Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 3 Minuten

Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis

CHRONISCHES FATIGUE-SYNDROM


Eine 69-jähirge Dame bittet uns zu sich auf Hausbesuch. Bei der Erstvorstellung ist sie bettlägerig und kaum in der Lage, sich in der Wohnung zu bewegen. Arztkonsultationen sind nur in Form von Hausbesuchen möglich. Zusammengefasst leidet die Patientin am Vollbild eines Fatigue-Syndroms, einer chronischen Migräne mit Aura und einer Hashimoto-Thyreoiditis. Die Fragestellung an uns ist weniger diagnostischer Natur, sondern pragmatisch: Wie kann die Gesamtsituation verbessert werden? 

 

ANAMNESE

Vor neun Jahren erlitt die Patientin erstmals einen Migräneanfall mit Aura. In der Folge traten diese Anfälle konstant mehrmals im Monat auf, begleitet von einer mäßigen Müdigkeit. Nach sechs Jahren entwickelten sich die Beschwerden progredient, woraufhin die Patientin zwei Wochen in einem neurologischen Zentrum behandelt wurde. Eine Ursache für die zum Teil sehr heftigen Migräneanfälle konnte nicht gefunden werden. Während eines Spanienurlaubs im Folgejahr hatte die Patientin einen grippalen Infekt, der über acht Wochen anhielt. Ein Jahr später bemerkte sie eine schleichende Zunahme ihrer Erschöpfung, die gegen Jahresende während eines Spaziergangs in einen Zusammenbruch mündete. Die Patientin wurde seitdem immer schwächer. 

 

 

EXKURS: BETTER-AGING

Der Begriff „Alter“ ist nicht genau definiert. Fakt ist aber, dass mit längerer Lebenszeit etliche körperliche und kognitive Leistungen nachlassen (s. Tabelle). Üblicherweise wird dieser Umstand ärztlicherseits als gegeben hingenommen und mögliche Therapiemaßnahmen werden allzu häufig nicht angeboten. Das erleben wir immer wieder, und unsere Patienten sind meist sehr überrascht, dass sich altersbedingte Einschränkungen verlangsamen, stoppen oder sogar umkehren lassen. Natürlich kann man das Altern nicht aufhalten – es geht also nicht um Anti-Aging – aber man kann das Älterwerden in relativer Gesundheit und Leistungsfähigkeit erleben, daher: Better-Aging. 

 

 

SCHLECHTE COMPLIANCE

Je älter ein Mensch wird, desto mehr Krankheiten werden in der Regel festgestellt. In der Folge muss der ältere Mensch viele Medikamente einnehmen. Üblicherweise ist die Compliance der Patienten schlecht. Eine anonyme Befragung bei unseren Patienten ergab, dass sich nur knapp 25% an ihren Medikamentenplan halten, denn die Nebenwirkungen und Interaktionen der Präparate führen oft zu verminderter Leistungsfähigkeit und teilweise starken Missempfindungen. Also werden die Medikamente nur sporadisch eingenommen, was jedoch bei der ärztlichen Visite aus Scham verschwiegen wird. Viele dieser Patienten wenden sich an uns und erfragen mögliche Vitalstoff-Empfehlungen, um zumindest teilweise auf Tabletten verzichten zu können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. 

 

THERAPIE

Bei derart schwerwiegenden Fällen wie dem hier gezeigten stellen wir den Patienten zunächst auf eine Basisversorgung mit einem Multivitamin ein. Im Hinblick auf das individuelle Krankheitsbild der vorgestellten Patientin ergänzen wir mit Selen und Zink als organisches Supplement sowie mit oxidiertem Coenzym Q10 100 mg täglich (hier: SelenZink bzw. Q10 BioChinon Gold, beide Fa. Pharma Nord). Coenzym Q10 ist entscheidend für die Energiegewinnung im Organismus, weshalb wir diesen Therapieansatz wählen. 

 

 

VERLAUF

In den Folgewochen kommt es noch nicht zu einer wesentlichen Besserung. Wir ergänzen daraufhin die Therapie mit Pycnogenol, um das Immunsystem zu stärken, und Magnesium zur Förderung der Energiebildung. Auch steigern wir die Coenzym-Q10-Dosis auf 3x1 Kapsel täglich. Nach vier Wochen bessert sich das Befinden der Patientin und sie wird wieder leistungsfähiger.
 

 

AUSBLICK

Aktuell ist es der Patientin wieder möglich, ihre täglichen Verrichtungen alleine auszuführen und Spaziergänge zu machen. Noch besteht keine hundertprozentige Belastbarkeit, aber bei schweren Verläufen ist auch unter einer Vitalstofftherapie Geduld wichtig.
 

FAZIT

Das Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Im medizinischen Bereich sollten die Möglichkeiten einer Vitalstoff-Supplementation voll ausgeschöpft werden, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Wesentlich ist die Verbesserung der Energiebereitstellung, denn die Belastbarkeit nimmt im Alter zunehmend ab. Hierfür sind v.a. Coenzym Q10, Magnesium und Vitamin D entscheidend. 

Edmund Schmidt

Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Ernährungsmedizin und Schmerztherapie

information@praxis-schmidt-ottobrunn.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Den Schatz der Natur bei Infekten nutzen

    Mit Kräutern und Heilpflanzen das Immunsystem unterstützen

    Naturheilkunde
  2. 2
    Wer rastet, der rostet

    Warum Alter und Beweglichkeit kein Gegensatz sein müssen

    Naturheilkunde
  3. 3
    Der Sammler-Fischer und sein Erbe

    Ernährung aus einer evolutionären Perspektive

  4. 4
  5. 5
    Die Lunge

    Schlüsselorgan des Stoffwechsels

  6. 6
    Körperübung

    Flossen und Flügel

    Beauty und Wellness
  7. 7
  8. 8
    Die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit

    Das Potenzial chronobiologischer Ernährung und Epigenetik – TEIL 2 –

    Naturheilkunde
  9. 10
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis

    Akute Belastungsreaktion nach Arbeitsunfall

    Psychotherapie
  10. 11
    Fallstudie aus der Tierheilkundlichen Praxis

    Faszientherapie bei Equinem Asthma

    Tierheilkunde
  11. 12
    Wer darf was?

    Heilpraktiker für Psychotherapie | Psychologischer Berater | Coach

    Psychotherapie
  12. 13
    Ich Bin Beauty!

    Schöne Haut bei Jugendlichen

    Beauty und Wellness
  13. 14
  14. 15
  15. 16
    Paracelsus Gesundheitsakademie Berlin

    Studienleiter und Heilpraktiker für Psychotherapie Jochen Thomas stellt sich vor