Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 9 Minuten

Arzneimittel in der Heilpraktikerpraxis – Teil 1

Checkliste, Erklärungen, Tipps und mehr

Die Arzneimitteltherapie stellt einen wichtigen Grundpfeiler in der naturheilkundlichen Praxis dar. Das bedeutet, dass wir uns nicht nur gut mit den Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente, die wir verordnen, auskennen, sondern auch sicher mit Arzneimitteln in der Praxis umgehen müssen. Das Arzneimittelrecht ist komplex und nicht für jeden leicht durchschaubar.

Laut § 2 des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind Arzneimittel zur Anwendung im oder am menschlichen Körper bestimmte Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die mit Eigenschaften zur Heilung, Linderung oder Verhütung menschlicher Krankheiten oder krankhafter Beschwerden ausgestattet sind. Außerdem Stoffe, die physiologische Funktionen durch eine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung wiederherstellen, korrigieren, beeinflussen oder helfen, eine medizinische Diagnose zu stellen.

Diese Checkliste soll Sie darin unterstützen, die wichtigsten Aspekte im Umgang mit Arzneimitteln in der Heilpraktikerpraxis zu beachten.

A wie Apothekenpflichtige Arzneimittel

Wie es der Begriff schon vermuten lässt: Apothekenpflichtige Arzneimittel dürfen nur in Apotheken abgegeben und verkauft werden, nicht vom Heilpraktiker. Diese nichtverschreibungspflichtigen Arzneimittel haben ein vertretbares oder bekanntes Ausmaß an möglichen Nebenwirkungen, sodass sie keiner „ärztlichen Überwachung“ bedürfen und eine Beratung über die Wirkungen und Nebenwirkungen des Arzneimittels in der Apotheke ausreichend ist.

A wie Arzneimittel-Richtlinie (AMRL)

Die AM-RL betrifft uns nur am Rande. Allerdings sollten wir sie zumindest namentlich und ihren Zweck kennen.

„Die Arzneimittel-Richtlinie konkretisiert den Inhalt und Umfang der im SGB V festgelegten Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Grundlage bildet dabei das Wirtschaftlichkeitsgebot im Sinne einer notwendigen, ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse und des Prinzips einer humanen Krankenbehandlung. Die Richtlinie stellt strukturiert und transparent die hohe Regelungsdichte im Arzneimittelsektor dar.“ (vgl. G-BA, 2015)

A wie Arzneimittelschrank

Eine der zentralsten Anforderungen an den Arzneimittelschrank ist, dass er abschließbar und konsequent nach einem einheitlichen System (Alphabet, Indikationen, Anwendungen, Arzneiformen) sortiert ist. Wichtig ist, dass einmal im Monat eine Kontrolle des Arzneimittelbestandes erfolgt. Abgelaufene oder nicht mehr verwendbare Arzneimittel müssen aussortiert werden. Das FEFO-Prinzip („First expired, first out“) besagt: Zuerst eingelagerte Packungen werden zuerst verbraucht. Die periodische Kontrolle des Arzneimittelschrankes ist zu dokumentieren.

A wie Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV)

Diese legt fest, welche Arzneimittel von Apotheken nur auf Vorlage eines durch einen Arzt, Tierarzt oder Zahnarzt ausgestellten Rezeptes abgegeben
werden dürfen, und bestimmt, welche Angaben auf dem Rezept zu machen sind.

Wichtiger Teil der AMVV ist ihre Anlage 1, die Sie sich regelmäßig anschauen sollten, da sie immer wieder ergänzt wird und die Stoffe und Zubereitungen listet, die verschreibungspflichtig sind, und wiederum gewisse Ausnahmen von der Verschreibungspflicht festlegt.

Bitte beachten Sie: Verschreibungspflichtig sind z.B. auch

  • Blutzubereitungen humanen Ursprungs zur arzneilichen Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper
  • Hyaluronsäure zur intraartikulären Anwendung

Lidocain

  • ausgenommen Arzneimittel zur parenteralen Anwendung ohne Zusatz weiterer arzneilich wirksamer Bestandteile in einer Konzentration bis zu 2% zur intrakutanen Anwendung an der gesunden Haut im Rahmen der Neuraltherapie
  • ausgenommen Arzneimittel zur subkutanen und intramuskulären Infiltrationsanästhesie zur Durchführung von Dammschnitten und zum Nähen von Dammschnitten und -rissen im Rahmen der Geburt in einer Konzentration von bis zu 1%, einer Einzeldosis von bis zu 10 ml und einer Menge von bis zu 10 ml je Ampulle zur Abgabe an Hebammen und Entbindungspfleger im Rahmen ihrer Berufsausübung
  • ausgenommen Arzneimittel zum Aufbringen auf die Haut oder Schleimhaut, außer
    a) zur Anwendung am Auge und am äußeren Gehörgang
    b) zur Linderung von neuropathischen Schmerzen nach einer Herpes-Zoster-Infektion (Post-Zoster-Neuralgie)

Melatonin

  • ausgenommen Arzneimittel zur parenteralen Anwendung ohne Zusatz weiterer arzneilich wirksamer Bestandteile in Konzentrationen bis zu 2% zur intrakutanen Anwendung an der gesunden Haut im Rahmen der Neuraltherapie

Procain

  • ausgenommen Arzneimittel zum Aufbringen auf die Haut oder Schleimhaut, außer zur Anwendung am Auge

B wie Bedenkliche Arzneimittel

§ 5 Verbot bedenklicher Arzneimittel (AMG)

1) Es ist verboten, bedenkliche Arzneimittel in den Verkehr zu bringen oder bei einem anderen Menschen anzuwenden.

2) Bedenklich sind Arzneimittel, bei denen nach dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse der begründete Verdacht besteht, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen haben, die über ein nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft vertretbares Maß hinausgehen.

Ein Beispiel für ein bedenkliches Arzneimittel ist Amygdalin, eine natürliche Substanz, die z.B. in bitteren Aprikosen-, Pfirsich-, Pflaumen- und Mandelkernen vorkommt.

Informationen hierzu finden Sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie beim Bundesinstitut für Risikobewertung (aktualisierte Stellungnahme Nr. 009/2015 des BfR vom 7. April 2015).

B wie Betäubungsmittelverordnung

Betäubungsmittel (BtM) dürfen ausschließlich von Ärzten verordnet werden. Dafür gibt es das „Gelbe Rezept“. In der „Roten Liste“ sind Betäubungsmittel mit „btm“ gekennzeichnet.

Ausnahmen vom Betäubungsmittelgesetz sind Opium ab der Potenz D6 und Papaver somniferum ab der Potenz D4.

Wichtig: Sollten Sie auf die Idee kommen, irgendwelche Betäubungsmittel zu verabreichen, kann das mit einer Freiheitsstrafe von bis 5 Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. Im schlimmsten Fall droht der Verlust Ihrer Heilpraktikererlaubnis!

E wie Entsorgung

Sammeln Sie Alt-Arzneimittel zugriffssicher, um Arzneimittelmissbrauch und eine Gefährdung anderer Personen auszuschließen. Ansonsten werden an die Arzneimittel, die bei uns zur Entsorgung anfallen, keine besonderen Anforderungen gestellt.

Sofern die Gebrauchsinformation (Beipackzettel) eines Arzneimittels keine speziellen Hinweise für die Entsorgung enthält, können diese in zugelassene Abfallverbrennungsanlagen (Hausmüllverbrennung) gebracht werden. Dort werden die in Alt-Arzneimitteln enthaltenen Schadstoffe weitgehend zerstört oder inaktiviert und können nicht mehr in unsere Umwelt gelangen.

Wichtig: Damit unser Abwasser nicht mit Arzneimitteln belastet wird, entsorgen Sie bitte Alt-Arzneimittel nicht über die Spüle oder die
Toilette. Glasbehälter, in denen sich Arzneimittelreste befinden, sollen nicht mit Wasser ausgespült werden.

Bei der Einordnung Ihrer Abfälle hilft Ihnen die „Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes“ (Stand: Januar 2015), zu finden auf der Website des RKI.

F wie Freiverkäufliche Arzneimittel

Diese Arzneimittel sind weder apotheken- noch rezeptpflichtig, sprich verschreibungspflichtig. Sie haben einen anderen Zweck als zur „Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhaften Beschwerden“. Dazu gehören z.B. Heilerde, Bademoore, Pflanzenpresssäfte, Desinfektionsmittel, bestimmte Tees oder Vitaminpräparate.

G wie Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (AMG)

Das Arzneimittelgesetz regelt den Verkehr mit Arzneimitteln in Deutschland. Wesentliche Forderung ist die Qualität, die Wirksamkeit und die Unbedenklichkeit der Arzneimittel als Basis für Arzneimitteltherapiesicherheit und ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung.

Das AMG ist in 18 Abschnitte gegliedert. Wichtig davon sind v.a. folgende:

  • Begriffsbestimmungen (u.a. Definition des Arzneimittelbegriffes)
  • Allgemeine Anforderungen an Arzneimittel
  • Herstellung von Arzneimitteln
  • Zulassung und Registrierung von Fertigarzneimitteln
  • Abgabe von Arzneimitteln
  • Sicherung und Kontrolle der Qualität
  • Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken
  • Überwachung

H wie Händedesinfektionsmittel

Dabei handelt es sich laut Definition um Arzneimittel. Achten Sie darauf, dass Sie nur Desinfektionsmittel verwenden, die VAH- oder RKI-gelistet sind, also vom Verbund für Angewandte Hygiene oder vom Robert-Koch-Institut empfohlen werden. Vermerken Sie das Ablaufdatum auf den Behältern. Benutzen Sie nur Einmalflaschen. Um- oder Nachfüllen gilt als „Herstellungsprozess“ und darf nur unter aseptischen Bedingungen in einer Apotheke erfolgen, sonst besteht die Gefahr der Verkeimung.

H wie Herstellungserlaubnis

Grundsätzlich darf der Heilpraktiker keine Arzneimittel in seiner Praxis herstellen. Eine Ausnahmeregelung beinhaltet § 13 Abs. 2b des Arzneimittelgesetzes (AMG). Demnach dürfen Sie ausnahmsweise bei Ihrer Tätigkeit ein Arzneimittel (z.B. Mischinfusionen und -injektionen) erlaubnisfrei herstellen, wenn dieses „ausschließlich zur persönlichen Anwendung“ bei einem „bestimmten Patienten“ vorgesehen ist.

Der Begriff „Herstellen“ wird in § 4 Abs. 14 des AMG definiert: „Herstellen ist das Gewinnen, das Anfertigen, das Zubereiten, das Be- oder Verarbeiten, das Umfüllen einschließlich Abfüllen, das Abpacken, das Kennzeichnen und die Freigabe.“

Das bedeutet: Auch wenn Sie in Ihrer Praxis einen Tee umfüllen und abpacken wollen, fällt das unter den Begriff „Herstellung“.

Wenn Sie Mischinfusionen oder -injektionen herstellen, ist die „Auslegungshilfe für die Überwachung der erlaubnisfreien Herstellung von sterilen Arzneimitteln, insbesondere Parenteralia, durch Ärzte oder sonst zur Heilkunde befugte Personen gemäß § 13 Abs. 2b Arzneimittelgesetz (AMG)“ zu beachten.

Die Auslegungshilfe finden Sie auf unserer Verbandswebsite unter „Aktuelles/Recht“, eine Checkliste zur Risikobewertung im Mitgliederbereich unter „Downloads/Recht/Herstellung von Injektionslösungen“.

Für die Arzneimittelherstellung besteht nach § 67 AMG eine „Allgemeine Anzeigenpflicht“. Die Anzeige geht an die für die Arzneimittelüberwachung zuständige Gewerbeaufsicht.

I wie Information

„Res omnes venena sunt, dosis sola facit venenum.“ = „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht‘s, dass ein Ding kein Gift sei.“ (Paracelsus)

Verwenden Sie nie ein Arzneimittel, über das Sie nicht ausreichend informiert sind. Studieren Sie die verschiedenen Kompendien und Präparatelisten der naturheilkundlichen Arzneimittelhersteller, machen Sie sich mit den Präparaten vertraut und achten Sie darauf, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind.

Informieren Sie sich über die (schulmedizinischen) Medikamente, die Ihre Patienten bereits einnehmen, sowie die Präparate, die Ihre Patienten sich selbst „verordnet“ haben.

Hilfreiche Nachschlagewerke sind die „Rote Liste“ und die „Gelbe Liste“ sowie bei älteren Patienten die „Priscus-Liste“, die „potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen“ aufführt.

I wie Injektions- und Infusionslösungen

Verabreichen Sie nur Injektions- und Infusionslösungen, mit deren Wirkungen und Nebenwirkungen Sie sich gut auskennen und deren mögliche Risiken Sie beherrschen.

Bei der Vorbereitung und Verabreichung von Injektions- und Infusionslösungen sind zur Vermeidung von Infektionen folgende Hygienemaßnahmen zu beachten:

  • Vor dem Herrichten von Arzneimitteln und Materialien für Injektionen/Infusionen ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
  • Arbeitsflächen müssen vorher wischdesinfiziert und bei zwischenzeitlichem Ablegen steriler Instrumente steril abgedeckt werden.
  • Gummisepten sind vor dem Einstechen mit alkoholischem Hautdesinfektionsmittel zu desinfizieren (Einwirkzeit beachten, das Desinfektionsmittel muss vor dem nächsten Schritt abgetrocknet sein). Ausnahme: Der Hersteller garantiert die Sterilität des Gummiseptums unter der Abdeckung.
  • Spritzen und Kanülen sind mit der „Peeloff-Technik“ aus den Sterilverpackungen zu entnehmen (nicht durchstechen!).
  • Injektionslösungen sind unmittelbar nach dem Herrichten zu verabreichen, der Zeitraum zwischen Vorbereitung und i.v.-Verabreichung darf 1 Stunde nicht überschreiten.
  • Alle Angaben des Arzneimittelherstellers sind zu beachten.
  • Alle Materialien, Injektions- und Infusionsflaschen werden vor dem Herrichten auf Auffälligkeiten und Haltbarkeit hin überprüft und ggf. verworfen.

Wichtig: Glas oder Kunststoff kann durch mechanische Einflüsse beim Transport oder Einfüllen (in Schachteln, Schränke, Schubladen) sowie beim „Fallenlassen“ feine Haarrisse bekommen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Das Eindringen von Mikroorganismen in Injektions-/Infusionslösungen ist dann möglich, es besteht Infektionsgefahr.

Als weiterführende Literatur eignet sich die Empfehlung der KRINKO: „Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen“.

Dieser Beitrag wird im nächsten Heft fortgesetzt.

Sonja Kohn
Heilpraktikerin, Mitglied im Präsidium des Verbandes Unabhängiger Heilpraktiker e.V., Vorstandsbeirat
pressestelle@heilpraktikerverband.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Die schriftliche Heilpraktiker-Überprüfung wird durch Corona-Verordnungen kontingentiert, was einen unzulässigen Eingriff in die Berufsfreiheit darstellt. Behörden verweisen auf Überlastung.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Was wir jetzt tun können, um lange fit zu bleiben

    Der Artikel bietet wertvolle Maßnahmen, um die Fitness im Alter zu fördern. Von Ernährungstipps bis zu modernen Entgiftungsmethoden wird ein gesunder Lebensstil hervorgehoben.

    Pflege und Geriatrie
  3. 3
    Mit Krebs besser und länger leben

    Komplementärmedizinische Ansätze können Lebensqualität und -dauer bei Krebs verbessern, trotz wachsender Krankenzahlen. Der Artikel beleuchtet Einflüsse und Therapiemöglichkeiten.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Beauty-Tipp

    Gesunde Haare benötigen täglich Vitamine und Mineralstoffe. Eine ausgewogene Ernährung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel können helfen, glänzendes Haar zu fördern.

    Beauty und Wellness
  5. 5
    Neurodegeneration – Das Gehirn ist, was es isst

    In Deutschland sind etwa 1,5 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Der Artikel beleuchtet die Rolle von Entzündungsprozessen und Ernährung bei der Prävention von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Klassische Homöopathie – Ein Glücksfall in der Krise

    Der Artikel beleuchtet, wie klassische Homöopathie als Unterstützung in Krisenzeiten wirken kann. Er beschreibt homöopathische Notfallmittel und deren Anwendung bei emotionalen Belastungen.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Reflexzonentherapie – Teil 2: Nicht-invasive Reflexzonen-Arbeit mit Homöopathie

    Reflexzonentherapie kombiniert mit Homöopathie eröffnet neue Möglichkeiten zur Behandlung von Gesundheitsproblemen. Einfache Techniken ermöglichen nicht-invasive Ansätze.

    Naturheilkunde
  8. 9
    Der Einfluss pränataler Prägungen

    Pränatale Prägungen beeinflussen unser Leben tiefgehend. Schon im Mutterleib gesammelte Erfahrungen können psychosomatische Beschwerden auslösen, die über Generationen hinweg wirken.

    Psychotherapie
  9. 10
    Ursachen und homöopathische Behandlung von Schlafstörungen bei Kleinkindern

    Schlafstörungen bei Kleinkindern können viele Ursachen haben. Dieser Artikel beleuchtet mögliche Gründe und erklärt, wie Homöopathie bei der Behandlung helfen kann.

    Naturheilkunde
  10. 11
    Fallstudien – Aus der Praxis für die Praxis

    Eine naturheilkundliche Fallstudie beleuchtet, wie Arthur, der an chronischer Urtikaria nach einer Tätowierung leidet, mit systemischen Therapien sowie homöopathischen Mitteln behandelt wird.

    Naturheilkunde
  11. 12
    Sitzt die Müdigkeit im Darm?

    Chronische Müdigkeit kann durch das Darm-Hirn-Gleichgewicht beeinflusst werden. Die Rolle der Darmflora und spezielle Therapieansätze bei Burnout werden beleuchtet.

    Naturheilkunde
  12. 13
    Paracelsus Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielseitige Ausbildungsprogramme in ganzheitlicher Medizin an. In Chemnitz und Passau werden neue Ziele unter neuen Leitern verfolgt.

  13. 14
    Heilströmen – Ursprüngliches Jin Shin

    Heilströmen, auch als Jin Shin Jyutsu® bekannt, ist eine uralte japanische Heilmethode zur Energieregulierung. Mit einfachen Händen können Blockaden gelöst werden.

    Energetik und Spiritualität
  14. 15
    Kalorienfreie Zucker-Alternativen

    Zuckerfreie Alternativen bieten süßen Genuss ohne Kalorien und eignen sich besonders für Diabetiker. Erfahren Sie mehr über Stevia, Erythrit und Thaumatin aus dem Regenwald.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Organo-Akupunktur in der Kleintierpraxis

    Organo-Akupunktur kombiniert Akupunktur mit Organotherapie und bietet neue Ansätze zur Behandlung von Bewegungsapparaterkrankungen bei Senioren-Haustieren.

    Tierheilkunde
  16. 17
    Außen schön – innen heil

    Wahre Schönheit entsteht durch das harmonische Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Ein gesundes Gleichgewicht kann zur äußeren Strahlkraft beitragen.

    Beauty und Wellness
  17. 18
    Hände und Finger aus Sicht des Yoga

    Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Händen und Fingern im Yoga, ihre Anatomie, häufige Erkrankungen und gibt Empfehlungen für Übungen zur Erhaltung der Gesundheit.

    Energetik und Spiritualität
  18. 19
    Glosse: Der Notfallkoffer

    Ein Notfallkoffer kann Leben retten und gibt Sicherheit, sowohl bei körperlichen als auch seelischen Gesundheitsproblemen. Erfahren Sie, warum eine gute Vorbereitung entscheidend ist.

    Beauty und Wellness
  19. 20
    Unsere Heilpflanze – Echtes Mädesüß . Filipendula ulmaria

    Echtes Mädesüß, eine vielseitige Heilpflanze, findet Anwendung bei Erkältungen, Rheuma und Magenproblemen. Sie enthält Salicylsäure und wird bei Tees und in der Homöopathie genutzt.

    Naturheilkunde
  20. 21
    gelesen & gehört

    In tiergestützten Interventionen bieten Tiere Menschen mit Demenz Zuwendung und helfen, sie wieder in Kontakt zu bringen. Autorin Anne Kahlisch Markgraf zeigt praxisnahe Beispiele auf.

    Tierheilkunde
  21. 22
    News

    Die DHU Taschenapotheke bietet 32 homöopathische Mittel für die Selbstbehandlung. Praktisch für unterwegs und leicht im Gewicht, ist sie rezeptfrei erhältlich.

    Naturheilkunde