Fallstudien
Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis
Psoriasis vulgaris plaque
Die Behandlung unterschiedlichster Hauterkrankungen bildet seit Jahren den Schwerpunkt meiner Praxistätigkeit. Hierzu gehört auch das Thema Schuppenflechte.
Die Manifestation einer Psoriasis vulgaris beruht zum einen auf einer polygenetischen Prädisposition, zum anderen auf exogenen und endogenen Triggerfaktoren, die die Symptomatik fördern können (z.B. Infekte, hormonelle Schwankungen, Ernährung, Medikamente, Psyche, Darmflora). Soll die Behandlung einer Schuppenflechte erfolgreich sein, müssen alle auslösenden Faktoren berücksichtigt werden, sowohl in der Anamnese als auch in der individuellen Therapie. Dies zeigt das folgende Fallbeispiel aus meiner Praxis.
Patient
männlich, 45 Jahre
Vorgeschichte
Der Patient wird von seiner Ehefrau in der
Praxis angemeldet. Sie mache sich große Sorgen um seinen Gesundheitszustand, sagt sie. Die seit Jahrzehnten bestehende
Schuppenflechte habe einen negativen Höhepunkt erreicht, außerdem vermute sie Bluthochdruck aufgrund der
Familienanamnese ihres Mannes.
1. Termin
In der Sprechstunde berichtet der Patient über
die Erstmanifestation der Psoriasis nach einem schweren bakteriellen Infekt. Damals sei er 15 Jahre alt gewesen. In
der Familiengeschichte habe man bis dahin keine Schuppenflechte gekannt. Auf der Suche nach Hilfe seien über
Jahrzehnte unterschiedlichste Hautärzte aufgesucht worden. Jedoch hätten Harnstoff-, Cortison- und
SalicylsäurePräparate in Kombination mit Phototherapien nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Auch eine systemische
Therapie habe nur kurzzeitige Linderung gebracht.
Der Patient klagt darüber, dass er seine aktuelle Situation nur schwer ertragen könne. Seine Haut schuppe so stark, dass die Bettwäsche täglich gewechselt werden müsse. Außerdem sei seine Lebensqualität durch den extremen Juckreiz und das Spannungsgefühl der Haut sehr beeinträchtigt. Er fühle sich erschöpft und gereizt. Auch die berufliche Situation trage nicht zur Besserung bei: Hier sei er häufigen Temperaturschwankungen ausgesetzt, außerdem müsse er Latexhandschuhe tragen.
Befund
Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich das Bild einer ausgeprägten PlaquePsoriasis.
Die betroffenen Stellen imponieren durch massive Schuppung und finden sich an den Streckseiten der Extremitäten, an
Vorder- und Rückseite des Oberkörpers, am Hals und Haaransatz sowie an den Händen. Hier stelle ich zusätzlich
beidseits Tüpfel- und Krümelnägel fest. Eine psoriasiforme Arthritis sei bisher nicht in Erscheinung getreten.
Als Nebenbefund notiere ich ein dyshidrosiformes Handekzem. Außerdem ist der Blutdruck massiv erhöht. Insgesamt erweckt der Patient den Eindruck einer Mangelversorgung in Bezug auf verschiedenste Vitalstoffe.
Therapie
Die festgestellte Hypertonie wird vom Hausarzt
medikamentös eingestellt. Hier ist es wichtig, dass auf ein Präparat zurückgegriffen wird, das nicht zur
Verschlechterung der Psoriasis führen kann.
Der Patient selbst führt über einen Zeitraum von zwei Monaten zuhause eine Darmsanierung durch. Daneben nimmt er die Vitamine A, D und E in Kombination mit Leinöl (Omega 3), Selen und Zink ein. Die Dosis wird über Monate regelmäßig gesteigert.
In meiner Praxis erfolgen zunächst 2x wöchentlich, später 1x wöchentlich Vitamin-CHochdosisinfusionen in Kombination mit B1, B6, B9, B12 intravenös. Außerdem führe ich über 15 Wochen eine Bioresonanztherapie nach Dr. Rummel durch.
Schließlich bekommt der Patient eine spezielle Psoriasis-Hautpflege und ein dazu passendes Shampoo. Am Arbeitsplatz erhält er die Möglichkeit, die Latexhandschuhe durch Baumwollhandschuhe zu ersetzen. Eine filmbildende Handschutzcreme wird angewendet.
Verlauf
Bereits nach vier Wochen berichtet der Patient
erfreut über einen deutlichen Rückgang der Schuppung. Auch der Juckreiz habe stark nachgelassen.
Nach einem halben Jahr sind die Psoriasisherde wesentlich flacher und nicht mehr scharf abgegrenzt. Zum Teil haben sie sich schon ganz aufgelöst. Der Patient fühlt sich vital und fit.
Nach 18 Monaten finden sich nur noch wenige kleine Restherde ohne Schuppung. Alle Nägel sind vollständig intakt. Das Handekzem ist verschwunden.
Status quo
Im vergangenen Sommer besuchte der Patient zum
ersten Mal mit seinen Kindern das Freibad – dieses Erlebnis war sein erklärtes Therapieziel, als er zwei Jahre zuvor
zu mir in die Praxis kam.
Imke
Homberg
Heilpraktikerin, Dozentin an den Paracelsus Schulen
Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis
Posttraumatische Belastungsstörung: Symptomatik mit deutlich verzögertem Beginn (Late-Onset PTBS)
Patientin
Frau Ü., 49 Jahre
Anamnese
Frau Ü. sucht mich auf Anraten ihres Hausarztes
auf, da sie nach einem Konfliktgespräch am Arbeitsplatz, wo sie seit 20 Jahren beschäftigt ist, massive Angstsymptome
entwickelt hat. Sobald sie an das Gespräch denke, zitterten ihre Hände, sie bekomme Herzrasen und Atemnot, berichtet
sie. Körperlich sei sie ohne Befund. Seit Monaten stehe sie im Konflikt mit ihrer Vorgesetzten, was darin gegipfelt
sei, dass sie das Klärungsgespräch führen musste. Währenddessen habe sie nicht mehr klar sehen, verstehen oder
sprechen können. Sie habe gezittert und geschwitzt. Schließlich sei sie einfach geflüchtet.
Die Patientin ist seit diesem Tag krankgeschrieben. Sie fühlt sich minderwertig. Sie habe doch nur für die Arbeit gelebt, sagt sie. Aber allein in die Nähe des Arbeitsplatzes zu kommen reiche aus, dass sie zu zittern begänne. Zudem schössen ihr immer wieder Bilder vom Gespräch in den Kopf. Sie sei dann sehr erregt und wütend.
Sie wurde in Afghanistan geboren. Sie ging dort gerne zur Schule, wollte Ärztin werden. Als sie 15 Jahre alt war, mussten ihre Eltern aus politischen Gründen um ihr Leben fürchten. Sie beschlossen, nach Deutschland zu fliehen. Dies erfuhr die Patientin erst am Tag der Flucht. Es folgten mehrere gefährliche Monate, während denen sie fast gestorben wäre.
Frau Ü. hat sich danach bemüht, weder an die Zeit in Afghanistan noch an die Flucht zu
denken. Nach dem
Schulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung in der Krankenpflege. Sie hat in diesem Beruf immer gerne gearbeitet.
Privat ist sie verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter. Alle ihr wichtigen sozialen Kontakte hat sie am
Arbeitsplatz. Eine Therapie habe sie nie gemacht oder gebraucht, sagt sie.
Sie gibt an, seit 10 Jahren mit starken Migräneattacken zu kämpfen.
Diagnose
Mehr als die Lebensgefahr während der Flucht wird
der Verlust der Heimat, der Perspektive und im Grunde der Identität traumatisch verarbeitet. Der gegenwärtig drohende
Verlust der Arbeit, die als identitätsstiftend erlebt wird, triggert die unverarbeiteten Gefühle des früheren
Erlebnisses. Es kommt zur Symptombildung.
F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung mit mehrjähriger Verzögerung des Auftretens der traumatischen Symptome
Behandlung
Der Therapieverlauf richtet sich nach den vier
Behandlungsphasen der Dialogischen Traumatherapie (Butollo/Karl): Sicherheit, Innere Stabilität, Konfrontation,
Integration.
Zunächst fördere ich die Entspannungsfähigkeit der Patientin via Achtsamkeitsübungen mit und ohne Musik, auf die sie sehr positiv reagiert. Gleichzeitig werden Trauma und Traumafolgen besprochen.
In diesem Zusammenhang können ihr Interesse an medizinischen Themen und ihre gute Auffassungsgabe als Ressource genutzt werden. Mit jedem Termin scheint sie mehr Verständnis für sich und ihre Symptome zu entwickeln.
Wir erreichen im Verlauf der Gespräche, dass Frau Ü. ihre Arbeitssituation klären kann. Sie wird für zwei weitere Monate krankgeschrieben. Dieser Zeitraum bietet ihr die Möglichkeit, die Konfrontation mit den traumatisch verarbeiteten Themen anzugehen.
Gemeinsam entwickeln wir Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung, dadurch lässt das Grübeln nach, Gefühle der Selbstwirksamkeit setzen ein. Ich bespreche die Funktion von Intrusionen und übe mit der Patientin unterschiedliche Regulierungstechniken ein.
Zunehmend beschäftigen Frau Ü. Konflikte mit Mann und Tochter. Bis dahin hat sie Selbstwert und Lebensaufgabe hauptsächlich über die Arbeit definiert, und es wird ihr deutlich, dass es andere Kriterien geben könnte. Auf diese Erkenntnis reagiert sie automatisiert mit Selbstvorwürfen und Selbstentwertung. Gefühle von Trauer und Verlust tauchen auf und können besprochen werden. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Thema Heimatverlust nimmt sie Kontakt zu Freunden aus Afghanistan auf.
Während dieser Phase der therapeutischen Arbeit weint sie schnell und viel.
In den folgenden Gesprächen kommen die ursprünglichen traumatischen Erfahrungen immer mehr in den Vordergrund, was ich analog der anstehenden konfrontativen Phase aufgreife. Frau Ü. berichtet zunächst in der dritten Person von der erlebten Flucht. Es gelingt ihr, diese zusammenhängend zu erzählen. Das Thema Verlust wird prominent, und im weiteren Verlauf des therapeutischen Prozesses beginnt die Patientin, ein neues „Heimatgefühl“ zu entwickeln.
Status quo
Frau Ü. arbeitet seit einigen Tagen wieder. Intrusionen und Vermeidungshaltung sind reduziert und schränken die Lebensqualität nur noch minimal ein. Sie möchte weiterhin therapeutische Unterstützung erhalten, um ihre erreichte Sicherheit zu stabilisieren.
Sigrid Budszuhn
Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin
gestalttherapie@praxis-budszuhn.de
Foto: ©fizkes / stock.adobe.com
Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis
Pseudonarkolepsie
Die Besitzerin meldet sich bei mir, weil sie eine Pseudonarkolepsie bei ihrer Stute vermutet. Das Tier sei müde und lustlos, zudem habe es typische Verletzungen an den Karpalgelenken. Auch Beobachtungen und Videoaufzeichnungen würden diesen Verdacht bestätigen. Jedoch sei der Tierarzt bisher ratlos.
Patient
Stute, 17 Jahre, Warmblut, Stockmaß 1,74 m
Anamnese und Befund Es gibt keine Informationen zur Vorgeschichte der Stute, außer dass sie vor 4 Jahren vor dem
Schlachter gerettet wurde. Aktuell lebt sie im Offenstall in einer Herde von 14 Ponys und Pferden. Heu und Stroh sind
24/7 verfügbar. Die Besitzerin ist nur unregelmäßig vor Ort.
Mir wird ein hageres Pferd vorgestellt, das sich Menschen gegenüber sehr zugewandt verhält, jedoch auch schlapp und schwerfutterig ist. Sein Fell erscheint stumpf, leicht aufgestellt und talgig. Das Langhaar ist spärlich, die Zunge blass. Der Körperbau offenbart diverse Probleme, besonders am Übergang von BWS zu LWS. Die Muskulatur der Oberlinie ist zu gering ausgebildet. Hoher Muskeltonus und starke Faszienrestriktionen sind auffällig. An der Hinterhand stelle ich beidseits in Höhe der Sprunggelenke starke Vernarbungen fest, dort ist die Behaarung mangelhaft.
Auf eine Shu-Punkt-Abfrage erhalte ich deutliche Reaktionen.
Freundlich im Umgang, erscheint dieses Pferd regelrecht gefangen in einer erstarrten, verkrampften Hülle.
Überlegungen zur Diagnostik
Der REM-Schlaf ist
gekennzeichnet durch eine absolute Skelettmuskelentspannung. Diese wichtige Schlafphase zu durchlaufen bedeutet für
ein Pferd, dass es sich hinlegen muss. Macht es dies über längere Zeit nicht, fällt es irgendwann im Stehen in die
REM-Phase. In der Folge führt der einhergehende Muskeltonusverlust leider oft zu Stürzen.
In der Veterinärmedizin wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Narkolepsie“ nahezu nie zutreffe, sondern dass die Symptomatik lediglich auf extremen Schlafmangel beim Pferd zurückzuführen sei.
Gründe, sich nicht hinzulegen, gibt es für das Pferd viele. Hierunter fallen z.B. ungünstige Herdenzusammenstellung, Haltungsbedingungen, Schmerzen oder Angst.
TCM Diagnose
Pathogener Faktor Wind (Kopf),
Nieren-Yang-Mangel, Xue-Mangel, QiLeere. Wichtiges Therapieziel: Milz stärken, um Qi aufsteigen zu lassen!
Behandlung
Um die Kopf- und Halsfaszien zu entspannen,
wende ich am M. temporalis und M. masseter Techniken des Myofascial Release an. Daneben erfolgen Traktion und
Schüttelung des Lig. Nuchae und eine detonisierende Massage der Nackenstrecker. Außerdem lasse ich die Stute abkauen.
Für die Akupunktur wähle ich folgende Punkte:
Mi/P6
harmonisiert den Funktionskreis, hilft bei Schlafstörungen
LG
26 Notfallpunkt: öffnet die Sinne, beruhigt die Nerven
KS 9 bei Kollaps und Schwindel
Ma 36 stützt das Qi, tonisiert
KG 17 beruhigt den Geist, klärt Emotionen
Ni3 tonisiert Nieren, stärkt die Essenz
Bl 20 harmonisiert Qi, reguliert Xue
LG 4 stärkt die Essenz, Ursprungs-Qi und Nieren-Yang
Di 4 stützt Wei Qi, zerstreut Wind
Die Akupunktur führe ich mit dem Laserpen durch. Dies ist beim Ersttermin sinnvoll, um das Vertrauen nadelsensibler Tiere zu gewinnen, oder wenn es Punkte zu „nadeln“ gilt, in die keine Nadel gehört. Die Stute honoriert die Behandlung mit Kauen, Gähnen und Dösen.
Zum Abschluss erhält sie über der Lenden-, Hüft- und Kruppenmuskulatur eine Laserdusche zur Muskelentspannung (Bio Medical Systems Multiprog 2610).
Innerhalb von 14 Tagen finden drei solcher Behandlungssequenzen statt. Akupunkturpunkte und Lasertherapie werden an den jeweiligen Status quo angepasst.
Weitere Empfehlungen als Hausaufgaben für die Besitzerin:
– Opium C30 (7 Globuli täglich, 1 Woche lang)
–
Crataegus vet. (5 ml täglich, auf Dauer)
– Optimierung Mineralfuttergabe sowie Zufütterung
Dazu diverse Dehnübungen, Massagetipps, Spaziergänge und Bodenarbeit (später auch vom Sattel aus), um v.a. die Psyche der anhänglichen Stute zu stützen und ihr so weiter Sicherheit zu bieten.
Verlauf
Es lässt sich eine deutliche Verbesserung
beobachten. Bereits nach dem dritten Termin wird die Stute liegend gesehen. Ihr Blick ist deutlich wacher. Fell und
Futterzustand erholen sich.
Weitere Behandlungen finden nach 4 und 8 Wochen statt.
Der Stallbetreiber verändert nach Rücksprache das Herdenkonzept, sodass die Stute 3 Monate nach Behandlungsbeginn in einem kleinen Verband von insgesamt sechs Großpferden stehen kann.
Fazit
Dieser glückliche Verlauf ist der Offenheit der
Besitzerin zu verdanken. Angeregt durch meinen Appell an ihre Fürsorge- und Hegeverantwortung sowie die kleinen
therapeutisch wirksamen Hausaufgaben verbessert sich die Mensch-Pferd-Beziehung augenfällig. In Kombination mit den
positiven Effek
ten, die der kleinere Herdenverband bewirkt, kann das ursprüngliche Problem nachhaltig gelöst werden.
Ich freue mich, dass die Besitzerin wieder mehr Freude am Umgang mit ihrem Tier gefunden hat und heute mehr Zeit dort verbringt.
Mittlerweile läuft die Stute mehrmals in der Woche im Kinderreitunterricht mit und begeistert durch ihre Ausgeglichenheit und Lauffreude.
Sophia Hanebuth
Tierheilpraktikerin, spezialisiert auf TCM, Laser- und Faszientherapie
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
Der Artikel beleuchtet die Rolle und Herausforderungen von Heilpraktikern in Deutschland und kritisiert politische Bestrebungen zur weiteren Reglementierung dieses Berufsstands.
Naturheilkunde - 2Die Ohrkerze in der Naturheilpraxis
Ohrkerzen werden in der Naturheilkunde zur Entspannung und Stressreduktion eingesetzt. Der Artikel beleuchtet die Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten sowie Mythen rund um Ohrkerzen.
Naturheilkunde - 3Gesundheitskiller STRESS
Stress beeinflusst den Körper auf verschiedenen Ebenen und kann sowohl Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch neurodegenerative Störungen begünstigen. Der Artikel behandelt verschiedene Strategien zur Stressbewältigung und den Einsatz von Polyphenolen zur Neuroprotektion.
Naturheilkunde - 4Tibetische Medizin in der westlichen Praxis
Die tibetische Medizin, basierend auf den Prinzipien Lung, Tripa und Beken, bietet wertvolle Ansätze zur Bestimmung von Konstitutionstypen und deren Anwendung im westlichen Praxisalltag.
Naturheilkunde - 5Mehr Bauchgefühl entwickeln – Teil 1
Der Artikel untersucht, wie man Körpersignale und Warnzeichen frühzeitig erkennen kann, um ernsthaften Erkrankungen vorzubeugen. Das Zusammenspiel von Bauchorganen und ihre Wirkung auf Körper und Geist werden betrachtet.
Naturheilkunde - 6Medizin aus 1001 Nacht
Orientalische Heilkunst nutzt seit Jahrtausenden Gewürze wie Granatapfel, Safran und Kurkuma zur Gesundheitsförderung und Prävention. Erfahren Sie mehr über ihre vielfältigen Anwendungen und Wirkungen.
Naturheilkunde - 7Tierkommunikation
Tierkommunikation ermöglicht den Austausch zwischen Mensch und Tier auf verschiedenen Ebenen, von der direkten Interaktion bis zur Verbindung auf Seelenebene. Es kann als wertvolles Tool genutzt werden, um das Verhalten unserer Haustiere besser zu verstehen.
Tierheilkunde - 8Shaolin Qigong – die 8 Brokate
Shaolin Qigong, auch bekannt als die 8 Brokate, kombiniert elegante Bewegungen, Atmung und Meditation, um Körper, Geist und Seele zu stärken und den Fluss der Lebensenergie zu harmonisieren.
Energetik und Spiritualität - 9Natürliche Hormone als Gesundheitsbooster
Bioidentische Hormontherapie ist eine natürliche Methode zur Behandlung hormoneller Störungen. Sie nutzt Hormone, die strukturell identisch mit menschlichen sind, für mehr Gesundheit.
Naturheilkunde - 10Bioresonanz & Co. – Informationsmedizin der Zukunft
Erfahren Sie, wie die Quantenphysik das menschliche Energiefeld revolutioniert und Bioresonanz neue Möglichkeiten zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten bietet.
Naturheilkunde - 11Sendepause – wenn Eltern verlassen und der Kontakt abgebrochen wird
Was können Eltern tun, wenn der Kontakt zu ihren erwachsenen Kindern abbricht? Dieser Artikel beleuchtet Gründe und gibt Ratschläge zur Bewältigung solcher Situationen.
Psychotherapie - 12Werbung mit Erfahrungsberichten oder Krankengeschichten?
Die Nutzung von Erfahrungsberichten und Krankengeschichten in der Heilpraktiker-Werbung ist verbreitet, wirft jedoch rechtliche Fragen auf. Was erlaubt ist, klärt dieser Artikel.
Naturheilkunde - 13Unsere Heilpflanze: Gemeine Wegwarte – Cichorium intybus
Die Gemeine Wegwarte, bekannt für ihre medizinischen Eigenschaften, wird zur Heilung von Leber und Galle genutzt und warnt vor Vergiftungen. Sie enthält wichtige Bitterstoffe und Inulin.
Naturheilkunde - 14Glosse: Masken schützen
Der Artikel beleuchtet die gesellschaftlichen Vorurteile und Nutzen des Tragens von Gesichtsmasken, insbesondere im Kontext der Gesundheitsvorsorge und Ansteckungsvermeidung.
Psychotherapie - 15Qualitätsmanagement in der HP- und der HP Psy-Praxis – Teil 2
Der Artikel beleuchtet die Umsetzung von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Naturheilpraxis und HP Psychotherapiepraxis und beschreibt die notwendigen Schritte.
Naturheilkunde - 16Beauty Tipp
Nutricosmetics sind auf dem Vormarsch. Erfahren Sie, wie Kollagen, Retinol, Biotin und Vitamin E von innen heraus für strahlende Haut und Haare sorgen können.
Beauty und Wellness - 17Letzte Hilfe® – Begleitung am Lebensende aus Sicht einer Sterbeamme
Sterbebegleitung und Trauerarbeit aus Sicht einer Sterbeamme beleuchten die wichtige Rolle der Letzten Hilfe® im Umgang mit Lebensende und Verlust.
Psychotherapie - 19Für Sie gelesen & gehört
Von Wundmanagement bei Haustieren über Mentaltraining im Sport bis hin zu postparter Erschöpfung und Entspannung für Kinder - eine Vielfalt an Themen wird in den vorgestellten Büchern und CDs behandelt.
- 20Paracelsus Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielfältige Ausbildungen an, darunter Yoga für den guten Zweck und Ergotherapie für Tiere. Erfahren Sie mehr über kommende Kurse und Veranstaltungen.
- 21Meine Paracelsus Schulen & ich
Jochen Thomas spricht über seine Entwicklung vom wirtschaftswissenschaftlichen Studium zum Heilpraktiker für Psychotherapie und seine Rolle bei den Paracelsus Schulen in Konstanz und Kreuzlingen.
Psychotherapie - 22News
Erfahren Sie mehr über die neuesten Nahrungsergänzungsmittel, die optimale Bioverfügbarkeit und den Einsatz von Propolis in der medizinischen Mund- und Zahnpflege.
Naturheilkunde