundliche Therapie bei austherapierten Patienten anhand des Falls einer 48-jährigen Frau mit Wechseljahresbeschwerden und Angstzuständen.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Therapeuten-Porträt

    Maria Monika Lehnert, Heilpraktikerin aus Berlin, widmet sich der Stressreduktion und Persönlichkeitsentwicklung. Ihr Weg führte sie von der Touristik zur Gesundheit.

    Coaching und Management
  21. 22
    Für Sie gelesen & gehört

    Tauchen Sie ein in eine Vielzahl faszinierender Bücher und CDs, die sich mit Gesundheit, Wohlbefinden und persönlicher Entwicklung befassen. Entdecken Sie neue Ansätze zur Optimierung Ihrer Gesundheit und erfahren Sie, wie Sie mit natürlichen Mitteln Viruserkrankungen bekämpfen können.

  22. 23
    Recht in der Praxis

    Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Heilpraktiker bei der Anwendung von Eigenbluttherapie im Kontext des Transfusionsgesetzes gegenübersehen.

    Naturheilkunde
  23. 24
    Mein Weg mit Paracelsus

    Stephanie Haartz teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg zur Heilpraktikerin und ihre Begeisterung für Homöopathie. Sie erzählt von ihrer Ausbildung und ihrem Schritt in die Selbstständigkeit.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Paracelsus Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielseitige Ausbildungen in Psychologie und Naturheilkunde an. Erfahren Sie mehr über das innovative Lindauer Coaching-Modell und die erfolgreichen Veranstaltungen an verschiedenen Standorten.

    Coaching und Management
  25. 26
    News

    MagnesiumLoges® ist ein leistungsstarkes Präparat, das schnell wirkt und leicht aufgenommen wird. Es unterstützt Energie, Muskelfunktion sowie gesunde Knochen und Zähne.

    Naturheilkunde