Recht in der Praxis
Die rechtssichere Naturheilpraxis
Wer den Heilpraktiker-Beruf wählt, sieht diesen meist als „Berufung“, und so liegt es vielen Heilpraktikern (m/w) vermutlich im Blut, sich ihren Patienten aufmerksam, liebevoll und gewissenhaft zu widmen. Womit etliche Kollegen jedoch zu kämpfen haben, sind v.a. zu Anfang die vielen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Regeln, die es in der Praxisgründungsphase zu beachten gilt. Und auch gestandenen Praxisinhabern fällt es nicht leicht, im Alltag rechtlich immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Wir möchten Sie in allen Rechtsfragen gesetzeskonform unterstützen. Mit der folgenden Checkliste geben wir Ihnen einen ersten Überblick, mit was Sie es als „Einzelunternehmer“ zu tun haben und was Sie bei der Praxisführung bedenken sollten. Dieses Wissen wird in weiteren Beiträgen vertieft.
Schnelleinstieg in die Praxisführung
Was brauche ich für die Praxisgründung?
Schlicht: Eine bestandene
Überprüfung. Sie haben keinen „Zulassungsberuf“, sondern einen Erlaubnisberuf. Der Heilpraktiker ist keine
„Fortbildung“, man macht keinen „Heilpraktiker-Schein“. Sie erhalten die Erlaubnis auf Grundlage des
Heilpraktikergesetzes (HeilprG) und der Ersten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der
Heilkunde ohne Bestallung (HeilprGDV 1).
Welche Versicherungen brauche ich?
Versicherungen sind wichtig zur
Absicherung privater und praxisbedingter Risiken. Eine Krankenversicherung ist verpflichtend; ob privat oder
gesetzlich freiwillig, entscheiden Sie selbst. In jedem Fall benötigen sie eine Berufshaftpflichtversicherung, die in
einigen Bundesländern (z.B. Bayern und Brandenburg) gesetzlich vorgeschrieben ist. Umfassende Basisversicherungen
decken eine Privathaftpflichtversicherung häufig mit ab. Ebenfalls empfehlenswert: eine Geschäftsversicherung/
Praxisinventarversicherung sowie eine Rechtsschutzversicherung. Alle anderen Versicherungen sind „Optionen“.
Wo muss ich mich anmelden?
Bei folgenden Behörden und Institutionen:
- zuständiges Gesundheitsamt
- zuständiges Finanzamt
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Die Anmeldung beim Gesundheitsamt erfolgt regional unterschiedlich. Manchen Gesundheitsämtern reicht eine formlose schriftliche Anmeldung. Andere stellen auf ihrer Homepage Formulare zur Verfügung, in denen Sie ggf. auch angeben müssen, ob Sie invasiv arbeiten oder nicht. Einige Gesundheitsämter verlangen die Vorlage der Erlaubnisurkunde, teilweise in beglaubigter Form.
• Anmeldung der Tätigkeit als Heilpraktiker
Die Anmeldung beim Finanzamt
erfolgt über den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“, den Sie beim Bundesfinanzministerium finden. Hier kreuzen
Sie an, dass Sie eine selbstständige (freiberufliche) Tätigkeit aufnehmen. Das ausgefüllte Formular senden Sie an Ihr
zuständiges Finanzamt.
• Aufnahme einer selbstständigen (freiberuflichen) Tätigkeit
Die Anmeldung
bei der „Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“ (Pappelallee 35/37, 22089 Hamburg) erfolgt
online oder über das Download-Formular „MuB044“, das Sie ausfüllen und an die Berufsgenossenschaft schicken. Sie
melden Ihre Praxis als „Unternehmen“ an, auch wenn Sie keine Mitarbeiter haben bzw. zukünftig beschäftigen wollen. Das
heißt nicht, dass Sie sich dort auch gegen Berufsunfälle versichern müssen. Sie können es aber freiwillig tun. Sobald
Sie Mitarbeiter in Ihrer Praxis beschäftigen, müssen Sie diese bei der BGW beitragspflichtig anmelden.
Muss ich noch andere Behördengänge vor der Praxiseröffnung machen?
Wenn
keine Nutzungsgenehmigung für Ihre gewünschten Praxisräume vorliegt, müssen Sie eine Nutzungsänderung beim zuständigen
Bauamt beantragen und ggf. individuell klären, welche baulichen Vorschriften Sie erfüllen müssen und welchen Dispens
es u.U. gibt.
Dürfen die Behörden meine Praxis begehen?
Ja! Das Gesundheitsamt, das
Finanzamt und die zuständige Gewerbeaufsicht dürfen sich für einen Besuch in Ihrer Praxis anmelden, sie können auch
unangemeldet erscheinen.
Die Begehung durch das Gesundheitsamt erfolgt auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Das Gesundheitsamt möchte einen von Ihnen für die Praxis individualisierten Hygieneplan, einen Reinigungs- und Desinfektionsplan sehen. Folgende Punkte sind besonders relevant:
- Wie gehen Sie in Ihrer Praxis mit Hygiene um?
- Wie ist Ihr Umgang mit Desinfektionsmitteln?
- Wie der Umgang mit Medikamenten?
- Wie handhaben Sie Reinigungsarbeiten in Ihrer Praxis?
Stellt das Gesundheitsamt Mängel fest, erhalten Sie eine Mängelliste mit einer Frist, innerhalb derer diese beseitigt werden müssen. Ansonsten droht schlimmstenfalls eine Praxisschließung.
Die „Begehung“ durch das Finanzamt ist im Rahmen einer Betriebs- bzw. Außenprüfung oder einer unangekündigten Kassennachschau zulässig. Rechtsgrundlagen sind die Paragraphen §§193-207 der Abgabenordnung (AO), die Betriebsprüfungsordnung (BpO) und der Anwendungserlass zu § 146b AO. Das Finanzamt erwartet eine ordnungsgemäße Buchführung, eine Verfahrensdokumentation und die revisionssichere Archivierung geschäftlicher E-Mails. Werden Fehler entdeckt, drohen saftige Nachzahlungen.
Die Begehung durch das Gewerbeaufsichtsamt erfolgt auf Grundlage des Medizinproduktegesetzes (MPG) sowie der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Das Gewerbeaufsichtsamt interessiert sich dafür, wie Sie Medizinprodukte in Ihrer Praxis aufbereiten, auch für Ihre Trinkwasserqualität, sowie dafür, wie sicher Sie Medizinprodukte in Ihrer Praxis betreiben. Es wird auf diese Punkte Wert gelegt:
- Besitzen Sie die erforderliche Sachkenntnis bei der Aufbereitung der von Ihnen verwendeten Medizinprodukte?
- Haben Sie eine Risikobewertung und Einstufung aufzubereitender Medizinprodukte vorgenommen?
- Besitzen Sie ein vollständiges Bestandsverzeichnis?
- Haben Sie ein vollständiges Medizinproduktebuch für Medizinprodukte nach Anlage 1 und 2 MPBetreibV?
- Lassen Sie regelmäßig messtechnische Kontrollen (MTK) und sicherheitstechnische Kontrollen (STK) in Ihrer Praxis durchführen?
Auch hier gilt: Werden Mängel entdeckt, müssen sie beseitigt werden.
Habe ich irgendwelche „Anzeigepflichten“?
Ja! Folgendes muss angezeigt werden:
- Herstellung von Arzneimitteln
- Invasive Tätigkeiten in Hessen
- Verwendung von eichpflichtigen Messgeräten
- Betrieb eines Akupunkturlasers Klasse 3B
Herstellung von Arzneimitteln
Grundsätzlich dürfen Sie als Heilpraktiker keine Arzneimittel herstellen außer für den Eigenbedarf oder für die unmittelbare „eigenhändige Anwendung“ am Patienten in der Praxis oder beim Hausbesuch. Rechtsgrundlage hierfür ist § 13 des Arzneimittelgesetzes (AMG). „Herstellung“ ist nach § 4 Abs. 14 AMG definiert:
„Gewinnen, Anfertigen, Zubereiten, Be- oder Verarbeiten, Umfüllen einschließlich Abfüllen, Abpacken, Kennzeichnen und Freigabe.“ Dazu gehört z.B. auch das Umfüllen und Abpacken eines Tees!
Die „Allgemeine Anzeigenpflicht“ hierfür geht aus § 67 AMG hervor. Diese bezieht sich in der Praxis v.a. auf Mischinjektionen und -infusionen. Rechtlich unklar ist im Moment die Situation zu Eigenblutpräparaten in der Praxis, auch in Bezug auf Organextrakte. Die Anzeige erfolgt bei der zuständigen Gewerbeaufsicht.
Bei der Herstellung muss die „Auslegungshilfe nach § 13 Abs. 2b“ beachtet werden:
„Jeder Arzt/Heilpraktiker soll
auf der Grundlage einer schriftlichen Risikobewertung unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben die für die
individuelle Herstellung einschließlich deren Umgebungsbedingungen angemessenen Bedingungen zur Qualitätssicherung
festlegen, anwenden und darüber die erforderlichen Nachweise führen.“
Für Verwirrung sorgt in diesem Zusammenhang seit Anfang 2019 der „Gesetzentwurf für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)“. Demnach soll die Herstellung „verschreibungspflichtiger“ Arzneimittel durch Heilpraktiker erlaubnispflichtig und eine Dokumentations- und Meldepflicht von Verdachtsfällen von Nebenwirkungen für nichtzulassungs- oder nichtgenehmigungspflichtige Arzneimittel für neuartige Therapien eingeführt werden. Wir haben diese Forderung des Bundesgesundheitsministeriums jedoch prüfen lassen. Ergebnis: Sie ist rechtswidrig! Eine Klärung bleibt abzuwarten.
Invasive Tätigkeiten in Hessen
Kolleginnen und Kollegen in Hessen müssen seit Ende 2017 anzeigen, wenn sie invasiv tätig sind. Üben Sie diese Tätigkeiten erstmalig aus, müssen Sie dies vor deren Aufnahme dem Gesundheitsamt anzeigen.
Verwendung von eichpflichtigen Messgeräten
Wenn Sie elektrische Fieberthermometer, Personenwaagen und digitale Blutdruckmessgeräte verwenden, müssen Sie diese spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme beim Eichamt anzeigen. Rechtliche Grundlage ist seit 2015 das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) bzw. die Mess- und Eichverordnung (MessEV). Das Eichgesetz (EichG) und die Eichordnung (EichO) sind außer Kraft. Eine Eichung muss mindestens zehn Wochen vor Ablauf der Eichfrist von Ihnen beantragt werden. Die Verwenderanzeige kann gemäß § 32 MessEG direkt über die „zentrale Meldeplattform“ online erfolgen.
Betrieb eines Akupunkturlasers Klasse 3B
Diesen zeigen Sie bitte bei der zuständigen Gewerbeaufsicht sowie bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege an. Bei Betrieb eines Akupunkturlasers der Klasse 3B müssen das Medizinproduktegesetz (MPG) und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) beachtet werden (s.o.). Vor Inbetriebnahme des Lasers müssen Sie in die Handhabung eingewiesen werden und dies schriftlich dokumentieren. Wichtig ist, dass Sie beim Betrieb die vom Hersteller empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen einhalten.
Welche Sachkundenachweise sind verpflichtend?
- Der Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel: Wenn Sie solche Präparate in Ihrer Praxis anbieten möchten, brauchen Sie nach § 50 AMG „Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln“ einen Sachkundenachweis. Geprüft wird anhand des „DIHK-Fragenkatalogs“.
- Sachkundenachweis nach § 50 AMG
- Der Sachkundenachweise „Hygiene I und II“ (Hessische Infektionshygieneverordnung): Hierunter fallen zum einen Heilpraktiker, die invasive Tätigkeiten ausüben (§ 1 Satz 2) und diese dem Gesundheitsamt anzeigen (§ 1a Abs. 2 und § 5). Sie müssen einen Sachkundenachweis nach § 2 Abs. 10 Nr. 1 erbringen (40 Stunden). Zum anderen sind auch Heilpraktiker betroffen, die nichtinvasive Tätigkeiten ausüben, bei denen aber durch Blut, Sekrete und Exkrete Krankheitserreger übertragen werden können (§ 1 Satz 1). Diese Heilpraktiker müssen einen Sachkundenachweis nach § 2 Abs. 10 Nr. 2 erbringen (8 Stunden). Ob solche Tätigkeiten ausgeübt werden, ist im Einzelfall zu klären.
Welche Meldepflichten habe ich?
- Meldepflicht für Krankheiten gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG
- Meldepflicht für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
- Meldung des Verdachts einer Impfnebenwirkung
- Meldung von Vorkommnissen durch Anwender, Betreiber und sonstige Inverkehrbringer von Medizinprodukten
- Meldepflicht für Datenpannen nach Art. 33 DSGVO
Entsprechende Meldebögen finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes (RKI), den Webseiten der zuständigen Landesgesundheitsämter, beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI), für die „Vorkommnisse bei Medizinprodukten“ beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und für „Datenpannen“ bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz.
Welche Kontrollen muss ich in meiner Praxis durchführen lassen?
Die regelmäßigen Kontrollen ergeben sich aus den o.g. Anforderungen. Sie haben zwei Arten von elektrischen Geräten in Ihrer Praxis: a) medizinische und b) sonstige elektrische Geräte.
Alle Medizinprodukte, die einer STK oder MTK („Eichung“) unterliegen könnten, werden in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Anlage 1 und 2 beschrieben. Sicherheitstechnische Kontrollen führt z.B. der TÜV durch, messtechnische Kontrollen (früher: Eichung) können Sie beim regionalen Eichamt beantragen. Die sonstigen elektrischen Geräte werden nach DIN VDE 0701/0702 (E-Check) geprüft und können ggf. vom Elektrofachbetrieb um die Ecke durchgeführt werden.
Muss ich noch etwas in meiner Praxis anmelden?
Wenn Sie in Ihrer Praxis Musik im Wartezimmer anbieten wollen, dann ist der Rundfunkgebührenbeitrag Pflicht. Die Nutzung von Hintergrundmusik ist seit 2015 nicht mehr vergütungspflichtig, d.h. Sie zahlen keine GEMA-Gebühr, auch wenn immer wieder behauptet wird, Sie müssten!
Was ist im Umgang mit Patienten rechtlich als erstes zu bedenken?
Hier spielen v.a. das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), §§ 630 a BGB ff. bzw. das Patientenrechtegesetz, die DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) eine Rolle.
Das Patientenrechtegesetz definiert vertragstypische Pflichten von Behandler und Patient, das Behandlungsverhältnis, Informations- und Aufklärungspflichten und konkretisiert Punkte wie „Einwilligung“, „Dokumentation“ und „Einsichtnahme Patientenakte“. Dieses Gesetz sollten Sie inhaltlich gut kennen und am besten auch schriftlich in einem Behandlungsvertrag umsetzen. Letzteres ist jedoch keine Pflicht, sondern eine Kür.
Was die DS-GVO betrifft, so gibt es seit Mai 2018 viele Vorgaben zu beachten. Wesentliche Anforderungen für Ihre Praxis sind: Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten, Einhaltung Ihrer Informations- und Auskunftspflichten, welche Daten Sie in Ihrer Praxis von Ihren Patienten erheben und verarbeiten, Festlegung technischer und organisatorische Maßnahmen (TOM), die sie zum Schutz der sensiblen Daten Ihrer Patienten ergreifen, Beachtung der Anforderungen an die Datenlöschung und Ihre Meldepflicht bei Datenpannen. Ggf. müssen Sie auch Auftragsverarbeitungsverträge abschließen. Einen Datenschutzbeauftragten brauchen Sie in der Einzelpraxis nicht.
Ergebnis: Ist Ihre Praxis laut Checkliste fit?
• Ja, ich konnte (fast) alle Haken machen. Dann möchten wir Sie zu Ihrer Praxisführung beglückwünschen!
• Nein, mir fehlen noch Haken. Dann möchten wir Sie ermutigen uns mitzuteilen, was Sie an Anleitungen und Musterformularen brauchen oder wie wir Sie beraten können.
Mit besten Grüßen! Ihr VUH/VFP-Team
Sonja
Kohn
Heilpraktikerin, Leiterin Bereich Presse und Medien des VUH
pressestelle@heilpraktikerverband.de
Dr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Präsident des VUH
Dr. paed. Werner Weishaupt
Heilpraktiker für Psychotherapie, Präsident des VFP
Foto: © Oakozhan / fotolia.com
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
Das Centralsymposium 2019 bietet über 130 kostenfreie Fachvorträge und praktische Workshops für Heilpraktiker in München und Berlin. Nutzen Sie die Chance zum Networking.
Naturheilkunde - 2Die Heilkraft des Waldes
Waldbaden hat in Asien eine lange Tradition und gewinnt auch in Europa an Bedeutung. Es bietet Entspannung und gesundheitliche Vorteile inmitten der Natur und aktiviert das Immunsystem.
Naturheilkunde - 3Gewicht & Beine in Form bringen
Im Frühling zeigen sich die "Esssünden" des Winters. Natürliche Pflanzenextrakte helfen Frauen, ihr Hautbild zu verbessern und Cellulite zu reduzieren.
Naturheilkunde - 4Ich träum mich mutig!
In der heutigen schnelllebigen Zeit sind immer mehr Kinder von Angststörungen betroffen. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Entspannung zur Stärkung der kindlichen Resilienz und bietet Handlungsansätze für Eltern.
Psychotherapie - 5Wie Sie den Darm stärken können
Der Artikel beleuchtet die Bedeutung der Darmflora für Gesundheit und Wohlbefinden, beschreibt die Aufgaben der Mikroben und gibt Ernährungstipps zur Darmstärkung.
Naturheilkunde - 6Der „unnatürliche“ Gang im Enddarm
Erfahren Sie mehr über die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten bei Analfisteln, einer häufig schmerzhaften und psychisch belastenden Erkrankung im Enddarmbereich.
Naturheilkunde - 7Artemisia annua
Artemisia annua, bekannt als einjähriger Beifuß, ist eine Heilpflanze mit beeindruckendem Potenzial. Ihre Inhaltsstoffe bieten vielseitige Anwendungen, von Verdauungsbeschwerden bis hin zur Krebsbekämpfung.
Naturheilkunde - 8Verzockt! Raus aus der Spielsucht
Spielsucht kann verheerende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Risikofaktoren und mögliche Wege aus der Abhängigkeit.
Psychotherapie - 9Eigenbluttherapie
Die Eigenbluttherapie gerät unter das Transfusionsgesetz und könnte Heilpraktikern entzogen werden. Dadurch wird die Suche nach alternativen naturheilkundlichen Verfahren unerlässlich.
Naturheilkunde - 10Das innere Körpermilieu
Tierarzt Dr. Hans Martin Steingassner erklärt die Bedeutung des Körpermilieus für die Gesundheit und Selbstheilungskräfte von Pferden und welche Rolle der Darm dabei spielt.
Tierheilkunde - 11Meine Paracelsus Schule & ich
Die Paracelsus Schule Magdeburg verbindet medizinische Interessen mit Management-Fähigkeiten und bietet ein breites Aus- und Fortbildungsangebot in familiärer Atmosphäre.
Coaching und Management - 12Wie Kopf & Bauch kommunizieren
Erfahre, wie Darmstörungen unser Gehirn beeinflussen und welche osteopathischen Ansätze helfen können, um Symptome ganzheitlich zu behandeln und zu lindern.
Osteopathie - 13Unsere Heilpflanze: Gartenkürbis – Cucurbita pepo
Der Gartenkürbis, Cucurbita pepo, ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesundheitlich wirksam. Seine Kürbiskerne lindern Beschwerden bei Prostataadenom und zeichnen sich durch entzündungshemmende Effekte aus.
Naturheilkunde - 14Glosse: Hatschi!
Im Frühsommer sind Gespräche seltener, da das Erkältungsrisiko sinkt. Doch Wetterwechsel und modische Fehlgriffe fördern dennoch Erkältungen. Vorsicht bleibt wichtig.
Coaching und Management - 16Fallstudien
Die individuelle Atemform hat großen Einfluss auf Körperhaltung und Stoffwechsel. Eine Fallstudie zeigt, wie die richtige Atmung helfen kann, gesundheitliche Probleme besser zu bewältigen.
Pflege und Geriatrie - 17Für Sie gelesen & gehört
Entdecken Sie die Heilkraft von Yoga-Atmung, meditativen Klangreisen und adaptogenen Pflanzen. Erfahren Sie mehr über Faszientherapie beim Hund und schamanische Heilreisen.
Naturheilkunde - 18News
Die Zeitschrift Pulsar inspiriert seit 30 Jahren Leser mit Themen zu Gesundheit, Therapie und persönlicher Entwicklung. Sie bietet ganzheitliche und naturheilkundliche Ansätze.
Energetik und Spiritualität - 19Beauty-Tipp
Der Sommerurlaub kann stressig für die Haare sein. Sonne, Chlor- und Salzwasser strapazieren sie. Mit milder Pflege, UV-Schutz und feuchtigkeitsspendenden Produkten bleibt das Haar gesund und glänzend.
Beauty und Wellness - 20Paracelsus Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielfältige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten mit engagierten Studienleitern. Erfahren Sie mehr über die Jubiläen und Veranstaltungen.
Naturheilkunde - 21Be fit Stay fit
Diese Trainingseinheit konzentriert sich auf Bodenrudern zur Stärkung von Schultern und Rücken. In drei Durchgängen werden effektive Übungen für einen fitten und gesunden Körper absolviert.