Benutzer Anmelden als
Pflege und Geriatrie
Lesezeit: 11 Minuten

Fallstudien

Fallstudie aus der körpertherapeutischen Praxis

Die persönliche Atemform – Leben in der ureigenen Konstitution

Jeder Mensch atmet, doch nicht alle atmen gleich. Es gibt zwei Atemformen: die aktive Ein- und passive Ausatmung oder die passive Ein- und aktive Ausatmung. Die eigene Atemform bestimmt nicht nur Körperhaltung und Bewegungsrhythmus, sie beeinflusst auch den Stoffwechsel maßgeblich. So gibt die Atemform Hinweise, wie man sich individuell bestmöglich bewegen und verhalten sollte.

Patientin
Barbara, 42 Jahre

Per E-Mail erhalte ich eine Terminanfrage. Die Klientin möchte ihre vielen orthopädischen Probleme „endlich in den Griff bekommen“. Zahlreiche Spezialisten hätten sich erfolglos an ihr abgearbeitet. Schmerzen im Rücken und Verspannungen im Nacken seien besonders präsent. Sie fühle sich erschlagen und hilflos.

Anamnese und Befund
Barbara ist aufgrund negativer Beziehungserfahrungen alleinstehend. Aufgewachsen ist sie in einem strengen Elternhaus. Man hatte „gerade zu sitzen“, sich normgerecht zu kleiden, Anweisungen von Älteren, Lehrern, Ärzten zu befolgen usw. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau ist sie nun seit über 20 Jahren im gleichen Betrieb tätig. Erste Rückenbeschwerden traten bereits mit Anfang 20 auf. Es folgte eine Bandscheibenoperation mit 31. Seit über 15 Jahren leidet sie unter massiven Nacken-Schulter-Verspannungen.

Die Körperanamnese ergibt: starke Verspannungen im unteren Rücken, ausgelöst durch eine labile Beckenorganisation, gegen die sich der Rumpf krampfhaft aufrichtet. Die Schultern ziehen subtil nach hinten, gleichwohl fällt der Schultergürtel nach vorne. Dazu kommen zahlreiche Verspannungen in der Gesichtsmuskulatur, besonders der Kiefermuskel ist im Dauertonus.

Insgesamt ergibt sich nach Gespräch und Körpersprachenanalyse folgendes Bild: Große innere Labilität, die durch äußere Anstrengung kompensiert werden muss. Besonders auffällig ist eine flache Atmung, bei der Lungenspitzen und Brustkorb unzureichend durchlüftet werden.

Atemformen-Analyse
Die Patientin ist eine dominante Einatmer-Persönlichkeit, hat die für sie notwendigen Verhaltensformen aber aufgrund zahlreicher „Hinweise“ und „Lehrmeinungen“ gestört. Dazu zählen die Spannungen im Rumpf (Bauch nach hinten ziehen, um schlank und gerade zu wirken; Rücken starr halten, um arbeitsbereit zu sein), die Betonung Bauchatmung statt der Brustatmung (seit Kindesbeinen an im Turnunterricht und später im Yogaunterricht vermittelt bekommen) sowie die Organisation ihres Arbeitsplatzes (Bildschirm steht unter der Horizontaltlinie des Kopfes, Stuhl hat keine nach hinten dehnbare Rückenlehne, strikte Einhaltung der Pausenzeiten).

Therapieziel
ist es, Barbaras Atemform und damit der Einatmung Raum zu geben.

Arbeitsplatz
Empfehlungen für die Neuorganisation des Arbeitsplatzes: Bildschirm erhöhen, um den Hals dehnen zu können, Schwingstuhl oder Stuhl mit weit nach hinten dehnbarer Rückenlehne (Volumenvergrößerung im Brustkorb) und jederzeit, wenn der Körper das Bedürfnis verspürt, Fokussierung auf einfache Bewegung.

Allgemein
Barbara soll die eigene Atemform besser wahrnehmen und unterstützen. Konkret: den Atem in den Brustkorb lenken, Liegen auf dem Rücken, Erweiterung der dehnenden Kräfte im Körper, Vermeidung aktiver Bauchatmung. Spezielle Übungen sind die Beckenrolle zur Entlastung des unteren Rückens und eine Visualisierung der inneren Aufrichtung statt derer mit Muskelkraft. Für die Ausdauer empfehle ich Spazieren, Wandern oder Laufen. Oberstes Ziel der Bewegungstherapie ist es, sich das eigene Körpergefühl wieder selbst bewusst zu machen.

Seelischer Bereich
Das Thema „Unterdrückung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse“ ist zentral in der Biografie der Patientin. Sich selbst zu erfahren, durch den eigenen Körper die vorhandenen Ungleichgewichte zu spüren, ist eine Brücke hin zur Veränderung. Knochengerüst, Muskelspannung und Bindegewebsfluss „berichten“ ausführlich von ihrem Dilemma und können neu eingestellt werden, sodass dies auch zu einer Veränderung der Persönlichkeit beitragen wird.

Verlauf und Ergebnis
Die Neujustierung des Arbeitsplatzes führt, gepaart mit der Lösung alter Glaubenssätze (es ist wichtig, den Bauch einzuziehen, stets gerade zu sitzen, den Nacken zu beugen etc.), schon nach zwei Wochen zu deutlichen Veränderungen. Barbara berichtet, ihr Körper fühle sich entspannter an, und es fließe aufgrund der veränderten Atemmöglichkeiten Vitalität in den Körper.

Barbaras seelische Themen bedürfen längerer Anpassungszeiten, sodass wir uns sechs Wochen später wiedersehen – mit deutlich verbessertem Ergebnis. Nach einer abschließenden Sitzung, während der sie die Ziele, die sie zu Beginn formuliert hat, mit dem aktuellen Ergebnis überprüft, ist die grundlegende Therapie mit Hilfe der Atemformen beendet.

In Barbaras Fall haben wir einen Stufenplan entwickelt, da die Beeinträchtigung ihrer Körperpersönlichkeit besonders massiv gewesen ist. Doch auch dieser dient in meiner Arbeit ausschließlich als Hilfe zur Selbsthilfe, als Therapie im Wortsinn.

Marco GerhardsMarco Gerhards
Gesundheitspädagoge, Körpertherapeut, Anthropologe, Buchautor

info@atemformen.de

Buch-Tipp
Marco Gerhards:
Die Atemformen beim Menschen.
Mit 111 Wahrnehmungsübungen.
Neue Erde Verlag


Fallstudie aus der Coaching-Praxis

Wachse über dich hinaus!

Wie oft im Leben sind wir schon über uns hinausgewachsen? Egal welche Erlebnisse das waren, es ging ihnen immer eine Veränderung im Denken voraus, ob bewusst oder unbewusst. Etwas wurde vorstellbar, was zuvor unmöglich erschien. Deshalb ist es viel effektiver, das Denken zu ändern statt des Verhaltens. Wenn wir kreativer denken, ändert sich das Verhalten automatisch.

Klientin
Maria, 47 Jahre

Maria hat nach einer langen Phase des Sorgens für Haushalt und Kinder den Wunsch, wieder im Berufsleben Fuß zu fassen. Schon beim Aufsetzen von Bewerbungsschreiben merkt sie, dass ihre Gedanken häufig zu ihrer letzten Arbeitsstelle vor der Geburt des ersten Kindes zurückwandern. Das letzte Jahr dort hat sie als sehr unangenehm in Erinnerung. Mobbende Kollegen, Degradierung und das Erledigen niederer Arbeiten begleiteten damals ihren Berufsalltag. Ihre Befürchtungen, dass es wieder so werden könnte, halten sie zurück, Bewerbungen zu schreiben. Und wenn sie dann tatsächlich eine verschickt hat, erhält sie Absagen. Gleichzeitig ist die Familie inzwischen auf ein Zusatzeinkommen angewiesen, und das sorgt für zusätzlichen Druck.

Im Folgenden fasse ich die wesentlichen Schritte meiner Begleitung zusammen:

1. Das Denken bestimmt das Erleben
Maria beginnt, ihr Denken bezüglich des beruflichen Wiedereinstiegs zu beobachten. Vieles kreist um ihr Aussehen, die lange Berufspause, ihre rudimentären Computerkenntnisse, die letzte Arbeitsstelle und den Druck, möglichst schnell etwas zu finden. Das ist ihre „Wahrheit“ über ihre Qualifikation für den Arbeitsmarkt und ihr Hauptfokus.

2. Wie gut nährt dieser Fokus?
Der Fokus wirkt wie ein Filter, der aus einer Fülle an Informationen nur dazu passende Gegebenheiten auswählt. Im Fall von Maria ist es ein Fokus, der Misserfolge vorprogrammiert. Zudem setzt sie ihre Imaginationsfähigkeiten nicht ein, um eine gute Arbeit, ein Erfolgserlebnis zu visualisieren.

3. Wem oder was glauben Sie?
Im Denken sind wir unbegrenzt flexibel und voller Fantasie. Mit kreativem Denken erschließen wir Möglichkeiten, anstatt Vergangenem Macht über uns zu geben. „Du stößt nicht an deine tatsächlichen Grenzen, du stößt nur an die Grenzen deines Denkens. Es ist an der Zeit, dich zu trauen und deinen optimalen beruflichen Wunsch zu formulieren.“ Mit diesem Motto beginnt Marias Wachstumsprozess.

4. Lebensfeuer stärken
Wenn wir richtig für eine Sache brennen, ziehen wir die guten Dinge in unser Leben. Maria entdeckt, dass ihr Lebensfeuer zum Thema Wiedereinstieg nur ein kleines Flämmchen ist. Ich lade sie ein, dem Feuer mehr Raum zu geben und es gut zu nähren. Während ihrer Familienphase hat Maria viele neue Facetten von sich entdeckt. Sie hat ihren Kindern ein tolles Entwicklungsumfeld geboten, im Elternbeirat mitgewirkt, sich äußerlich zu ihrem Vorteil verändert und ihr Talent im Gartenbau entdeckt. Mit all dem nährt sie nun ihr Lebensfeuer, bis es lichterloh brennt. Zudem gibt sie unliebsame Erinnerungen hinein und visualisiert, wie sie dem Feuer als neue Person entsteigt. Diese Übung integriert sie immer wieder in ihren Alltag.

5. Den Wachstumsweg wählen
Wir können gegen unsere Lebensumstände ankämpfen oder die Harmonie dazu erhöhen. Oft beschäftigen wir uns mit Widerständen und Hindernissen statt mit unterstützenden Kräften. Als neue Übung stellt Maria sich einen Weg vor, der auf ein Haus mit der Aufschrift „gewünschte Arbeitsstelle“ zuläuft. Während sie ihn beschreitet, achtet sie auf Hindernisse und sucht Wege, diese zu überwinden. Anschließend geht sie den Weg ein zweites Mal, schlendert ihn entlang und sammelt alle Geschenke ein, die auf dem Weg zu finden sind. Der zweite Weg verbindet uns mit dem Feld der Möglichkeiten. Dann klopft sie laut an die Tür des Hauses und gönnt sich Erfolgserlebnisse.

6. Wie lange dauert eine Veränderung?
Wir meinen oft, dass es lange braucht, um aus alten Gewohnheiten auszusteigen. Im Feld der Möglichkeiten sieht das anders aus, wenn wir z.B. mit „Lichtgeschwindigkeit“ arbeiten. Maria nutzt die Idee eines Lichtfunkens. Immer wieder beobachtet sie ihre Gedanken und lässt die kontraproduktiven in diesen Lichtfunken einfließen und im Universum verschwinden.

7. Im Feld der Visionäre
Ich lade Maria ein, einen beliebigen Alltagsgegenstand zu wählen. Sie entscheidet sich für einen Stift. Mit ihm taucht sie ein in das Feld der Ideen, reflektiert über Kreativität und Erfindungsgeist, die in diesem Gegenstand stecken, welche gedanklichen Grenzen dazu überwunden werden und welches Vertrauen in die Möglichkeiten darin gegeben ist. Der Stift wird ihr Anker und Visionsobjekt für die Unterschrift auf ihrem Arbeitsvertrag.

Ergebnis
Maria hat sich aus starren Denkstrukturen gelöst und mit kreativen Lösungsansätzen entdeckt, was in ihr steckt. Drei Monate später hat sie ihre Traumstelle gefunden.

Wenn wir lernen, kreativer zu denken und individuelle Ideen entwickeln, wie wir leidenschaftlicher leben können, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir über uns hinauswachsen.

Susanne Weikl

Susanne Weikl
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach, Buchautorin
suwei@arcor.de

Buch-Tipp
Susanne Weikl:
Wachse über dich hinaus!
Mit kreativem Denken leidenschaftlicher leben.
Schirner Verlag.


Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis

Die gesenkte Kopfhaltung wirkt entspannend auf das Pferd und sollte vor der Umkonditionierung geübt werden.

Angstbesetzte Situationen neu konditionieren

In der Verhaltensbiologie unterscheidet man zwischen den Begriffen „Angst“ und „Furcht“. Angst beschreibt ein eher diffuses Gefühl. Dieses ist nicht auf ein Objekt bezogen und bringt das Tier in eine allgemein höhere Alarmbereitschaft. Furcht hingegen ist immer auf ein externes Objekt bezogen, d.h. das Tier hat „Furcht vor etwas oder jemand“, z.B. vor dem Tierarzt, der Impfspritze oder der Wurmkur.

Bei einem Fluchttier wie dem Pferd werden negative Assoziationen, also die Verknüpfung einer Situation, eines Gegenstands oder einer Person mit Stress, Angst oder Schmerzen, sehr tief verankert. Ist das Pferd in der Natur nicht in der Lage, rechtzeitig einen Gefahrenreiz zu erkennen, kann es innerhalb von wenigen Sekunden zu spät sein.

Patientin
Donna, 13-jährige Warmblutstute

Problemstellung
Die Stute hat Furcht vor Spritzen seitens des Tierarztes. Sie lässt sich nicht impfen, ohne dass eine massive Abwehrhaltung auftritt, gekennzeichnet durch Flucht, Steigen oder Austreten mit der Vorhand.

Trainingsansatz
Eine negative Assoziation kann im Pferdeverhaltenstraining durch kleine Lernschritte wieder positiv besetzt werden. Wichtige Grundlage hierfür ist, dem Pferd in der negativ besetzten Situation eine Handlungsalternative zu bieten. Es eignet sich hierfür das Einnehmen einer entspannten, gesenkten Kopfhaltung. Diese lässt sich über das Halfter oder mit leichtem Druck im Genick konditionieren und abrufbar machen.

Wichtig ist, diese Konditionierung nicht in der negativen Situation zu üben, sondern während eines ruhigen Moments im Training.

Durch die gesenkte Kopfhaltung erfährt das Pferd auch mit Blick auf seine Gehirnphysiologie eine Entspannung. Beruhigende Botenstoffe, wie Serotonin, werden ausgeschüttet. Die gegenteilige Körperhaltung, die eine durch Stress gekennzeichnete Situation widerspiegelt – erhobener Kopf, angespannte Rücken- und Unterhalsmuskulatur – führt dazu, dass Substanzen wie Adrenalin und Cortisol im Körper freigesetzt werden.

Ist einmal eine entspannte Haltung in Ruhe konditioniert worden, lässt sich diese auch in einer Situation abrufen, in der das Pferd bislang das Verhalten von Abwehr oder Flucht als Lösung wählen würde. Man geht hier schrittweise vor und bringt das Pferd nicht sofort komplett in die bisher negativ besetzte Situation, sondern schätzt ab, auf welchen Reiz das Pferd mit Abwehr oder Flucht reagieren würde. Diese Stressoren werden nach und nach in das Training aufgenommen und nacheinander über das o.g. Vorgehen positiv besetzt.

Training im Praxisfall
Zurück zu Donnas Furcht vor der Spritze: Während ruhiger Momente arbeiten wir auf dem Reitplatz oder in der Reithalle mit einer Attrappe. Zu konditionierendes Ziel bei Donna ist, dass die Berührung am Hals mit der Spritze mit einer gesenkten Kopfhaltung endet. Der Druck am Hals wird nach und nach gesteigert, und die Stute lernt immer mehr, dass die entspannte Haltung die Lösung für das bisher negativ assoziierte Thema sein kann.

Wichtig ist, dass der Druck nicht während der Abwehr oder dem Vermeidungsverhalten weggenommen, sondern eine kurze Zeit lang beibehalten wird, sodass dem Pferd sanft geholfen wird, seinen Ausweg in der Entspannung zu suchen. Als Unterstützung wird hier der Kopf leicht über das Halfter gesenkt.

Der Einfluss der menschlichen Körperspannung ist in solchen Fällen nicht zu unterschätzen. Trainer und Besitzer, die diese Situation üben, haben darauf zu achten, in einer entspannten Körperhaltung mit niedrigem Muskeltonus zu agieren. Körperspannung wird vom Pferd übernommen und kann als Trigger fungieren, um die Furcht oder den Angstzustand auszulösen.

Nachdem die gesenkte Kopfhaltung auf den Reiz der Spritzenattrappe zuverlässig abrufbar geworden ist, wird bei Donna der nächste Lernschritt angesteuert. Wir führen dieselbe Übung am Anbinder und in der Stallgasse wiederholt durch. Die neue Routine gibt der Stute Sicherheit und lässt sie die Situation erstmals positiv verknüpfen.

Dauer und Verlauf
Nach einem einmaligen Initialtraining meinerseits und einem Wiederholungstermin zwei Wochen später hat die Besitzerin nun eine klare Anleitung für den Trainingsfortgang. Sie übt einen Monat lang, 3x wöchentlich. Danach kann die Stute in Ruhe geimpft werden, ohne dass das übliche Abwehrverhalten auftritt.

Fazit
Mit den beschriebenen Schritten einer Umkonditionierung von mit Angst besetzten Situationen oder Gegenständen können Pferd und Besitzer Alltagsprobleme effektiv genommen werden.

Dr. Vivian GaborDr. Vivian Gabor
Biologin, promovierte Pferdewissenschaftlerin mit Spezialgebiet Lernverhalten des Pferdes

info@horseability.de

DVD-Tipp
Vivian Gabor:
Pferdepsychologie praktisch erklärt.
Mit Wissen und Gefühl zur feinen Kommunikation.
Arminius Media

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Das Centralsymposium 2019 bietet über 130 kostenfreie Fachvorträge und praktische Workshops für Heilpraktiker in München und Berlin. Nutzen Sie die Chance zum Networking.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Die Heilkraft des Waldes

    Waldbaden hat in Asien eine lange Tradition und gewinnt auch in Europa an Bedeutung. Es bietet Entspannung und gesundheitliche Vorteile inmitten der Natur und aktiviert das Immunsystem.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Gewicht & Beine in Form bringen

    Im Frühling zeigen sich die "Esssünden" des Winters. Natürliche Pflanzenextrakte helfen Frauen, ihr Hautbild zu verbessern und Cellulite zu reduzieren.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Ich träum mich mutig!

    In der heutigen schnelllebigen Zeit sind immer mehr Kinder von Angststörungen betroffen. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Entspannung zur Stärkung der kindlichen Resilienz und bietet Handlungsansätze für Eltern.

    Psychotherapie
  5. 5
    Wie Sie den Darm stärken können

    Der Artikel beleuchtet die Bedeutung der Darmflora für Gesundheit und Wohlbefinden, beschreibt die Aufgaben der Mikroben und gibt Ernährungstipps zur Darmstärkung.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Der „unnatürliche“ Gang im Enddarm

    Erfahren Sie mehr über die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten bei Analfisteln, einer häufig schmerzhaften und psychisch belastenden Erkrankung im Enddarmbereich.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Artemisia annua

    Artemisia annua, bekannt als einjähriger Beifuß, ist eine Heilpflanze mit beeindruckendem Potenzial. Ihre Inhaltsstoffe bieten vielseitige Anwendungen, von Verdauungsbeschwerden bis hin zur Krebsbekämpfung.

    Naturheilkunde
  8. 8
    Verzockt! Raus aus der Spielsucht

    Spielsucht kann verheerende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Risikofaktoren und mögliche Wege aus der Abhängigkeit.

    Psychotherapie
  9. 9
    Eigenbluttherapie

    Die Eigenbluttherapie gerät unter das Transfusionsgesetz und könnte Heilpraktikern entzogen werden. Dadurch wird die Suche nach alternativen naturheilkundlichen Verfahren unerlässlich.

    Naturheilkunde
  10. 10
    Das innere Körpermilieu

    Tierarzt Dr. Hans Martin Steingassner erklärt die Bedeutung des Körpermilieus für die Gesundheit und Selbstheilungskräfte von Pferden und welche Rolle der Darm dabei spielt.

    Tierheilkunde
  11. 11
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Die Paracelsus Schule Magdeburg verbindet medizinische Interessen mit Management-Fähigkeiten und bietet ein breites Aus- und Fortbildungsangebot in familiärer Atmosphäre.

    Coaching und Management
  12. 12
    Wie Kopf & Bauch kommunizieren

    Erfahre, wie Darmstörungen unser Gehirn beeinflussen und welche osteopathischen Ansätze helfen können, um Symptome ganzheitlich zu behandeln und zu lindern.

    Osteopathie
  13. 13
    Unsere Heilpflanze: Gartenkürbis – Cucurbita pepo

    Der Gartenkürbis, Cucurbita pepo, ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesundheitlich wirksam. Seine Kürbiskerne lindern Beschwerden bei Prostataadenom und zeichnen sich durch entzündungshemmende Effekte aus.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Glosse: Hatschi!

    Im Frühsommer sind Gespräche seltener, da das Erkältungsrisiko sinkt. Doch Wetterwechsel und modische Fehlgriffe fördern dennoch Erkältungen. Vorsicht bleibt wichtig.

    Coaching und Management
  15. 15
    Recht in der Praxis

    Dieser Artikel bietet eine umfassende Checkliste für Naturheilpraktiker, um juristische Hürden bei der Praxisgründung und -führung zu meistern und auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen zu bleiben.

    Naturheilkunde
  16. 17
    Für Sie gelesen & gehört

    Entdecken Sie die Heilkraft von Yoga-Atmung, meditativen Klangreisen und adaptogenen Pflanzen. Erfahren Sie mehr über Faszientherapie beim Hund und schamanische Heilreisen.

    Naturheilkunde
  17. 18
    News

    Die Zeitschrift Pulsar inspiriert seit 30 Jahren Leser mit Themen zu Gesundheit, Therapie und persönlicher Entwicklung. Sie bietet ganzheitliche und naturheilkundliche Ansätze.

    Energetik und Spiritualität
  18. 19
    Beauty-Tipp

    Der Sommerurlaub kann stressig für die Haare sein. Sonne, Chlor- und Salzwasser strapazieren sie. Mit milder Pflege, UV-Schutz und feuchtigkeitsspendenden Produkten bleibt das Haar gesund und glänzend.

    Beauty und Wellness
  19. 20
    Paracelsus Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielfältige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten mit engagierten Studienleitern. Erfahren Sie mehr über die Jubiläen und Veranstaltungen.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Be fit Stay fit

    Diese Trainingseinheit konzentriert sich auf Bodenrudern zur Stärkung von Schultern und Rücken. In drei Durchgängen werden effektive Übungen für einen fitten und gesunden Körper absolviert.