Lokale Vibrationstherapie bei Tieren
Nachdem die Lokale Vibrationstherapie in der Humanmedizin ihren Platz gefunden hat, wird sie inzwischen auch von vielen Tierphysiotherapeuten und Tierärzten in den Therapieplan integriert. Die Methode dient einerseits der Lockerung des durch Schonhaltungen verhärteten Gewebes und andererseits der Entspannung des Muskeltonus. Welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es in der Therapie von Pferden und Hunden gibt, stelle ich in diesem Artikel vor.
WIRKPRINZIP
Die Lokale Vibrationstherapie (Novafon) kann bei Pferd, Hund und Katze angewendet werden. Sie wird meist zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen eingesetzt, z. B. im muskulären Bereich oder bei Sehnen-, Gelenk- und neurologischen Erkrankungen. Im Vergleich zu einer Massage erreicht die gerätegestützte Vibrationstherapie nicht nur die obere Muskulatur, sie dringt auch mehr als 6 cm tief ins Gewebe ein, sodass zudem tiefer liegende Strukturen angesprochen werden. Nachweisliche Wirkungen der vibrotaktilen Tiefenstimulation sind eine Anregung der Blutzirkulation, die Regulation des Muskeltonus und die Linderung myofaszialer Schmerzen, wodurch umliegende Strukturen entlastet und Bewegungsabläufe verbessert werden. Im Ergebnis wird die Mobilität gesteigert, was v.a. für die Lauftiere Hund, Pferd und Katze einen Zuwachs an Lebensqualität bedeutet. Nicht zuletzt zeigen die tierischen Patienten unter der Anwendung deutliche Entspannungszeichen. Dass sie die Behandlung als sehr angenehm empfinden, wirkt sich ebenfalls positiv auf die Tiergesundheit aus.
FREQUENZEN UND AUFSÄTZE
Je nachdem, welches Modell man nutzt, ist es möglich, verschiedene Frequenzen einzustellen und zu verändern:
100 Hz: Linderung von Muskelschmerzen
75 Hz: Aktivierung der Muskulatur, aktive Regeneration, bessere Durchblutung, Sauerstoffversorgung des Gewebes
50 Hz: Lösen von Verspannungen
Auch kann man die Behandlung mit verschiedenen Aufsätzen ständig neu an den Therapieplan anpassen. Speziell für den Veterinärbereich wurde das Modular-Aufsatzset entwickelt. Es gibt ein Trigger-Modul für bilaterale Stimulation, ein Grip-Modul, das sich sehr gut zur Faszientherapie eignet, ein Noppen-Modul, das besonders sanft durch das Fell gleitet und stimulierend wirkt, und den Oval-Aufsatz, der ideal für flächige Behandlungen ist und als Grund-Aufsatz für die anderen Module gilt. Ich selbst nutze das Novafon Power 2 mit den speziell für die Veterinärmedizin entwickelten Aufsätzen und dem Reha- Aufsatz-Set, da ich damit die meisten Behandlungsmöglichkeiten habe.
KONTRAINDIKATIONEN
Trotz aller Vorteile existieren einige Kontraindikationen, bei der die Vibrationstherapie nicht zur Anwendung kommen sollte:
- In der zu behandelnden Körperregion: Ekzeme, offene Wunden, akute und entzündliche Stellen, Implantate, Thrombosen, Arteriosklerose
- Tumore (sowohl maligne als auch benigne Umfangsvermehrungen)
- Schmerzen und Schwellungen ohne Befund
- Herzschrittmacher, Herzrhythmusstörungen
- Schwangerschaft, Trächtigkeit
- Epilepsie
- Akute entzündliche Krankheiten
ANWENDUNG AM PFERD
In der Pferdephysiotherapie wird die Lokale Vibrationstherapie unterstützend bei einer Vielzahl akuter und chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Vorrangige Anwendungsbereiche sind die Linderung von Schmerzen sowie die Entspannung oder Aktivierung der Muskulatur, um Fehlhaltungen entgegenzuwirken. Ist das Pferd entspannt und schmerzfrei, wird die gemeinsame Arbeit und Beziehung um ein Vielfaches erleichtert.

SCHMERZLINDERUNG - MUSKELENTSPANNUNG - MEHR LEBENSQUALITÄT
Es ist wichtig, das Tier langsam an diese Arbeitsweise heranzuführen. In der Regel wird die Anwendung vom „Fluchttier“ Pferd als sehr angenehm und wohltuend empfunden.
» KIEFERGELENKDYSFUNKTION
Eine Dysfunktion des Kiefergelenks kann sich auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken. Muskeln, die am Kiefer ansetzen und über Nacken und Wirbelsäule ziehen, können Schmerzen, Verspannungen und Unausgeglichenheit in der Rückenmuskulatur hervorrufen. Durch die Vibrationsbehandlung kann die gesamte Kaumuskulatur, speziell der M. masseter, unterstützend behandelt werden, um die muskuläre Dysbalance auszugleichen und die Bewegungseinschränkungen zu reduzieren (Abb. 1). Meine Praxiserfahrung zeigt, dass bisher alle Pferdepatienten auf eine Behandlung des M. masseter mit deutlicher Entspannung reagiert und dies auch dankbar zum Ausdruck gebracht haben.

» MYOFASZIALES SCHMERZSYNDROM AM RÜCKEN
Sind die Rückenprobleme rein muskulären Ursprungs, sind diese mit dem richtigen Therapie- und Trainingsplan sehr gut zu behandeln, sodass das Pferd wieder normal belastbar wird. Da nicht jedes Rückenproblem automatisch dort seinen Ursprung hat, sollte man dennoch nicht nur symptomatisch behandeln, sondern auch der Ursache auf den Grund gehen. Mit dem Novafon wird die gesamte Muskulatur des Rückens immer beidseitig unterstützend behandelt (Abb. 2).

» ISG-SYMPTOMATIK
Das Kreuzdarmbeingelenk (Iliosakralgelenk) dient als Antrieb in der Hinterhand und ist maßgeblich für die Kraftübertragung ebendieser verantwortlich. Durch eine gestörte Mobilität des ISG verringert sich die Schubkraft der Hintergliedmaßen. Das kann starke Auswirkungen auf die Kraft und Balance des Pferdes haben. Wichtig ist ein Trainings- und Therapieplan, um die entstandenen Dysbalancen wieder auszugleichen. Auch hier sollte unbedingt immer beidseitig mit dem passenden Aufsatz gearbeitet werden.
ANWENDUNG AM HUND
Bei Hunden wird die Lokale Vibrationstherapie meist zur Schmerzlinderung bei akuten oder chronischen Schmerzprozessen der Muskeln und Gelenke eingesetzt, sei es bei genetisch oder erblich bedingten Erkrankungen (z. B. HD) oder bei degenerativen Prozessen (z. B. Arthrose). Die umliegende Muskulatur und Struktur kann behandelt und entspannt werden, was v.a. Hundesenioren durch regelmäßige Behandlung in ihrer Mobilität und Bewegungslust unterstützt. Der Therapieansatz ist auch für präventive Zwecke geeignet, denn er dient der Entspannung des Tieres und hemmt die Entstehung muskulärer Verhärtungen. Somit wird das Tier auf kommende muskuläre Belastungen vorbereitet. Oder er dient einer schnelleren Erholung. Ich benutze das Gerät auch nach meinen für das Tier arbeitsintensiven Trainingseinheiten zur Entspannung und Regeneration (Abb. 3).

» SPONDYLOSE
Die Spondylose ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, die zu neurologischen Ausfällen führen kann. Hierbei kommt es zu einem Umbauprozess in den Wirbelkörpern mit Bildung von Knochenauswüchsen (Exostosen), eher ventral und lateral, weniger dorsal. Bei den Tieren entstehen oft unter Bevorzugung der unteren BWS und LWS Bandscheibennekrosen bzw. degenerative Veränderungen der Bandscheiben. Im Regelfall beginnt die Exostosenentstehung kaudal und zieht dann nach kranial. Die knöchernen Zubildungen können den Zwischenwirbelspalt vollständig überbrücken und führen insgesamt zu einer Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule, allerdings weniger zu klinischen Beschwerden. Sie sind daher oft ein Zufallsbefund. Weitere Symptome sind schubweise Schmerzhaftigkeit, Aufstehbeschwerden, Steif- oder Lahmheit, Bewegungsunlust (evtl. Verbesserung durch Bewegung) und eine vorsichtige Haltung, ggf. auch eine Kyphose. Der Prozess wird von starken Verspannungen im gesamten Rückenmuskelbereich begleitet. Die betroffene Muskulatur und die umliegenden Strukturen können mit der Lokalen Vibrationstherapie behandelt werden.
» ARTHROSE
Arthrosen zählen zu den am häufigsten diagnostizierten degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates eines Hundes. In der Regel sind die Gelenke der Extremitäten betroffen. Im Zuge des hier stattfindenden Knorpelabbaus kommt es zu Umbauprozessen am Knochen. Dies erschwert die Bewegung und verursacht Schmerzen. Die Tiere nehmen automatisch Schonhaltungen ein und belasten vermehrt die „bessere“ Seite, was dort zu den nächsten Problemen führt.
Auch hier ist die Lokale Vibrationstherapie ein willkommener Behandlungsansatz, um die umliegende Muskulatur zu entspannen und zu entlasten.
Selbst sehr alte und in ihrer Bewegung stark eingeschränkte Tiere lassen sich erfolgreich behandeln. Es ist stets unglaublich, mitzuerleben, wie sehr diese während der Behandlung entspannen und v. a., wie sich ihre Mobilität sofort danach verbessert (Abb. 4).

» HÜFTGELENKSDYSPLASIE (HD)
Die HD ist die häufigste und eine der bekanntesten Erkrankungen der Hinterhand beim Hund. Hier passen die Gelenkpfanne und der Oberschenkelknochenkopf nicht zusammen. Dies führt zu degenerativen Veränderungen, massiven Problemen in der Bewegung und Schmerzen. Mit dem Novafon werden die Hinterläufe bearbeitet und die Muskulatur wird entspannt. Es ist sinnvoll, auch die Rückenmuskulatur zu aktivieren. Zusätzlich kann die gesamte Muskulatur der Vorderläufe unterstützend behandelt und so die entstandenen muskulären Dysbalancen ausgeglichen werden.
FAZIT
Mein Ziel in der Tierphysiotherapie ist es, den mir anvertrauten Patienten wieder mehr Bewegungsfreiheit und somit mehr Lebensqualität zu schenken. Denn Bewegung ist Leben. In diesem Zusammenhang habe ich mit der Lokalen Vibrationstherapie bisher ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.

Georgina Löprich-Grässler
Tierheilpraktikerin, Tierpsychologin, -verhaltenstherapeutin und -physiotherapeutin mit Schwerpunkten Bewegungsapparat und Tierphysiotherapie Kleintiere und Pferde
info@pfotenheilpraktikerin.deWeitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Den Schatz der Natur bei Infekten nutzen
Mit Kräutern und Heilpflanzen das Immunsystem unterstützen
Naturheilkunde - 2
- 3Der Sammler-Fischer und sein Erbe
Ernährung aus einer evolutionären Perspektive
- 4Single sein – Chancen und RisikenPsychotherapie
- 5Die Lunge
Schlüsselorgan des Stoffwechsels
- 6
- 8Die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit
Das Potenzial chronobiologischer Ernährung und Epigenetik – TEIL 2 –
Naturheilkunde - 9
- 10Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis
Akute Belastungsreaktion nach Arbeitsunfall
Psychotherapie - 11
- 12
- 13
- 14Stuttgart und Tübingen auf der "Animal"-MesseTierheilkunde
- 15
- 16Paracelsus Gesundheitsakademie Berlin
Studienleiter und Heilpraktiker für Psychotherapie Jochen Thomas stellt sich vor