Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 5 Minuten

Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis – Posttraumatische Belastungsstörung nach Autounfall

Patient

Der 44-jährige Mann wird über die Berufsgenossenschaft (Arbeitsunfall) an mich verwiesen. Seit einem Autounfall 8 Wochen vor dem Ersttermin ist er krankgeschrieben. Er leidet an Schlafstörungen und heftiger körperlicher Unruhe. Emotional fühlt er sich sehr gestresst.

Anamnese

Der Patient ist verheiratet und lebt mit seiner Ehefrau und den beiden gemeinsamen Kindern im eigenen Haus. Seit 2 Jahren ist er angestellter Vertreter im Außendienst eines großen Unternehmens und muss mit seinem Firmenwagen täglich Hunderte Kilometer zurücklegen. Während einer Berufsfahrt ereignet sich der unverschuldete Unfall. Eine Autofahrerin sei ihm auf einer Landstraße frontal in seinen Firmenwagen gekracht. Mit Kopfschmerzen und Sehstörungen kommt er ins Krankenhaus. Fachärztlich wird alles abgeklärt, demnach liegen keine medizinischen Folgeerkrankungen vor.

Seit dem Unfall kann der Patient keine längeren Strecken mehr fahren. Ihn plagen Albträume, in denen er Tod und Sterben erlebt. Seine innere Unruhe und der emotionale Stress belasten ihn sehr. Hinzu kommt die Befürchtung, nie wieder in seinem Beruf arbeiten zu können.

Der Patient hat keine weitere psychologische oder psychiatrische Hilfe in Anspruch genommen. Sein Therapieziel: Wieder „zum Alten“ werden beim Fahren.

Diagnose

Es kann die Diagnose einer Posttraumatischen Belastungsstörung gestellt werden (PTBS, F43.1). Der Patient zeigt ein Hyperarousal mit deutlich reduzierter Stresstoleranz, Flashbacks, Schlafstörungen, Angstsymptomen und sozialem Rückzug. Es ist ihm nicht möglich, Auto zu fahren; er hat ein massives Vermeidungsverhalten. Spezifische Fragmente des Traumaerlebens fungieren bereits als Trigger.

Therapieplan

Da der Patient eine hohe Alltagsstabilität aufweist und Zugriff auf innere und äußere Ressourcen hat, planen wir ein rasches Vorgehen mittels EMDR: kurze Stabilisierungsphase mit Psychoedukation, anschließende Traumakonfrontation und -integration (nach Drei-Zinken-Modell) sowie eine abschließende Neu-Organisation.

Verlauf

Im Sinne von Psychoedukation erkläre ich zunächst, was Traumaerleben neurophysiologisch bewirkt und wie wir diesbezüglich

mit EMDR ansetzen können. Dies entlastet den Patienten deutlich und weckt Zuversicht. Abschließend implementieren wir durch Imagination den „Sicheren Ort“ mit Körperanker. Dies soll der Patient zu Hause üben und zur Herstellung innerer Sicherheit nutzen.

Während des 3. Termins erarbeiten wir psychoedukativ ein auf den Patienten passendes Angstmodell zur Neubewertung der Symptome. Ihm wird immer klarer, dass er seinen Ängsten gegenüber nicht hilflos ausgeliefert ist, sondern bewusst und selbstwirksam regulierend handelnd kann. Anschließend (re-)aktivieren wir seine Selbstregulationsfähigkeiten durch u.a. Progressive Muskelentspannung und die PEP-Klopftechnik.

Konfrontation und Integration

Der Patient berichtet zu Beginn des 4. Termins, dass es ihm besser gehe. Er sei eigenständig mit dem Auto zur Praxis gefahren, allerdings unsicher. Als ihn Ängste überkamen, habe er angehalten und sich durch das Klopfen schnell beruhigen können.

Wir prozessieren das Thema „Autounfall“ mithilfe von EMDR. Der Patient nennt als repräsentatives Bild den schlimmsten Moment („Die Sekunde vor dem Zusammenprall“). Verbunden mit der negativen Kognition („Ich sterbe“), den aufkommenden Emotionen und dem vorherrschenden Körperempfinden beginne ich die bilaterale Stimulation des Patienten durch Augenbewegungen. Während des Prozesses zeigen sich unterschiedliche Emotionen wechselnder Qualität sowie wandernde Körperempfindungen. Es kommen verschüttete Erinnerungsbruchstücke hervor, die im Prozess neu bewertet und in das Erleben integriert werden können. Zum Abschluss des EMDR-Prozessierens verfestigt sich die positive Kognition: „Es wird alles gut, ich überlebe.“ Die emotionale Belastung wie auch die unangenehmen Körperempfindungen können reduziert werden. Es zeigt sich eine minimale Restbelastung (SUD 0,5; Subject Unit of Distress, Skala 1-10), die bei der Methode nicht unüblich ist. Dies ist häufig der „Letzte Zeuge“ dafür, dass dem Patienten etwas Schreckliches widerfahren ist.

Zum 5. Termin bringt er ein Foto des Unfalls mit. Wir haben dies im vorausgehenden Termin vereinbart, um den „Letzten Zeugen“ zu externalisieren, damit dieser in Zukunft symptomatisch keine Belastung mehr darstellt. Der Unfall kann somit intrapsychisch der Vergangenheit zugeordnet werden. Im Sinne einer Evaluation der vorausgehenden EMDR-Sitzung berichtet der Patient von einer deutlichen Beruhigung. Er habe keine Albträume mehr und sei auch beim Autofahren nicht mehr so angespannt. Auf entgegenkommende Fahrzeuge achte er nicht mehr bewusst.

Neu-Organisation

Dem Patienten geht es deutlich besser. Er plant, seine Arbeit aufzunehmen und wieder im Außendienst zu arbeiten. Kurvenreiche Strecken kann er wieder fahren und Gegenverkehr tolerieren, ohne körperlich oder emotional zu reagieren. Wir prozessieren mittels EMDR eine Zukunftsperspektive ohne Vermeidungsverhalten: Der Patient fährt in seiner Vorstellung die Unfallstrecke mit dem PKW. Das Maß der Belastung ist sehr gering (SUD 2). Das Prozessieren erfolgt ohne Bildung von Assoziationsoder Affektbrücken.

Ausblick

Während des letzten Termins berichtet der Patient, dass er wieder arbeiten könne und einen neuen Firmenwagen habe. Zwar dasselbe Modell wie das Unfallfahrzeug, allerdings in anderer Farbe. Außerdem sei er mit seiner Familie an die Nordsee in den Urlaub gefahren. Er selbst habe den PKW gesteuert. Der Patient zeigt keine traumabezogene Symptomatik mehr: keine Schlafstörungen, kein Hyperarousal, keine Flashbacks, keine Vermeidung, kein sozialer Rückzug, keine traumabezogenen oder frei flottierenden Ängste.

Fazit

Hier zeigt sich, dass EMDR eine schnelle und effektive Methode zur Behandlung einer PTBS nach Monotrauma ist (Typ 1 – akzidentell). Innerhalb weniger Sitzungen und in einem zeitlichen Umfang von 10 Wochen konnte mittels EMDR das traumatische Erleben des Unfalls integriert und durch den Patienten kognitiv neu bewertet werden.

Julia Koch
Heilpraktikerin für Psychotherapie und Sozialpädagogin (BA) mit Schwerpunkten Traumafolgestörungen und Trauerbegleitung, Dozentin an den Paracelsus Gesundheitsakademien info@praxis-julia-koch.de

Seminar-Tipp
EMDR – Eye Movement Desensitization and Reprocessing Dozentin: Julia Koch Start Ort 15.03. Kassel 12.04. Jena 24.05. Bielefeld 16.08. Osnabrück
Alle Termine und Informationen auf www.paracelsus.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Schüßler-Salze Die 12 biochemischen Funktionsmittel

    Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die 12 biochemischen Funktionsmittel nach Dr. Schüßler. Diese Salze basieren auf natürlich vorkommenden Mineralsalzen und spielen eine wichtige Rolle im ganzheitlichen Heilansatz.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Ein gefährliches Paket: Rheuma & Osteoporose

    Rheuma und Osteoporose, oft zusammen auftretend, erhöhen das Risiko für Knochenschwund. Radonwärmetherapie kann schmerzlindernd wirken und den Knochenstoffwechsel positiv beeinflussen.

    Osteopathie
  3. 3
    Wenn Gifte Körper und Seele belasten

    Der Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Risiken von Wohngiften und deren Auswirkungen auf Körper und Geist. Eine Fallstudie zeigt den Zusammenhang zwischen Schadstoffbelastung und psychischen Symptomen auf.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Akupunktur in Bewegung

    Akupunktur und Bewegungstherapie kombiniert bieten vielfältige Möglichkeiten in der Schmerztherapie, besonders bei orthopädischen und sportmedizinischen Anwendungen.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Pflege zu Hause

    Der Artikel behandelt die Herausforderungen der häuslichen Pflege und gibt Tipps zur Stärkung der Resilienz von Pflegenden. Dabei werden Faktoren wie Akzeptanz, Optimismus und Selbstfürsorge beleuchtet.

    Pflege und Geriatrie
  6. 6
    Meine Paracelsus Gesundheitsakademie Köln

    Die Kölner Paracelsus Gesundheitsakademie bietet eine umfassende Heilpraktiker-Ausbildung unter der Leitung von Mariella Argay, die auf eine Kombination aus Schul- und Komplementärmedizin setzt.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Litotherapie – Die Kraft der Steine

    Die Lithotherapie nutzt Edelsteine zur Förderung des Wohlbefindens von Haustieren. Erfahren Sie mehr über Anwendungen bei Hunden, Katzen und Pferden und die Vorteile dieser Methode.

    Tierheilkunde
  8. 8
    Diagnose COPD

    Immer mehr Menschen, insbesondere Frauen, sind von COPD betroffen. Erfahren Sie, wie komplementäre Methoden die Lebensqualität trotz dieser unheilbaren Atemwegserkrankung verbessern können.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Beauty Tipp: Beauty- und Wellnessreisen

    Erfahren Sie, wie Sie aus dem Alltag entfliehen und die perfekte Wellness- und Beauty-Auszeit planen. Von Wochenendtrips bis zu mehrtägigen Entspannungspausen - alles ist möglich.

    Beauty und Wellness
  10. 10
    Aktuelles aus dem VUH

    Die VUH-Mitgliederversammlung 2024 beschloss Satzungsänderungen zur Optimierung und Modernisierung. Neue Regeln stärken die interne Struktur und sorgen für klare Mitgliedsrichtlinien.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Energiemangel trotz Frühjahr?

    Eisenmangel kann trotz Frühling zu Müdigkeit und Energielosigkeit führen. Der Artikel beleuchtet die Rolle von Eisen im Energiestoffwechsel und mögliche Lösungsansätze.

    Energetik und Spiritualität
  12. 12
    Aktuelles aus dem WBG

    Neuigkeiten aus dem Fachverband Wellness, Beauty und Gesundheit e.V., Interviews mit Mitgliedern und inspirierende Geschichten über berufliche Veränderungen im Bereich Gesundheit und Prävention.

    Beauty und Wellness
  13. 13
    Unsere Heilpflanze – Sanddorn “Hippophae rhamnoides”

    Sanddorn ist bekannt für seinen hohen Vitamin-C-Gehalt und vielseitige Anwendungen. Er stärkt das Immunsystem, fördert die Wundheilung und wird in Kosmetika sowie Lebensmitteln genutzt.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Heilpraktiker oder Hochstapler?

    Ein Leitfaden zur Erkennung echter Heilpraktiker und zur Vermeidung von Betrug, inklusive gesetzlicher Bestimmungen und Kontrollmöglichkeiten.

    Naturheilkunde
  15. 15
    PSYCHO, LOGISCH! Der VFP bietet Leckerbissen für die Ohren

    Der neue Podcast "PSYCHO, LOGISCH!" des VFP bietet spannende Einblicke in die Welt der Freien Psychotherapie und richtet sich an Fachpublikum und interessierte Laien.

    Psychotherapie
  16. 16
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis – Chrom bei Metabolischem Syndrom

    Ein 68-jähriger Patient mit Metabolischem Syndrom wird in der Naturheilkunde mit Chrom behandelt. Die Therapie zeigt eine signifikante Verbesserung der Leber- und Blutzuckerwerte.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Fallstudie aus der Naturheilkundlichen Praxis – Palliative Unterstützung für mehr Lebensqualität

    Ein zehnjähriger Hund im fortgeschrittenen Krebsstadium erhält palliative naturheilkundliche Unterstützung, um die Lebensqualität in der Endphase zu verbessern. Fallstudie zeigt Optimierungsansätze.

    Naturheilkunde
  18. 19
    Asiatische Weisheit sticht Schmerz

    Asiatische Heilmethoden wie Akupunktur und Hypnose zeigen beeindruckende Resultate in der Schmerztherapie. Traditionelle chinesische Medizin kann bei akuten sowie chronischen Leiden helfen.

    Naturheilkunde
  19. 20
    gelesen & gehört

    Das Artikel bietet Einblicke in verschiedene Bücher zu Gesundheitsthemen wie Akupressur, Wildnisapotheke und Psychosomatische Osteopathie sowie Entspannung für Mensch und Tier.