Unsere Heilpflanze » Gewöhnliches Seifenkraut . Saponaria officinalis «
Auch bekannt als: Echtes Seifenkraut, Seifenwurz, Waschkraut, B. saponaria, Lychnis officinalis, Silene saponaria, Hustenwurzel, Waschlaugenkraut, Speichelwurz, Hundsnelke, Knackblume, Lichtrosenwurzel Seifenkraut gehört in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) zur Gattung der Seifenkräuter (Saponaria). Diese sind in den gemäßigten Zonen in Europa, Westasien (Sibirien), im Kaukasusraum und auf Madeira häufig anzutreffen. Bislang sind 43 Arten der Gattung bekannt, die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Gewöhnliche Seifenkraut.
Meist ist die Pflanze in Unkrautfluren, v.a. in Auen-Landschaften (Stromtalpflanze), an Flussufern, Dämmen, Kiesbänken, auch an Wegen und auf Schuttplätzen verbreitet. In Mitteleuropa wächst es meist bis in Höhenlagen von 800 m. Wenn es im Garten angepflanzt werden soll, ist in der Nähe von fischbesetzten Teichen Vorsicht geboten, denn es ist für manche Tiere (Fische, Frösche) giftig.
Gesammelt oder gepflanzt wird Seifenkraut vermutlich seit der Jungsteinzeit. Heute wird es zum Zweck der Anwendung in der Naturmedizin vorwiegend in China, im Iran und in der Türkei angepflanzt.
Der Name Saponaria für Seifenkraut (von sapo = Seife) deutet darauf hin, dass man die Pflanze oder daraus hergestellte Lösungen zum Waschen verwenden kann.
Woran erkennt man Gewöhnliches Seifenkraut?
Beim Gewöhnlichen Seifenkraut handelt es sich um eine ausdauernde und krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 30-80 cm. Sie besitzt stark verzweigte, unterirdische Ausläufer, aus denen fingerdicke Rhizome gebildet werden. Die Primärwurzel zeigt eine rübenartige Verdickung. Die Stängel wachsen aufrecht, sind meist unverzweigt, weisen eine weiche Behaarung auf und sind dicht belaubt. Die Laubblätter sind 3- bis 5-nervig und haben eine eilanzettliche bis lanzettliche Form mit Länge von 5-10 cm. Blütezeit der Pflanze ist Juni bis Oktober, die Fruchtreife (Kapselfrüchte) erstreckt sich von September bis Oktober. Die Früchte sind meist schwarzbraun und haben eine Länge von etwa 1,5 mm.
Wie wirkt Gewöhnliches Seifenkraut?
Seifenkraut kann als Saponindroge die Aufnahme von Stoffen aus der Nahrung in den Körper verbessern (Einschleuserpflanze). In der Tumorbehandlung wurde das aus dem Seifenkraut gewonnene Proteintoxin Saporin in Tests angewendet. Die Pflanze schmeckt
herb und bitter. Die Kommission E stuft sie als expektorierend aufgrund einer Reizung der Magenschleimhaut ein, allerdings mit dem Hinweis, dass sie in hoher Dosierung zelltoxisch ist.
Achtung: Seifenkraut kann in höheren Dosen Erbrechen auslösen und ist demnach schwach giftig. Man sollte die Anwendung keinesfalls überdosieren, da es aufgrund des hohen Saponingehalts zu Reizungen der Verdauungsorgane und des Harnapparats kommen kann.
Das hauptsächliche Einsatzgebiet ist gegenwärtig die Homöopathie. Nach HAB 34 werden die getrockneten, unterirdischen Pflanzenteile bei Kopf- und Augenschmerzen verwendet.
Eigenschaften
• abführend
• antiarthritisch
• antirheumatisch
• auswurffördernd
• blutreinigend
•
entschlackend
• entwässernd
• fungizid
• harntreibend
• schleimlösend
• schweißtreibend
•
stoffwechselanregend
• tonisierend
• verdauungsanregend
Anwendungsgebiete
• Arthritis
• Asthma
• Bronchialleiden
• Ekzeme
• Fußpilz
• Heiserkeit
• Husten
• Katarrh
• Neurodermitis
• Pfortaderstauung
•
Pilzerkrankungen im Zungenbereich
• Rheuma
• Schuppenflechte
• Trockene Nase
• Unreine Haut (Akne)
Welche Wirkstoffe sind im Gewöhnlichen Seifenkraut enthalten?
Vorwiegend kommen Triterpensaponine (in der Wurzel 3-8%) mit dem Aglykon Quillajasäure als Hauptwirkstoff vor. Daneben finden sich Saponarioside (z.B. Gypsogenin), Oligosaccharide, Stärke, Gerbstoffe, Harze und ätherische Öle. Von Bedeutung ist der Stoff Saporin. Dabei handelt es sich um ein Proteintoxin, von dem bekannt ist, dass es die Ribosomen inaktiviert.
Welche Pflanzenteile werden medizinisch verwendet?
Für die Droge Saponariae rubrae radix (syn. Radix Saponariae rubrae) bzw. Rote Seifenwurzel (syn. Seifenkrautwurzel, Waschwurzel) werden die getrockneten Rhizome und Wurzeln verwendet. Seltener werden die krautigen Pflanzen genutzt.
Anwendung
Die Teebereitung ist heute wenig gebräuchlich. Für die Herstellung benutzt man 4 EL getrocknete Seifenkrautwurzel (oder die doppelte Menge frischer Wurzeln) und setzt sie mit 1 Liter kaltem Wasser an. Diesen Ansatz lässt man 5 Stunden ziehen, bringt ihn anschließend zum Sieden, kocht ihn 10 Minuten lang und gießt dann durch ein Sieb ab. Bei Husten können davon 2 Tassen täglich getrunken werden. Den Tee kann man auch für Waschungen und Umschläge verwenden.
Wissenswertes
Die Pflanze wurde früher als Waschmittel genutzt. Seifenkrautlösung wird auch von manchen Restauratoren zur Reinigung historischer Textilien und Möbelstücke verwendet.
Im Lebensmittelbereich findet Seifenkraut (die wässrige Lösung) als Aufschlagmittel bei der Herstellung von Halva Anwendung, einer Süßwarenspezialität, die besonders aus dem indischen Subkontinent, dem Iran, Aserbaidschan und Zentralasien bekannt ist und in Deutschland in türkischen oder Asia-Läden erworben werden kann.
Dr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Lebensmittelchemiker, Dozent an den Paracelsus
Gesundheitsakademien
fh@herfurth.org
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Auf den PUNKT genau
Der Artikel beleuchtet die Triggerpunkttherapie bei myofaszialen Schmerzsyndromen, präsentiert Grundlagen, Identifikation relevanter Punkte und effektive Behandlungsmethoden.
Naturheilkunde - 2Wundheilung verstehen und sinnvoll begleiten
Dieser Artikel bietet fundierte Einblicke in die komplexen Phasen der Wundheilung und erklärt Einflüsse, die den Heilungsverlauf stören oder fördern können.
Pflege und Geriatrie - 3Der Mundraum
Der Mundraum spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit. Vernachlässigte Mundgesundheit kann weitreichende Folgen haben, einschließlich Auswirkungen auf Ernährung, soziale Interaktion und sportliche Leistung.
Naturheilkunde - 4Die Fettleber als unbemerkte Gefahr
Fettleber spielt eine entscheidende Rolle bei Adipositas und Typ-2-Diabetes. Der Artikel erörtert die Bedeutung von Leberfasten und gezielter Ernährung für die Behandlung.
- 5Die Muttermittel in der Homöopathie
Muttermittel in der Homöopathie werden aus Substanzen gewonnen, die während Schwangerschaft und Stillzeit entstehen. Sie stärken, nähren und schützen und helfen, emotionale und körperliche Defizite auszugleichen.
Naturheilkunde - 6Meine Paracelsus Gesundheitsakademie I Heilbronn
Andrea Petra Pyka leitet die Paracelsus Gesundheitsakademie Heilbronn und ist spezialisiert auf Psychotherapie. Ihr Weg führte sie durch verschiedene berufliche Stationen bis hin zur Selbstständigkeit als Heilpraktikerin.
Psychotherapie - 7Gynäkomastie – Wenn Männer unter einer Vergrößerung der Brustdrüse leiden
Gynäkomastie betrifft Männer und bezeichnet eine Vergrößerung der Brustdrüsen, oft ausgelöst durch ein Ungleichgewicht von Sexualhormonen. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des Leidens, das in verschiedenen Lebensphasen auftreten kann.
- 8Wenn die gemeinsame Reise zu Ende geht – Tiere in ihren 5 Sterbephasen liebevoll begleiten
Der Artikel beschreibt, wie Tierhalter ihre geliebten Haustiere während ihrer fünf Sterbephasen liebevoll begleiten und unterstützen können. Unterschiedliche Methoden und Techniken wie Tierkommunikation und Farbtherapie werden erläutert, um den Tieren den Übergang zu erleichtern.
Tierheilkunde - 9Auf zu glatter Haut – Strategien gegen Falten
Erfahren Sie, wie Sie mit einfache Maßnahmen wie Massagen, Antioxidantien und ausreichend Flüssigkeitszufuhr den Hautalterungsprozess verzögern können.
Beauty und Wellness - 10Heilpraktiker – Chancen Möglichkeiten Grenzen
Der Artikel beleuchtet die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Heilpraktiker-Berufs und beantwortet häufig gestellte Fragen zu Ausbildung, Überprüfung und Patientenzufriedenheit.
Naturheilkunde - 11Aktuelles aus dem VFP Zwei Ängste – eine Therapie?
Eine neue Studie zeigt, dass die Therapie einer Angststörung auch positive Effekte auf eine zweite haben kann. Forscher der Ruhr-Universität Bochum untersuchten Zusammenhänge bei Spinnen- und Höhenangst.
Psychotherapie - 12Waschzwang in der psychotherapeutischen Praxis
Der Artikel befasst sich mit der Behandlung von Waschzwang in der psychotherapeutischen Praxis durch Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT).
Psychotherapie - 13Innere Reinigung mit natürlichem Vulkangestein
Der Artikel beleuchtet die Vorteile von Klinoptilolith-Zeolith für die Darmgesundheit. Dieses natürliche Vulkangestein unterstützt bei der Darmentgiftung und stärkt die Darmbarriere.
Naturheilkunde - 14Haftung in der Heilpraktikerpraxis – Wissenswertes und Empfehlungen
Heilpraktiker stehen vor der Herausforderung, mit Haftungsfragen und Behandlungsfehlervorwürfen umzugehen. Es ist entscheidend, rechtliche Grundlagen zu kennen, um korrekt zu handeln.
Naturheilkunde - 15Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis
Ein natürlicher Ansatz zur Behandlung von Schwindel und Panikattacken nach einem Fahrradunfall durch TCM und Akupunktur, einschließlich Fallanalyse und Therapieerfolgen.
Naturheilkunde - 16Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis
Ein Kind leidet nach einem traumatischen Ereignis unter Ängsten und Verhaltensauffälligkeiten. Der Artikel beleuchtet einen therapeutischen Ansatz zur Bewältigung und Heilung.
Psychotherapie - 17Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis
Eine Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis beschreibt die erfolgreiche naturheilkundliche Behandlung eines Huhns mit vorübergehender Lähmungserscheinung.
Tierheilkunde - 18Rundum gesund
Dieser Artikel beleuchtet die richtige Technik des Gehens als ganzheitliche Bewegung und betont die Bedeutung gesunder Füße und korrekter Körperhaltung.
Beauty und Wellness - 20Unverständliches, Unverstandenes und Lektionen in Demut
Die Klassische Homöopathie fordert Mediziner mit komplexen Konzepten heraus und stößt auf Widerstände der evidenzbasierten Medizin. Ein Einblick in die Welt der Alternativmedizin.
Naturheilkunde - 21Paracelsus die Gesundheitsakademien
Die Paracelsus Gesundheitsakademien stellen neue Ansprechpartner vor: Tanja Osmanaj in Rosenheim und Raimund Felber in Nürnberg, die mit viel Erfahrung und Leidenschaft arbeiten.
Naturheilkunde - 22Aktuelles aus dem VUH
Der VUH e.V. präsentiert neue Mustervorlagen für Patienten-Fragebögen und homöopathische Repertorisation anlässlich Hahnemanns Geburtstag. Die Homöopathie bleibt im Fokus gesetzlicher Debatten.
Naturheilkunde - 23gelesen und gehört
Das Artikel bietet eine Sammlung von Fallbeispielen, Buchrezensionen und Ritualen, die Themen von Heilpraktikerprüfungen bis zu spirituellen Praktiken abdecken.