Der naturheilkundliche Umgang mit Ohrgeräuschen (Tinnitus)
Störende Ohrgeräusche (Tinnitus aurium) werden vom Großteil der Menschheit wahrgenommen, allerdings
unterschiedlich lang. Für über 80 % der Menschen sind diese Frequenzen in den Ohren nur für Sekunden oder
wenige Minuten hörbar. Für über eine Million Betroffene in Deutschland stellen sie dagegen eine mehr oder
weniger starke Beeinträchtigung und Belästigung dar. Immer häufiger ist der Therapeut mit diesen Patienten konfrontiert: Der Tinnitus-Betroffene kommt in die Praxis und wünscht sich eine Therapie, ein Präparat, eine Maßnahme, die ihm das Ohrgeräusch beseitigt. Da eine Vielzahl von Therapiemaßnahmen bei den einzelnen Patienten schon versucht und ausprobiert wurden, erhofft sich der Betroffene in der Naturheilpraxis dann weitere, natürliche Ansätze zu finden. Der naturheilkundlich orientierte Therapeut wird aber vor der Therapie erst Informationen aus der Wissenschaft, Erfahrungsheilkunde, Naturheilkunde und verschiedenen Therapeuten einholen, bevor er weitere Schritte unternimmt. Dann wird der Patient in das Therapiegespräch eingebunden, und zwar mit einer
Tinnitus ist keine Krankheit, Tinnitus ist „nur” ein Symptom! Das Ohrgeräusch ist nur ein Hinweis, die Ursache zeigt sich lediglich über dieses Merkmal. Ein Standardspruch wird gerade in der Schulmedizin sehr häufig verwendet: „Gegen Ihr Ohrgeräusch kann man nichts machen, lernen Sie damit zu leben und lenken Sie sich ab!” Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob auch wirklich alle wichtigen Untersuchungen (siehe folgende Auflistung) durchgeführt wurden: Otologische, audiologische und andere medizinische Untersuchungen otoskopische und rhinoskopische Untersuchung Tonaudiogramm
neurologische Untersuchung Kernspintomographie internistische Untersuchungen
In der naturheilkundlichen Praxis versuchen wir, den Patienten in den Vordergrund zu stellen, und so ist die
Anamnese und die Untersuchung ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Untersuchungen bei Tinnitus-Betroffenen Zu jeder Diagnose gehört auch die visuelle Untersuchung des Ohrenpatienten. Vor der Untersuchung sollte der
Patienten aber auch bezüglich früherer Ohrbeschwerden oder entsprechender Vorerkrankungen befragt sowie
besondere Lärmbelastungen erörtert werden.
Die Untersuchung sollte dazu dienen, verschiedene Verdachtsmomente und nichtberücksichtigte Erkrankungen aufzudecken. Die Untersuchung stellt nur einen kleinen Teil der therapeutischen Intervention dar. Mehr Dominanz sollte der Bereich der diagnostischen Fragestellung und des Gesprächs haben. Eine der wichtigsten Fragen zur Diagnose und Einleitung des therapeutischen Gesprächs ist: „Berichten Sie mir bitte genau, wann und unter welchen Umständen Ihr Tinnitus begann; trat er unmerklich, schleichend auf; kam er plötzlich, in Verbindung mit anderen Symptomen; kam er zu einer Zeit, in der eine andere Erkrankung vorlag; trat er in Zeiten von Streß, Belastungen, Lebensumstellung auf ?” Ursachenfindung bei dem Beschwerdebild Tinnitus Dem Tinnituscharakter entsprechend muß eine sorgfältige Ursachenforschung unter Berücksichtigung der psychosomatischen Problematik erfolgen. Der Betroffene wird dazu gemeinsam mit dem Therapeuten allen in Frage kommenden Ursachen auf den Grund gehen. Das gilt sowohl für den körperlichen als auch für den psychischen Bereich. Der Mensch ist so veranlagt, daß er hinter jedem Beschwerdebild eine Ursache sucht. Dies ist logisch und auch notwendig, damit er die Beschwerden ausschalten kann. Ist ein Ohrgeräusch hörbar, so muß es auch eine Ursache geben. Dies ist ein Standpunkt, der um jeden Preis beibehalten werden sollte. Und so macht man sich auf die Suche nach der Ursache. Hinweise dafür erhält man auch, nachdem ein Vertrauensverhältnis aufgebaut wurde, durch die Frage: „Warum, glauben Sie, hat sich ein Ohrgeräusch bei Ihnen entwickelt?” Ziel der Beratung ist es, den Betroffenen über den Mechanismus seines körperlichen und seelischen Geschehens zu informieren, damit er sich mit diesem auseinandersetzen kann. Die Konsequenz heißt: Der Tinnituspatient lernt sich und seinen Körper über das Symptom besser kennen. Stichpunkte für die Gesprächssituation in der Tinnitus-Anamnese
Die diagnostische Anamnese bei Tinnitus Neben der Aufklärung über die Vorgehensweise und Information geht es auch um das Ausfindigmachen von
auslösenden, verstärkenden oder lindernden Aktivitäten. Hilfreiche Fragen können sein: „Wodurch wird der
Tinnitus stärker?” oder „Wodurch vermindert sich das Ohrgeräusch?”.
Das Führen eines Tinnitus-Tagebuchs kann sehr wertvolle Informationen hierzu liefern. Die Funktionsweise
dieses Tagebuches entspricht der eines Migränetagebuchs. Die Arbeit mit einem speziellen Tinnitus-Fragebogen Eine detaillierte und umfassende Fragestellung ist hier der wichtigste Punkt bei dem Gespräch mit dem
Tinnitus-Betroffenen. Mit einem Fragebogen können viele verschiedenen Aspekte angesprochen werden, damit der
Patient zusammen mit dem Therapeuten aufgrund der Hinweise eine Linie herausarbeiten kann, an der sich dann
später ein individuelles Therapiekonzept aufbaut. Einen detaillierten Fragebogen können Sie beim Verfasser
kostenlos anfordern (Fax 0911/ 7 90 88 98). Akupunkturpunkte nach Voll für die Testung: |
|||
DÜ 19 | äußerer Gehörgang | ||
3E 17 | Paukenhöhle, Mittelohr | ||
3E 18 | Innenohr und Felsenbein | ||
Gbl 20 | Sympathikus | ||
Ly 1a | Lymphgefäß – Meßpunkt für die Tubenmandel | ||
Ly 2 | Lymphabfluß der Kiefer, Hinweispunkt für Herdgeschehen im Zahnbereich | ||
Nd KMP | Kontrollmeßpunkt Nervendegeneration | ||
Al 1a | Allergiepunkt – Gefäßsklerosemeßpunkt | ||
Al 2 | Allergiepunkt – Luftallergene | ||
Al 3 | Allergiepunkt – allergische Belastungen der Kopforgane | ||
Bi KMP | Kontrollmeßpunkt – bindegewebige Organdegeneration der Schleimhäute | ||
Bi 3 | bindegewebige Degeneration – Schleimhäute Mund-Nasen-Mittelohr-Rachen | ||
Darüber hinaus verwenden viele Therapeuten Testsätze. Der vom Verfasser zusammengestellte Tinnitus-Testsatz beinhaltet eine Vielzahl von bewährten Testsubstanzen aus dem Bereich der Nosoden, der Umweltgifte, Medikamente, Organdegenerationen, Infektionen, orthomolekulare Defizite (Vitamine/Mineralstoffe), Organpräparate und vieles mehr für die Testung der betroffenen Organsysteme. Weitere Testsätze, wie z.B. Orthomolekulare Medizin, Nahrungsmittel, Zahnwerkstoffe, Umwelttoxine u.a. sind ebenfalls im Handel. Kostenloses Informationsmaterial über Testsätze erhalten Sie ebenfalls über den Verfasser. Therapieansatz: Regeneration ermöglichen Nach jeder guten Testung und ausführlichen Anamnese führen die Wege und Ansätze dann zu einer effektiven und
logischen Therapie.
Da mittlerweile bekannt ist, daß störende Frequenzen einen Einfluß auf das Ohrgeräusch haben, tritt auch bei Tinnitus die Resonanzreaktion in Kraft. Da Tinnitus ebenfalls eine Frequenz ist, könnte eine Erklärung sein, daß es über das Resonanzphänomen eine exogene oder endogene Störquelle hinter diesem Symptom des Tinnitus geben kann. Beispiele:
Tinnitus stellt oft ein Problem in der Therapie dar. Durch eine detaillierte Diagnose werden schneller und effektiver therapeutische Ansätze entwickelt. Jan W. Moestel, Postfach 20 07, 90710 Fürth |
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Praxis: 3 unter einem Dach
In einer einzigartigen interdisziplinären Praxis arbeiten ein Arzt, eine TCM-Akupunkteurin und eine Heilpraktikerin zusammen, um Patienten ganzheitlich und mit minimalen Nebenwirkungen zu behandeln.
Naturheilkunde - 2Frage & Antwort
Fragen an den FVDH beantwortet: Von Arbeitserlaubnis als Heilpraktiker in den USA bis hin zu Salbenherstellung und Werbung. Experten klären rechtliche Aspekte und Praxisfragen.
Naturheilkunde - 3Erfolgstherapien von Kopf bis Fuß – Teil 12 – Herzerkrankungen Teil 2
Herzerkrankungen können zu gefährlichen Lungenödemen führen, die eine sofortige Behandlung erfordern. Dieser Artikel beleuchtet Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Naturheilkunde - 4Gedanken zum Thema Beziehungen
Der Artikel untersucht verschiedene Modelle von Beziehungen, wie diese gelebt werden und welche Faktoren für deren Gelingen entscheidend sind.
Psychotherapie - 5Pikante Tücken der Beziehungsebene
Ein Missverständnis in einer gynäkologischen Praxis in Los Angeles sorgt für chaosartige Verwirrung und kulturelle Aha-Erlebnisse. Eine humorvolle Erzählung über sprachliche und kulturelle Fallstricke.
Psychotherapie - 6Ganzheits-Therapie nach Dr. med. Friedrich Bösser
Die Ganzheitstherapie von Dr. med. Friedrich Bösser basiert auf einer dreistufigen Methode zur Behandlung chronischer Erkrankungen. Sie kombiniert Entsäuerung, Herztonisierung und Aufbau mit speziellen Präparaten.
Naturheilkunde - 7Zytoplasmatische Krebsfrühdiagnose nach Dr. Scheller
Die zytoplasmatische Krebsfrühdiagnose nach Dr. Scheller untersucht Veränderungen der Zellatmung, um Anzeichen von Krebs frühzeitig zu erkennen. Eine wichtige Rolle spielt die Bildung von Milchsäure und Mitochondrien.
- 8Bioresonanz – ein kritischer Dialog
Ein kritischer Dialog über Bioresonanz: Technik, Missverständnisse und die Herausforderungen, die es in der Naturheilkunde zu überwinden gilt. Ein tiefgehendes Interview mit Dipl. Ing. Peter Barski.
Naturheilkunde - 9Homöopathie: Der geschockte Kanarienvogel
Ein Kanarienvogel zeigt nach einem Schockerlebnis ungewöhnliches Verhalten. Ein einzigartiger Fall, der die Effektivität hochverdünnter homöopathischer Mittel demonstriert.
Naturheilkunde - 10Infektions-Prophylaxe mit Nosoden
Ein Prophylaxekonzept mit Nosoden für Reisen und gegen durch Zecken, Insekten und Flöhe übertragene Zoonosen wird vorgestellt, um Infektionen vorzubeugen.
Naturheilkunde - 11Warum Pflanzenheilkunde?
Pflanzenheilkunde, eine der ältesten Heilmethoden, bietet eine umfassende Behandlung, indem sie nicht nur Symptome bekämpft, sondern auch Ursachen angeht.
Naturheilkunde - 13Haaranalyse – Resonanztest
Die Haaranalyse bietet Einblicke in Mineralstoff-Regulationen und deren Bedeutung bei Ernährungsfehlern. Symptome wie Übelkeit könnten auf Blei-Vergiftungen hindeuten.
Naturheilkunde - 14Gua Sha Fa
Gua Sha Fa, eine manuelle Therapie aus der TCM, zeigt Erfolge bei Lähmungen, Muskelatrophie und orthopädischen Störungen. Diese Methode regt die Durchblutung an, lindert Schmerzen und harmonisiert den Qi-Fluss.
Naturheilkunde - 15Interview mit HP Franz Thews
Heilpraktiker Franz Thews spricht über seine Lehrtätigkeit, die Bedeutung der TCM und den Balanceakt zwischen Praxis und Ausbildung. Einblicke in seine Philosophie und Zukunftspläne.
Naturheilkunde - 16Suizid-Prävention
Die Prüfungsarbeit von Sigrid Kaußmann befasst sich mit der Suizidprävention bei der Klientin Frau R., die nach dem Tod ihres Mannes an Depressionen leidet.
Psychotherapie - 17Energetisch-ganzheitliche Pferdepflege
Erfahren Sie, wie die Akupunkt-Massage nach Penzel das Energiekreislaufsystem bei Pferden beeinflusst und Blockierungen löst. Erleichtern Sie die Pflege durch gezielte Massagen und Behandlungen.
Tierheilkunde - 18Psychotherapie und ihre Risiken
Der Artikel beleuchtet Risiken und Herausforderungen in der Psychotherapie, einschließlich der fehlenden Qualitätsmaßstäbe, möglichen Therapieschäden und Problemen sowohl für Klienten als auch Therapeuten.
Psychotherapie - 19Tibetische Medizin
Die traditionelle tibetische Medizin basiert auf buddhistischen Prinzipien und nutzt Heilkräuter, Pulsdiagnose und Energiemanagement zur Behandlung von Krankheiten. Sie bleibt bis heute weitgehend unbeeinflusst von westlicher Medizin.
Naturheilkunde - 20900 Jahre Hildegard von Bingen (1098-1179)
Ein umfassender Einblick in das Leben und Werk von Hildegard von Bingen, einer bedeutenden Frau des christlichen Abendlandes, deren Visionen, Schriften und Gesundheitslehren auch heute noch von großer Relevanz sind.
Naturheilkunde