Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 9 Minuten

Gefangen in der SUCHT – Teil 2

Nikotin, Alkohol, Drogen, Medikamente

Drogen – vom Kick zum Horrortrip

© Lee O‘Dell - Fotolia.comUnter Rauschmitteln versteht man Stoffe, die einen veränderten Bewusstseinszustand hervorrufen und in der Lage sind, den Menschen in einen Rausch zu versetzen. Sie bewirken eine Änderung der Aktivität der Nervenzellen in bestimmten Hirnregionen, es kommt zu veränderter Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Umwelt.

Wir unterscheiden:

  • Cannabinoide
  • Halluzinogene
  • Opioide
  • Kokain
  • Psycho-Stimulanzien

Der Wirkstoff von Cannabis ist Tetrahydrocannabinol; er wird aus indischem Hanf gewonnen. Marihuana und Haschisch gehören in diese Gruppe. Ihre Wirkung setzt bereits nach wenigen Minuten ein und kann einige Stunden dauern.

Cannabis-Konsum führt zu:

  • Euphorie
  • Sorglosigkeit
  • Gedächtnisstörungen
  • akustischen und optischen (Pseudo)Halluzinationen
  • Zeitgitterstörungen
  • Anzeichen einer schizophrenieähnlichen Psychose
  • Merkfähigkeitsstörungen
  • Veränderungen im Zeit- und Raumerleben
  • Denkstörungen

Körperliche Symptome sind:

  • Mydriasis
  • Tremor
  • Feinhörigkeit
  • Tachykardie
  • Hypertonie
  • Bronchitis
  • psychomotorische Unruhe
  • Bindehautentzündung
  • Zwangslachen
  • Gleichgewichtsstörung
  • Appetitzunahme
  • Mundtrockenheit

Chronischer Konsum endet in:

  • Teilnahmslosigkeit
  • Passivität
  • Apathie

Komplikationen können sein:

  • Horrortrip
  • chronische Psychose
  • Flashback

Cannabis wird oft als Einstiegsdroge benutzt, auf die weitere, härtere folgen.

Zu den bekanntesten Halluzinogenen gehören:

  • LSD
  • Angel dust
  • PCP
  • Meskalin

Das Ich-Erleben wird verändert, Entfremdungserlebnisse sind häufig. Die Stimmung reicht von euphorisch über dysphorisch bis hin zum Horrortrip. Halluzinogene erzeugen eine Veränderung in der Seele.

Der Rausch verläuft in vier Phasen:

  • Innere Ruhe
  • Veränderung der Orientierung und Wahrnehmung
  • Angst und Depression
  • Horrortrip

Als Komplikation kann ein Flashback auftreten. Halluzinogene rufen Sinnestäuschungen hervor, die sogar zum Tod führen können. Da sie oft vermischt werden, also nicht sauber sind, kann es bereits mit der Einnahme von nur einer Tablette zu bleibenden Schäden kommen.

Opioide haben ein enorm starkes psychisches und körperliches Abhängigkeitspotenzial. Zu den Opiaten gehören:

  • Heroin
  • Codein
  • Morphium

Sie werden gespritzt, geraucht, geschnupft oder oral eingenommen.

Dabei kommt es zur:

  • starken Euphorisierung, dann Sedierung
  • Steigerung des Ich-Gefühls, aber auch Dysphorie
  • Verlangsamung von Motorik und Kognitionen
  • Miosis

Bei einer Überdosierung:

  • Koma
  • Lungenödem
  • Hypothermie
  • Kreislaufkollaps
  • Atemdepression und Bewusstlosigkeit
  • schwere Intoxikation (kann tödlich verlaufen)

Chronische Auswirkungen sind:

  • Leistungsabfall
  • Depression
  • emotionale Verflachung
  • Suizidgedanken und Suizid
  • Libidoverlust
  • Amenorrhoe
  • Gewichtsabnahme bis hin zur Kachexie
  • Haarausfall und Hautblässe

Heroin wirkt beim ersten Mal wie ein psychischer Orgasmus. Dieser Zustand wird danach aber nie wieder erreicht. Es geht nur noch darum, die Entzugsschmerzen zu lindern. Das Schlimme an Heroin ist:

  • Frauen und Männer prostituieren sich oft, Kinder werden vernachlässigt – oft bis zu deren Tod
  • Menschen rauben und morden zur Geldbeschaffung
  • Abhängige bestehlen und belügen ihre Familienangehörigen
  • über 80% der Abhängigen werden nach einem Entzug rückfällig

Kokain macht stark psychisch abhängig. Es wird gespritzt, geraucht oder geschnupft. Aus Kokain wird Crack gemacht. Nach der Einnahme kommt es für ein paar Minuten zu einem Rush mit:

  • © mastert - Fotolia.comgehobener Stimmung
  • Rededrang
  • Glücksgefühl
  • Libidosteigerung
  • Hemmungsabbau
  • Leistungssteigerung
  • Reduzierung von Hunger, Durst und Schlafbedürfnis

Später schlägt es um in:

  • Depression
  • Reizbarkeit
  • Angst
  • Selbstvorwürfe
  • Suizidgedanken
  • Wahn und haptische Sinnestäuschungen

Körperliche Merkmale sind:

  • Blutdruckerhöhung oder -senkung
  • Mydriasis
  • Gewichtsverlust, starke Abmagerung
  • Kopfschmerzen und Übelkeit 
  • Schwindel
  • Schwitzen oder Frösteln
  • Ataxie
  • Hyperreflexie

Chronische Auswirkungen:

  • Apathie
  • Affektlabilität
  • soziale Desintegration bis hin zu Depravation
  • körperliche und seelische Verelendung

Kokain kann bei Männern Impotenz auslösen, bei Frauen zu Fehl- und Totgeburten oder zu typischen Entzugssymptomen der Babys führen:

  • Kleinwüchsigkeit
  • Zittern
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • keine Gewichtszunahme
  • Anfälle

Psycho-Stimulanzien sind:

  • Amphetamine
  • Methylphenidat
  • Ecstasy

Sie erzeugen eine psychische Abhängigkeit und wirken wie Kokain. Genommen werden sie

  • zur Leistungssteigerung
  • zur Müdigkeitsverminderung
  • als Appetitzügler
  • als Doping bei Sportlern
  • zur Eigenbehandlung bei Depression

Drogenbedingte Erkrankungen treten sehr häufig mit anderen psychischen Störungen komorbid auf.

Drogentherapie

Die Therapie Drogenabhängiger lässt sich einteilen in:

  • Kontaktaufnahme und Schadensminderung
  • körperliche Entgiftung und Motivationsförderung
  • Entwöhnungsbehandlung
  • Substitutionsbehandlung
  • Nachsorge

Sozialarbeiter gehen bewusst auf Drogenabhängige zu, stellen den ersten Kontakt her, verweisen auf geschützte Räume (Duschen, Notschlafstellen, medizinische Hilfe) und bemühen sich darum, den Drogenabhängigen zu einer Therapie und einem Neustart zu bewegen.

Der Abhängige wird umfangreich über seine Sucht, die Wirkungen und Auswirkungen seiner Droge(n) informiert. Entschließt er sich für einen Entzug, kommt es zur Entgiftungsund Entwöhnungsbehandlung, die stationär durchgeführt wird.

Beim kalten Entzug wird die Droge abgesetzt und die Entgiftung nicht durch Medikamente gestützt. Beim warmen Entzug findet eine drogengestützte Entgiftung statt. Des Weiteren stehen eine medikamentengestützte Entgiftung sowie der forcierte Entzug (Turbo-Entzug) zur Verfügung.

Die Koffeinabhängigkeit: Kaffee – das schwarze Übel

Die legale Droge Koffein gehört in Deutschland zur Alltagskultur: Man konsumiert sie täglich im Kaffee. Wie abhängig Menschen bereits von dieser Droge sind, erkennen wir daran, dass viele ihre Tasse(n) Kaffee zu bestimmten Tageszeiten einfach brauchen und ohne sie nicht mehr können. Der morgendliche Kaffee zum Wachwerden, der obligatorische Kaffee nach dem Mittagessen, der Nachmittagskaffee zum Kuchen. Koffein ist außerdem enthalten im Tee, in Cola, im Kakao sowie in bestimmten Arznei- und Schmerzmitteln.

Die Wirkung von Koffein beeindruckt: Koffein verteilt sich innerhalb von fünf Minuten im ganzen Körper und wird sehr langsam abgebaut (fünf bis sechs Stunden). Koffein beeinflusst unsere Körpersysteme und wirkt anregend.

Koffein

  • © Claudio Baldini - Fotolia.comhält wach und verhindert Schlaf
  • steigert die Ausdauer
  • steigert die körperliche Leistungsfähigkeit
  • verringert Kopfschmerzen

Daneben sind folgende körperliche Reaktionen messbar:

  • Erhöhung des Blutdrucks
  • harntreibende Wirkung
  • vermehrte Produktion von Magensäure
  • Händezittern

Akute Gefahren von zu viel Koffeinkonsum:

  • Übelkeit
  • starke Erregung
  • Herzrasen
  • Schwindel
  • Krämpfe

Langfristige Gesundheitsschäden von regelmäßig hohem Koffeinkonsum sind:

  • chronische Schlaflosigkeit
  • Magenbeschwerden
  • Depressionen

Vom Genuss zur Abhängigkeit – das ist die Gefahr von Koffein. Eine körperliche Abhängigkeit entwickelt der Mensch im Schnitt ab drei Tassen Kaffee pro Tag. Bei Entzug von Koffein reagiert der Mensch meist mit Kopfschmerzen, Reizbarkeit und Müdigkeit.

Die Schmerzmittelabhängigkeit – Onkel Doktor, bitte noch eins!

Schmerzmittel vermindern Schmerzempfindungen. Sie bestehen aus chemischen Verbindungen, die im Körper ähnliche Reaktionen auslösen. Der Schmerzmittelverbrauch in der ganzen Welt ist unvorstellbar groß. Allein in Deutschland werden pro Jahr über 180 Millionen Packungen verschrieben. Die Ärzte verschreiben – meist auf Anforderung der Patienten – Mittel überwiegend gegen Kopf-, Zahn- und Menstruationsschmerzen. Viele Schmerzmittel sind aber auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Der gelegentliche Einsatz von Schmerzmitteln ist ungefährlich, doch bei regelmäßigem Gebrauch kann es zu einer Abhängigkeit kommen. Menschen mit seelischen Problemen oder erheblicher Stressbelastung sind besonders gefährdet. Der Griff zur Tablette schafft schnell Abhilfe. Es entsteht eine seelische Abhängigkeit. Nach langem Schmerzmittelmissbrauch treten häufig Spätschäden (z.B. Magenblutungen oder irreparable Nierenschäden) auf.

Medikamentensucht

Hier ist der Mensch nicht mehr in der Lage, auf ein oder mehrere Medikamente zu verzichten, auch wenn deren Einnahme medizinisch nicht mehr nötig ist. Die Medikamente verändern meist Wahrnehmungen, Gefühle und Stimmungen. Diesen Effekt nutzt der Medikamentenabhängige für sich aus. Um immer wieder die gewünschte Wirkung zu erzielen, muss auch meistens die Dosis gesteigert werden.

Medikamenteneinnahme ist gesellschaftlich akzeptiert. Das erschwert die Unterscheidung zwischen notwendigem Medikamentenkonsum und süchtigem Verhalten.

Wer ständig krankheitsbedingt Medikamente einnehmen muss und chronische Leiden hat, sollte seinen Medikamentenkonsum immer vom Fachmann überwachen lassen. Auch zu empfehlen ist eine kritische Selbsteinschätzung, was Konsummenge und Wirkung der Medikamente betrifft.

Die drei häufigsten Sucht-Medikamentengruppen sind:

  • Anregungs- und Aufputschmittel (Weckamine)
  • Beruhigungs- und Schlafmittel (Tranquilizer)
  • Schmerzmittel

Trotz der Warnung vor Risiken und Nebenwirkungen nehmen viele Menschen diese nicht ernst. Medikamente beeinflussen das seelische Empfinden sowie körperliche Funktionen. Über einen längeren Zeitraum eingenommen, können sie schwere Gesundheitsschäden verursachen.

Medikamentensucht entsteht durch positive Gefühle und Reaktionen, die das Medikament auslöst. Zuerst bekämpft der Patient mit dem Medikament seine Beschwerden, doch anstatt es dann abzusetzen, wenn die akuten Beschwerden weg sind, nimmt er es weiter. Da es ja vom Arzt verschrieben wurde, so denken viele, kann es ja nur gut sein und nicht schaden.

Folgen der Abhängigkeit sind u.a.:

  • seelische Abstumpfung
  • Konzentrationsschwächen
  • Wahnvorstellungen
  • Kreislaufzusammenbrüche (lebensgefährlich)

Viele Abhängige konsumieren verschiedene Medikamente. Oder sie kombinieren sie mit anderen Rauschmitteln, oft mit Alkohol. Alkohol verändert die Wirkung der meisten Medikamente. Unkontrollierbare Wirkungen der verschiedenen Präparate sind die Folge.

Erschreckend hoch ist der Medikamentenkonsum bei Kindern und Jugendlichen, die oft von ihren Eltern aus der Hausapotheke zwecks Leistungs- oder Konzentrationssteigerung, Stress- oder Angstbewältigung versorgt werden.

Im Sport ist Medikamentenmissbrauch als Doping bekannt. „Schneller, höher, weiter“ ist die Devise. Da viele Sportler keine Grenzen sehen und alles dafür tun, um der Beste zu sein, sind Todesfälle nicht selten, da die Einnahme dieser leistungssteigernden Mittel mit hohen Gesundheitsrisiken verbunden sind. Der Körper wird weit über seine Grenzen belastet und bricht irgendwann zusammen.

Der erste Schritt, um von Medikamenten loszukommen, ist die Einsicht in die eigene Sucht. Der Entzug sollte stationär ablaufen und beginnt mit der Behandlung der körperlichen Abhängigkeit. Dem Körper wird die Droge entzogen, er wird entgiftet. Danach wird die seelische Abhängigkeit behandelt. Der Patient muss lernen, andere Wege der Problemlösung zu finden, und erkennen, warum er abhängig wurde und ständig zu Tabletten griff.

Suchtvorbeugung

Sucht hat etwas mit Selbstwertgefühl zu tun, besser gesagt, mit mangelndem Selbstwertgefühl. Wer mit seinem Leben nicht fertig wird, sucht einen Ausweg. Wenn er auf normalen Wegen keinen findet, greift er verzweifelt zu anderen (Not-)Lösungen. Diese scheinen im ersten Moment vielleicht hilfreich zu sein, stürzen den Betroffenen aber in die Sucht. Es ist eine psychische Labilität, die den Menschen anfällig macht, nach Suchtstoffen zu greifen. Ein Ausweg aus der traurigen Realität, Hoffnungslosigkeit, Ärger, Kummer und Schmerz.

Wer aber geistig stark ist und über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügt, ist stark genug, in solch kritischen Situationen nicht schwach zu werden, sondern konstruktiv nach geeigneten Lösungen zu suchen. Er gerät nicht in den Suchtkreislauf, da sein Selbstwert stark genug ist.

Unser Selbstwertgefühl entwickeln wir bereits in unserer Kindheit. Wer lernt, mit Problemen angemessen umzugehen und sein Leben aktiv zu gestalten, wird später in Krisensituationen keine große Anfälligkeit für Suchtstoffe zeigen.

Suchtvorbeugung heißt:

  • Selbstständigkeit, Selbstachtung, Selbstfindung und Lebensfreude fördern
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten stärken
  • Aufbau der Ich-Stärke unterstützen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Volkskrankheit Sucht viel schwerer einzuordnen ist als von vielen angenommen. Wer süchtig ist, nach was auch immer, ist kein freier Mensch mehr. Die Abhängigkeit bestimmt sein Leben. Er ist in der Spirale gefangen und gerät immer tiefer in den Suchtsumpf, was schwerwiegende Konsequenzen nach sich zieht. Psychische sowie körperliche Abhängigkeit sind therapeutisch zu behandeln.

Sucht ist immer ernst zu nehmen! Für unsere Kinder tragen wir eine Mitverantwortung. Unser Ziel sollte sein, sie so zu stärken, dass sie später keine Anfälligkeit für Suchtstoffe jeglicher Art entwickeln. Wer süchtig nach etwas ist, sucht etwas. Es ist ein Hilfeschrei, eine Labilität, die analysiert und behoben werden kann. Sucht ist eine Flucht, und wir Therapeuten können den Ausweg bereitstellen.

Abbas SchirmohammadiAbbas Schirmohammadi
Heilpraktiker für Psychotherapie, Personality Coach, Management- Trainer, Mediator

abbas.schirmohammadi@t-online.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Pressespiegel

    Der Pressespiegel bietet einen Überblick über die aktuellen Meldungen und Entwicklungen in verschiedenen Themenbereichen.

  2. 2
    Aus der Paracelsus Schule geplaudert

    Schüler der Paracelsus Schule Dortmund begeisterten bei einer Massageaktion in der Thalia-Buchhandlung. Erfolgreiche Auftritte und spannende Ausbildungen prägen die Paracelsus Schulen.

    Beauty und Wellness
  3. 3
    Rezepte

    Erfahren Sie, wie Sie köstliche Gerichte wie Hirschkeule mit Pfifferlingen, Lagerfeuerpilze in Sauerampferblättern und Rehbraten mit Brombeerpilzsauce zubereiten können.

  4. 4
    GELESEN/GEHÖRT

    Buch- und CD-Empfehlungen aus verschiedenen Bereichen, von Existenzgründung in der Heilpraxis bis hin zu tierischen Witzen und Wildblüten-Essenzen.

  5. 5
    Meldungen

    Wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit von Psychotherapie bei der Einsparung von Gesundheitskosten. Langzeitbehandlungen erweisen sich dabei als effektiver.

    Psychotherapie
  6. 6
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Mit einfachen Massagetechniken lässt sich ein fahler Herbstteint erfrischen und beleben. Pflegende Gesichtsmassagen können Fältchen lindern und die Durchblutung fördern.

    Beauty und Wellness
  7. 7
    Körperübung Feldenkrais Methode

    Die Feldenkrais-Methode fördert ökonomische, leichte Bewegungen und aktiviert ungenutzte Ressourcen des Gehirns. Durch achtsames, anstrengungsloses Training verbessert sich das Körperbewusstsein.

    Naturheilkunde
  8. 8
    Über das, was nicht im Stundenplan steht, aber den Menschen prägt.

    Eine Heilpraktiker-Ausbildung ist mehr als reines Wissen. Persönlichkeit, Mitgefühl und unvergessliche Begegnungen prägen diesen Weg und formen den Menschen nachhaltig.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Schimmel

    Schimmelpilze in Wohnräumen können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, darunter Allergien und Atemwegsinfektionen. Ursachen sind oft falsches Lüften und Feuchtigkeit.

    Naturheilkunde
  10. 10
    Wege aus der Angst

    Angst im Berufsleben kann belastend sein. Dirk W. Eilert zeigt, wie man Angst erkennt und effektiv nutzt, um die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern.

    Coaching und Management
  11. 11
    Tierisch gut! Der 15. Tierheilpraktiker-Kongress des VDT

    Über 400 Tierheilpraktiker trafen sich beim 15. VDT-Kongress in Hannover, um sich auszutauschen und weiterzubilden. Highlights waren Vorträge über Goldakupunktur und Reptilienfütterung.

    Tierheilkunde
  12. 12
    Fallstudie aus der Tierheilpraxis: Lahmheit im rechten Vorderlauf

    Ein Whippetrüde leidet nach einer intensiven Balljagd an Lahmheit. Diagnostiziert wird ein selten verschobenes Sesambein. Homöopathische und alternative Therapien zeigen großen Erfolg.

    Tierheilkunde
  13. 13
    Fallstudien aus der psychologischen Praxis: Schlafstörungen

    Entdecken Sie die faszinierenden Fallstudien von Britta und Robert, die dank autogenem Training und Fantasiereisen ihre Schlafstörungen überwinden und Lebensqualität zurückgewinnen.

    Psychotherapie
  14. 14
    Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Manuelle Lymphdrainage beim Sjögrensyndrom

    Ein 73-jährige Patientin mit Sjögrensyndrom erfährt durch manuelle Lymphdrainage eine Verbesserung ihrer Beschwerden, jedoch zeigt sich die Notwendigkeit regelmäßiger Behandlungen.

    Naturheilkunde
  15. 15
    LICHT des Lebens

    Licht spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben und beeinflusst unsere biologischen Rhythmen, Hormone und das Wohlbefinden. Die Anwendung von Farblicht in der naturheilkundlichen Praxis umfasst Farblichttherapie, Infrarot- und UV-Lichtbehandlungen.

    Naturheilkunde
  16. 16
    Erfolgreiches Praxismanagement

    Erfahren Sie, wie ein erfolgreiches Praxismanagement durch strategische Planung und geschickte Selbstdarstellung Ihre Patientenakquise optimieren kann.

    Coaching und Management
  17. 17
    Des Glückes Schmied sind Sie selbst!

    Erfahren Sie, wie individuelle Faktoren, ausgewogene Ernährung und Bewegung das Glücksgefühl steigern können. Entdecken Sie die Rolle von Vitaminen, Aminosäuren und Neurotransmittern.

    Psychotherapie
  18. 18
    Die Signaturenlehre in der Paracelsusmedizin

    Die Signaturenlehre von Paracelsus bietet Werkzeuge zur gezielten Mittelwahl in der Homöopathie. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen kosmischen Einflüssen und irdischen Eigenschaften.

    Naturheilkunde
  19. 19
    Körperarbeit mit Hunden

    Der Artikel behandelt die therapeutischen Vorteile von Körperarbeit mit Hunden zur Stressreduktion. Durch Berührung und gezielte Methoden können Ängste abgebaut und Traumata behandelt werden.

    Tierheilkunde
  20. 20
    Störfeld vegetatives Nervensystem

    Das vegetative Nervensystem reguliert unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag, Verdauung und Emotionen. Eine Dysregulation kann zu Beschwerden und Krankheiten führen.

    Naturheilkunde
  21. 21
    Ichkannkannkann – Die Macht der Autosuggestion

    Émile Coué, der französische Apotheker, lehrte Anfang des 20. Jahrhunderts die Macht der Autosuggestion. Seine Klienten erzielten erstaunliche Heilungserfolge durch die eigene Vorstellungskraft.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Psycho-Physiognomik

    Psycho-Physiognomik verbindet das Lesen von Charaktereigenschaften anhand körperlicher Merkmale wie Gesicht und Ohren mit der uralten Kunst, Persönlichkeit daraus abzuleiten.

    Psychotherapie
  23. 24
    Die Alexander-Technik

    Die Alexander-Technik verbessert Körperhaltung und Bewegung, fördert psychische Balance und Wohlbefinden. Sie wird erfolgreich zur Schmerztherapie, Stressreduktion und als Ergänzung zu anderen Heilmethoden eingesetzt.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Grapefruitkernextrakt

    Grapefruitkernextrakt: Ein natürlicher Vitalstoff mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen, der in der Prävention und Behandlung von Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen kann.

    Naturheilkunde
  25. 26
    Ungestört Arbeiten

    Erfahren Sie, wie Elektrosmog unser Arbeitsumfeld beeinflusst und wie er mithilfe der Gabriel-Technologie reduziert werden kann, um ein gesünderes Umfeld zu schaffen.

    Energetik und Spiritualität
  26. 27
    Japanisches Heilströmen

    Japanisches Heilströmen oder Jin Shin Jyutsu ist eine Methode der Selbstheilung, die intuitives Wissen aktiviert. Entdecken Sie die Kunst, Ihre Energien durch einfaches Berühren zu harmonisieren.

    Naturheilkunde
  27. 28
    Harnschau

    Urin-Diagnostik bietet Einblicke in Nieren-, Darm-, Gallen-, Pankreas- und Leberfunktion. Die Methode, die bereits im alten Ägypten angewandt wurde, hilft bei der Stoffwechselregulation.

    Naturheilkunde