Unsere Heilpflanze: Gartenkürbis – Cucurbita pepo
Auch
bekannt als:
Cucurbita courgero, C. esculenta, C. fastnosa, C. melopepo, Feldkürbis, Gemeiner Kürbis,
Ölkürbis, Arzneikürbis, Gemüsekürbis, Herkules-Keule, Kürwes, Kerwes, Kerbs, Plumpers, Plutzer
Synonyme für Kürbissamen: Herkulessamen, Peponensamen, Plutzersamen, Babenkern, Jonaskern, Plumperskern,
Kürwessam
Der Gartenkürbis ist aus der Gattung der Kürbisse (Cucurbitae). Der Name leitet sich vom lateinischen „corbis“ (Korb, Gefäß) ab.
Kürbisse zählen zu den Fruchtgemüsen. Es sind einjährige und einhäusige Pflanzen, die getrennt geschlechtlich blühen: Auf einer Pflanze befinden sich männliche und weibliche Blüten. Die weiblichen sind an einem kleinen Fruchtansatz zu erkennen, sie werden durch Insekten (v.a. Bienen) bestäubt. Die Keim- und Wachstumstemperatur liegt höher als bei in Mitteleuropa einheimischen Pflanzen. Er ist sehr frostempfindlich, schon bei länger anhaltender kühler Witterung < 10 °C trägt er Schäden davon.
Die Heimat der verschiedenen Kürbisarten liegt zwischen Peru und den südlichen USA. Als Stammform gilt der Texanische Wildkürbis (Cucurbita texana). Hauptanbaugebiete sind die ehemalige UdSSR, Türkei, das frühere Jugoslawien, China, Österreich, Ungarn und Mexiko. Der Kürbis gehört zu den ältesten Kulturpflanzen, was archäologische Funde aus Mexiko aus der Zeit um 7000 bis 5000 v. Chr. belegen. In Peru waren Arten bereits vor 12 000 Jahren bekannt. Kürbisse sind somit viel älter als Mais und Bohnen. Diese drei Gemüsearten wurden von den Indios in Mittelamerika als perfekte Mischkultur angebaut. Der Mais gab der kletternden Bohnenpflanze Halt, der Kürbis hielt mit seinem Blattwerk den Boden schattig und verhinderte die Verdunstung.
Christoph Kolumbus berichtete, dass er den Kürbis 1492 in Kuba kennengelernt hatte, und beschrieb ihn als wichtigste Nahrungspflanze der Indios und Azteken. Die ersten Kürbissamen gelangten Anfang des 16. Jahrhunderts nach Europa. 51 Jahre nach der Entdeckung Amerikas wird erstmals ein amerikanischer Kürbis in der deutschen Literatur erwähnt („Neuw Kreuterbuch“ von Leonhart Fuchs).
Der Kürbis wurde 2005 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.
Woran erkennt man den Gartenkürbis?
Die einjährige krautige Pflanze mit niederliegendem oder kletterndem Stängel, der bis 10 m lang werden kann, kommt rauhaarig und mit verzweigten Ranken daher. Die Blätter sind oft fast bis zum Grund 5-teilig und haben einen Durchmesser von bis zu 30 cm. Der Sprosszuwachs kann bis zu 14 cm pro Tag betragen. Die 6-10 cm langen Blüten erscheinen trichter- bis glockenförmig auf 5-kantigen Stielen. Weibliche Blüten sind einzeln, männliche einzeln oder in Gruppen bis zu 6 Blüten in den Blattwinkeln angeordnet. Die Kürbisfrucht ist kugelig bis zylindrisch, turban- oder flaschenförmig, glatt oder warzig, ein- oder mehrfarbig, gelb, orange, grün oder braun und 8-60 cm lang. Botanisch handelt es sich um eine Beere (Panzerbeere), die bis zu 30 kg schwer werden kann und zu den größten Früchten überhaupt gehört.
Wie wirkt der Gartenkürbis?
Die Anwendungsgebiete sind die Reizblase und Miktionsbeschwerden (schmerzhaftes Wasserlassen, häufige Blasenentleerung, nächtlicher Harndrang, Harnverhalten, Restharnbildung) bei Prostataadenom Stadium I und II. Durch die Kürbiskerne werden nur die mit der vergrößerten Prostata einhergehenden Beschwerden gelindert, die Vergrößerung selbst wird nicht beseitigt. Die in den Samen gefundenen Sterole sollen die Bindung und Speicherung von Dihydrotestosteron beeinflussen, das mit der Prostatavergrößerung in Zusammenhang steht. Weiter werden die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften der enthaltenen Tocopherole und Selen für die Wirkung diskutiert.
Im Rahmen einer multizentrischen, placebokontrollierten und randomisierten Doppelblindstudie (durchgeführt in 65 urologischen Praxen) wurde die Wirksamkeit eines Kürbissamen-Monopräparates zur Therapie von Miktionsbeschwerden bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie über 12 Monate lang untersucht und dessen Wirksamkeit bestätigt.
Gegenanzeigen, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind nicht bekannt.
Bei Prostatabeschwerden eignet sich der Kürbis besonders in Kombination mit den (unvollständig getrockneten reifen) Früchten der Sägepalme bzw. einem Extrakt daraus.
In der Volksheilkunde diente der Kürbis amerikanischen Ureinwohnern als Mittel gegen hohes Fieber; in Europa wurde er als Wurmkur, als harntreibendes Mittel bei Nierenentzündungen sowie äußerlich zur Wundheilung eingesetzt.
In der Homöopathie werden Cucurbita pepo HAB34, die frischen Samen, u.a. gegen Erbrechen verwendet.
Anwendungsgebiete
- entzündungshemmend
- antioxidativ
- leicht antiandrogen (Antiandrogene sind Arzneimittel, welche die Wirkungen der männlichen Geschlechtshormone, der Androgene, aufheben. Sie werden u.a. bei Androgenisierungserscheinungen bei Frauen, Akne, Hirsutismus, zur Empfängnisverhütung, beim Prostatakarzinom und zur Triebdämpfung beim Mann eingesetzt.)
- Prostatabeschwerden
- Blasenschwäche
- Würmer
- Reizblase
- gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie)
- Beschwerden beim Wasserlassen
- Entleerungsstörungen der Blase
- Miktionsbeschwerden
- Schwangerschaftserbrechen
Welche Wirkstoffe sind im Gartenkürbis enthalten?
In den Früchten des Gartenkürbis sind reichlich Kalium, Kalzium, Magnesium und Vitamin C vorhanden sowie die Aminosäure Citrullin (s. Formel). L-(+)-Citrullin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die von Pflanzen und Tieren produziert wird. Es handelt sich um ein Zwischenprodukt des Harnstoffzyklus.
Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe sind die Steroide. Dabei handelt es sich überwiegend um Sterole mit Doppelbindung in Position 5 oder 7, wie z.B. (24S)-Ethyl-5α- cholesta-7,25(27)-dien-3β-ol . Der Gehalt liegt bei etwa 1%. Bisher wurden über 20 Vertreter dieser Stoffgruppe gefunden. Sie kommen in ihrer freien Form oder zu einem geringen Prozentsatz auch als 3-O-Glukoside vor.
Auch wurden β- und γ-Tocopherol (Vertreter der Tocopherole, die zu den E-Vitaminen gerechnet werden), Phosphatide, Carotinoide, trypsininhibierende Proteine, Cucurbitol, Squalen, Lecithin und Mineralstoffe (bis zu 5%; u.a. die Spurenelemente Mangan, Zink, Kupfer und Selen [etwa 0,03%]) gefunden, die seltene Aminosäure Cucurbitin (wurmwirksam) sowie als Reservestoffe fettes Öl, Kohlenhydrate (6-10%) und Proteine.
Welche Teile der Pflanze werden medizinisch verwendet?
Die Kürbissamen: Kürbiskerne, Cucurbitae semen und Semen cucurbitae. Es handelt sich um die reifen, ganzen und getrockneten Samen von Cucurbita pepo. Aus ihnen wird ebenfalls ein Pulver hergestellt (Cucurbitae semen pulvis).
Anwendungen
Für den therapeutischen Einsatz sollte man morgens und abends jeweils 1-2 EL der zerkauten oder gemahlenen Kürbissamen mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
Kürbiskerne enthalten ca. 50% fettes Öl, in dessen Fettsäureprofil ungesättigte Verbindungen wie Linolsäure und Ölsäure dominieren. In erster Linie wird Kürbiskernöl aus den Samen des Steirischen Ölkürbis gewonnen. Das Aroma der Kürbiskerne entsteht erst durch den Röstprozess, dem die Samen unmittelbar vor dem Pressen unterzogen werden. Die dunkelgrüne Farbe des Kürbiskernöls geht auf Carotinoide (15 ppm, überwiegend Lutein) und Porphyrine (13 ppm, überwiegend Chlorophyll b und Pheophytin a) zurück.
Das Fruchtfleisch wird häufig für Suppen verwendet, entweder allein oder zusammen z.B. mit Kartoffeln. In Mexiko kommen für Suppen die großen Blüten zum Einsatz. Das Fruchtfleisch kann zerkleinert und süßsauer eingemacht als Kompott oder als Fleischbelag genossen werden. Auch als Salat kann Kürbis zubereitet werden. Als Besonderheit gilt der Spaghettikürbis: Er wird als Ganzes gekocht und liefert ein fadenförmiges, an Nudeln erinnerndes, mürbes Fruchtfleisch.
Dr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Lebensmittelchemiker, Dozent an den
Paracelsus Schulen
fh@herfurth.org
Foto: © flairimages / fotolia.com
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
Das Centralsymposium 2019 bietet über 130 kostenfreie Fachvorträge und praktische Workshops für Heilpraktiker in München und Berlin. Nutzen Sie die Chance zum Networking.
Naturheilkunde - 2Die Heilkraft des Waldes
Waldbaden hat in Asien eine lange Tradition und gewinnt auch in Europa an Bedeutung. Es bietet Entspannung und gesundheitliche Vorteile inmitten der Natur und aktiviert das Immunsystem.
Naturheilkunde - 3Gewicht & Beine in Form bringen
Im Frühling zeigen sich die "Esssünden" des Winters. Natürliche Pflanzenextrakte helfen Frauen, ihr Hautbild zu verbessern und Cellulite zu reduzieren.
Naturheilkunde - 4Ich träum mich mutig!
In der heutigen schnelllebigen Zeit sind immer mehr Kinder von Angststörungen betroffen. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Entspannung zur Stärkung der kindlichen Resilienz und bietet Handlungsansätze für Eltern.
Psychotherapie - 5Wie Sie den Darm stärken können
Der Artikel beleuchtet die Bedeutung der Darmflora für Gesundheit und Wohlbefinden, beschreibt die Aufgaben der Mikroben und gibt Ernährungstipps zur Darmstärkung.
Naturheilkunde - 6Der „unnatürliche“ Gang im Enddarm
Erfahren Sie mehr über die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten bei Analfisteln, einer häufig schmerzhaften und psychisch belastenden Erkrankung im Enddarmbereich.
Naturheilkunde - 7Artemisia annua
Artemisia annua, bekannt als einjähriger Beifuß, ist eine Heilpflanze mit beeindruckendem Potenzial. Ihre Inhaltsstoffe bieten vielseitige Anwendungen, von Verdauungsbeschwerden bis hin zur Krebsbekämpfung.
Naturheilkunde - 8Verzockt! Raus aus der Spielsucht
Spielsucht kann verheerende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Risikofaktoren und mögliche Wege aus der Abhängigkeit.
Psychotherapie - 9Eigenbluttherapie
Die Eigenbluttherapie gerät unter das Transfusionsgesetz und könnte Heilpraktikern entzogen werden. Dadurch wird die Suche nach alternativen naturheilkundlichen Verfahren unerlässlich.
Naturheilkunde - 10Das innere Körpermilieu
Tierarzt Dr. Hans Martin Steingassner erklärt die Bedeutung des Körpermilieus für die Gesundheit und Selbstheilungskräfte von Pferden und welche Rolle der Darm dabei spielt.
Tierheilkunde - 11Meine Paracelsus Schule & ich
Die Paracelsus Schule Magdeburg verbindet medizinische Interessen mit Management-Fähigkeiten und bietet ein breites Aus- und Fortbildungsangebot in familiärer Atmosphäre.
Coaching und Management - 12Wie Kopf & Bauch kommunizieren
Erfahre, wie Darmstörungen unser Gehirn beeinflussen und welche osteopathischen Ansätze helfen können, um Symptome ganzheitlich zu behandeln und zu lindern.
Osteopathie - 14Glosse: Hatschi!
Im Frühsommer sind Gespräche seltener, da das Erkältungsrisiko sinkt. Doch Wetterwechsel und modische Fehlgriffe fördern dennoch Erkältungen. Vorsicht bleibt wichtig.
Coaching und Management - 15Recht in der Praxis
Dieser Artikel bietet eine umfassende Checkliste für Naturheilpraktiker, um juristische Hürden bei der Praxisgründung und -führung zu meistern und auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen zu bleiben.
Naturheilkunde - 16Fallstudien
Die individuelle Atemform hat großen Einfluss auf Körperhaltung und Stoffwechsel. Eine Fallstudie zeigt, wie die richtige Atmung helfen kann, gesundheitliche Probleme besser zu bewältigen.
Pflege und Geriatrie - 17Für Sie gelesen & gehört
Entdecken Sie die Heilkraft von Yoga-Atmung, meditativen Klangreisen und adaptogenen Pflanzen. Erfahren Sie mehr über Faszientherapie beim Hund und schamanische Heilreisen.
Naturheilkunde - 18News
Die Zeitschrift Pulsar inspiriert seit 30 Jahren Leser mit Themen zu Gesundheit, Therapie und persönlicher Entwicklung. Sie bietet ganzheitliche und naturheilkundliche Ansätze.
Energetik und Spiritualität - 19Beauty-Tipp
Der Sommerurlaub kann stressig für die Haare sein. Sonne, Chlor- und Salzwasser strapazieren sie. Mit milder Pflege, UV-Schutz und feuchtigkeitsspendenden Produkten bleibt das Haar gesund und glänzend.
Beauty und Wellness - 20Paracelsus Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielfältige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten mit engagierten Studienleitern. Erfahren Sie mehr über die Jubiläen und Veranstaltungen.
Naturheilkunde - 21Be fit Stay fit
Diese Trainingseinheit konzentriert sich auf Bodenrudern zur Stärkung von Schultern und Rücken. In drei Durchgängen werden effektive Übungen für einen fitten und gesunden Körper absolviert.