Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 10 Minuten

Für immer jung

Gesunder Lebensstil und positive Altersbilder als Ressource in der (psycho-)therapeutischen Praxis

„Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also hört auf, euch wie ein Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.“
Anthony Hopkins

Für immer jung

Der Traum von der ewigen Jugend ist so alt wie die Menschheit. So beschreibt schon das Gilgamensch-Epos aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. einen König, der sich auf die Suche nach dem ewigen Leben begab. Am Ende seiner Reise stand die Gewissheit über den Tod des Menschen.

„Das Lebenselixier“, so titelt ein vielversprechender Roman aus dem Jahr 1862. Die Geschichte handelt von einem geheimnisvollen Orden, dessen Mitglieder durch „vollendete Lebenskunst“ und außergewöhnliches Wissen über Naturwissenschaft und Philosophie ein Mittel gefunden haben wollen, das menschliches Leben vor Krankheit, Alterung und Tod schützt, und dass sie durch ihre Kunst so lange zu leben vermochten, wie das Leben ihnen „Genuss und Freude“ bot. Der Autor, Sir Edward Bulwer-Lytton, wollte darin seine Alchemie und Weisheit einem breiteren Publikum verständlich machen. Er starb im Alter von 69 Jahren.

Der ehemalige Triathlet und Internist Dr. Ulrich Strunz hat in den letzten Jahren unter dem Label „Forever Young“ zahlreiche Bücher verfasst. Sein Credo: „Älter werden ohne zu altern“: mit der richtigen Ernährung, viel Gemüse, Eiweiß und Vollkorn sowie einem Bewegungsprogramm, das Muskeln, Gelenke und Knochen stärkt – und mit der Kraft der Gedanken!

Wann werden die Grenzen des Lebens fallen?

Nach dem 25. Lebensjahr nimmt unsere körperliche Leistungsfähigkeit ab. Zahl und Größe der Muskelzellen schrumpfen, die Filterleistung der Niere sinkt, Arterien werden im Lauf der Zeit steifer, die Haut im Alter um 20% dünner. Der Abbau kann bei jedem Menschen und selbst in jedem Organ oder Organsystem unterschiedlich schnell erfolgen und sukzessive zum körperlichen Zusammenbruch und Tod führen, ohne dass eine spezifische lebensbedrohliche Krankheit vorliegt.

An den biologischen Grundlagen des Alterns wird intensiv geforscht. Die Aufmerksamkeit der Wissenschaft liegt dort, wo die allmähliche Zerstörung des Körpers sich vollzieht: in den Zellen. Je älter wir werden, desto mehr Schäden sammeln sich hier an, die dafür sorgen, dass sie sich irgendwann nicht mehr teilen und weiterleben können. Folge des Prozesses ist ein entzündliches Milieu, das uns krank und alt werden lässt. Könnte man diesen Prozess modellieren, wäre ein elementares Problem gelöst.

Weltrekord: 122 Jahre und 164 Tage

Menschen altern unterschiedlich: Bei einigen geht es sehr schnell, bei anderen tickt die Altersuhr langsamer. Es gibt Personen, die deutlich länger leben als andere. Den Rekord hält die Französin Jeanne Calment, die 122 Jahre und 164 Tage alt wurde (21.02.1875 bis 04.08.1997). Länder, in denen man viele Hochbetagte findet, sind Japan, Singapur und die Schweiz. Auch im Mittelmeerraum leben viele auffallend alte Menschen. Gibt es außer der Genetik weitere Aspekte, die uns lange leben lassen?

Vor 20 Jahren besuchte ich die Lasithi-Hochebene auf der Mittelmeerinsel Kreta. Auf den fruchtbaren Feldern sah ich überwiegend alte Menschen arbeiten – gemächlich vorankommend, Schritt für Schritt im eigenen Rhythmus, ohne sich zu überanstrengen. Während der Mittagshitze kamen sie zusammen, ruhten im Schatten der Baumkronendächer und aßen in geselliger Runde: frisches Gemüse, Obst, Fisch, Knoblauch, Olivenöl, ein kleiner Rotwein. Abends schafften sie die Ernte über große Entfernungen auf Fuhrwerken, Handwagen, in Körben und Säcken nach Hause. Von Stress und Leistungsdruck keine Spur. Die mediterrane Kost als weiterer gesundheitsfördernder Faktor tat ihr Übriges.

Weniger ist mehr

„Menschen, die weniger (aber gesund) essen, leben länger“. Der amerikanische Pathologie-Professor Roy Walford machte diese Idee populär. Bei seinen Experimenten mit Nagetieren stellte er fest, dass diese bis zu 30% mehr Lebenszeit hatten, wenn sie weniger zu essen bekamen. Doch leben dann auch Menschen länger? Befürworter einer Niedrigkaloriendiät sind davon überzeugt, ihre Argumente: „Kalorische Restriktion“ bewirkt, dass weniger Energie verbraucht wird und der Stoffwechsel sich verlangsamt. Übermäßiges Essen kurbelt den Stoffwechsel an, und ein schneller Stoffwechsel bedeutet schnelleres Altern, weil dadurch mehr freie Radikale entstehen. Wenn der Körper von zu vielen freien Radikalen angegriffen wird, spricht man von „oxidativem Stress“. Dieser schwächt das Immunsystem, lässt die Haut altern, begünstigt die Entstehung von Entzündungen und Krankheiten wie Alzheimer, Krebs, Rheuma und Arteriosklerose. Ein Riesenschwamm „Anoxycalyx joubini“, den französische Forscher 1910 in der Antarktis entdeckten, lebt bereits seit 10000 Jahren. Er weist von allen bekannten Lebewesen den geringsten Stoffwechsel und Sauerstoffverbrauch auf.

Einfluss der Psyche

Viele Punkte, die darüber entscheiden, wie wir altern, sind genetisch bedingt. Zusätzlich wirken besonders psychische Faktoren auf den Alterungsprozess ein, positiv wie negativ! Psychische Erkrankungen, wie z.B. Schizophrenie und Depression, schwere Persönlichkeitsstörungen, v.a. auch Süchte und chronischer Stress, mindern die Lebenserwartung drastisch. Anhand zahlreicher Studien konnte nachgewiesen werden, dass diese sich stärker auf den Körper auswirken als langjähriges Rauchen von 20 Zigaretten am Tag. Während starke Raucher ca. 8-10 Jahre früher versterben, verkürzt sich die Lebenszeit an Schizophrenie Erkrankten um 10-20 Jahre. Schwere Depressionen wirken sich um 7-11 Jahre lebensverkürzend aus. Alkoholiker senken ihre Lebenserwartung bis zu 20 Jahre. Der andauernde Konsum harter Drogen wie Heroin oder Kokain kann noch heftigere Konsequenzen haben.

Frohmedizin: Öfter mal lachen

Glückliche Menschen lachen häufig und aus vollem Herzen. Tatsächlich aber wirken die meisten Menschen heute doch eher ernst als fröhlich, wenn wir uns im Alltag umsehen. Dabei haben sie als Kind wesentlich häufiger gelacht als heute. Forscher haben festgestellt, dass ein Erwachsener im Durchschnitt 15-20 Mal am Tag lacht, ein Kind dagegen 400 Mal. Vor 60 Jahren lachten die Leute insgesamt 18 Minuten täglich. Heute sind es nur noch 6 Minuten.

Die positiven physiologischen und psychologischen Wirkungsweisen des Lachens sollte jeder kennen: Beim Lachen drückt ein Muskel auf einen Nerv in der Wange, und dieses Signal („Gehirnbesitzer hat gelacht“) bewirkt, dass Serotonin ausgeschüttet wird, ein Glückshormon. Ein Lachanfall kann ähnliche Gefühle auslösen wie die Einnahme von Kokain. Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein Lachen die gleichen Hirnregionen anregt. Die Euphorie entsteht im Belohnungszentrum. Gleichzeitig wird die Produktion von Stresshormonen (Adrenalin und Cortisol) gebremst, während Anspannung und Stress abnehmen und die Immunfunktion steigt. Sie können diesen positiven Effekt jederzeit herbeiführen, indem sie 60 Sekunden lang lachen, einfach so. Auch wenn es grimassenhaft wirkt, probieren Sie es aus!

Freunde in jedem Alter

Ist Altern an der Zahl der gelebten Jahre festzumachen oder auch Kopfsache? Nehmen wir einmal an, Sie wüssten nicht, wie alt Sie sind. Woran würden Sie das festmachen? An den Falten im Gesicht, den grauen Haaren, den kleinen oder großen Wehwehchen oder wie Sie von anderen gesehen und behandelt werden? Sie würden wahrscheinlich jeden Tag ein anderes Alter für sich annehmen, je nachdem, wie es Ihnen geht. Und natürlich würden Sie sich mit anderen vergleichen, die Ihrem Erscheinungsbild ähneln, und sich davon beeinflussen lassen. Wenn Sie sich unter Menschen aufhalten, deren Gespräche sich vornehmlich um Krankheit, Rente, Rollatoren und Treppenlifte drehen, besteht die Gefahr der geistigen Kontamination. Mit anderen Worten: Sie vergreisen unter Greisen. Sie können sich dagegen schützen, indem sie einen Freundeskreis pflegen, der alle Altersklassen einschließt. Die amerikanische Sozialpsychologin Ellen J. Langer hat diesen Prozess erforscht und die Ergebnisse ihrer jahrzehntelangen Arbeit in ihrem Buch „Counterclockwise“ (Gegen den Uhrzeigersinn) zusammengefasst.

Elemente aus der psychotherapeutischen Praxis

Die Macht der Gedanken
Zu Beginn einer Gesprächstherapie zeichne ich einen Zeitstrahl auf, markiere das JETZT, kennzeichne die Vergangenheit mit V und die Zukunft mit Z. Danach stelle ich fest, dass die Vergangenheit vorüber und das Zukünftige noch nicht geschehen ist. Der entscheidende Punkt: Vergangenheit und Zukunft existieren nur als Gedankenprozess! Ein Gedanke ist keine Tatsache. Gleichwohl spielen Gedanken in unserem Leben eine wichtige Rolle, sie können u.a. körperliche Reaktionen auslösen. Um dies erfahrbar zu machen, bitte ich den Klienten, sich so lebhaft wie möglich vorzustellen, in eine Zitrone zu beißen. Er zieht seinen Mund zusammen und schluckt. Diese Übung hat ihm gezeigt, wie durch Kognitionen und Vorstellungsbilder autonome Körperreaktionen ausgelöst werden. Anschließend führe ich den kinesiologischen Muskeltest durch – mit einem schwachen Arm bei negativen Gedanken und einem starken Arm bei positiven Gedanken. Ich spanne den Bogen weiter und ergänze, dass alles, was er denkt und sich lebhaft vorstellen kann und wovon er überzeugt ist, positive wie negative Glaubenssätze, nicht nur die unwillkürlich ablaufenden Prozesse in seinem Organismus beeinflusst, sondern sein gesamtes Verhalten und damit letztlich seine Zukunft und sein Leben – inklusive Alterskompetenz und Langlebigkeit!

Positive Altersbilder
„Ein Bild ist mehr wert als tausend Worte“, lautet ein Spruch über die Aussagekraft von Fotos gegenüber einem geschriebenen Text. Sportler wenden die Macht positiver Bilder an, um Höchstleistungen zu erzielen. Ein Sportschütze z.B. visualisiert in seiner Fantasie vor dem Schuss das erreichte Ziel und erhöht dadurch bei der Schussabgabe seine Treffsicherheit. Auf die gleiche Weise können wir uns ein vitales Älterwerden imaginieren. Das Unterbewusstsein mobilisiert schnurstracks alle unwillkürlichen Abläufe im Körper und steuert auf dieses Ziel hin. Unser Bewusstsein wird mit Gedanken versorgt, die für die Verwirklichung förderlich sind. Je nach Ausrichtung treten sie drängende Impulse oder als Gewissensbisse auf. Letztere, wenn es darum geht, Fehler zu vermeiden.

Das Altersvorbild
Wir alle kennen Idole, die uns in früheren Jahren beeinflusst haben. Merkwürdigerweise haben wir ein Problem damit, uns mit alt gewordenen Menschen zu identifizieren und von ihnen zu lernen. Das hängt wohl damit zusammen, dass wir das Älterwerden lieber verdrängen als aktiv planen. Uns fällt es schwer, Veränderungen hin zum Schlechteren zu akzeptieren, geschweige denn zu managen. Mich interessiert jeder über Neunzigjährige, der fit geblieben ist, denn ich will wissen, wie er das gemacht hat. Der wissenschaftliche Fachbegriff dafür ist „ModellLernen“, kurzum: Lernen Sie durch Abschauen von anderen, reproduzieren Sie das Verhalten und verstärken Sie es durch eigene positive Erfahrungen.

Autosuggestion
Hierbei handelt es sich um ein geistiges Verfahren, das zum Ziel hat, das Unterbewusstsein direkt anzusprechen und es mit der Verwirklichung des Gewünschten zu programmieren. Der französische Apotheker und Psychotherapeut Emile Coué (1857-1926) fand heraus, dass dem Unterbewusstsein eine Wunschvorstellung eingeprägt werden kann, indem diese als kurzer Slogan formuliert und, gedanklich oder ausgesprochen, möglichst oft wiederholt wird, z.B.: „Ich bin und bleibe jung und dynamisch“ oder „Mein physischer Körper ist in der Lage, sich selbst zu regenerieren und zu verjüngen“. Dabei ist es wichtig, die Affirmation auch zu fühlen. Am besten übt man während des Einschlafens, weil der Übergang in den Schlaf einem tranceartigen Zustand gleichkommt. In diesem Stadium unterscheidet unser Gehirn nicht mehr zwischen einer erlebten und einer imaginären Situation. Das Gehirn speichert diese als echte Erfahrung ab, die Kräfte mobilisiert, Regeneration und Selbstheilung fördert.

Selbsthypnose
Hierbei versetzt man sich allein in Trance: „Mit jedem Atemzug gehe ich immer tiefer und tiefer in die Entspannung“. Bei der Selbsthypnose werden autosuggestive Formeln angewendet, die mit einem imaginären Blick in die Zukunft das Gewünschte vorwegnehmen, einschließlich der damit einhergehenden Gefühlsregungen (Freude, Glück, Kraft). Mithin die lebendige Vorstellung einer zukünftigen Wirklichkeit, angefüllt durch bildliches und emotionales Erleben. Wem z.B. Windsurfen eine Freude ist, der könnte imaginieren, mit 80 Jahren auf einem Surfbrett über Wellen zu gleiten, Wasser und Wind in den Haaren zu spüren, das Segel bei voller Fahrt zu wenden…

Fazit

Wie wir altern, ist bei jedem von uns sehr verschieden. Dabei spielen unsere Gene und unsere Lebensweise, v.a. auch unsere Gedanken, Emotionen und Handlungen eine große Rolle. Innere Einstellungen zum Alter und geistige Bilder wirken wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen. Im therapeutischen Geschehen können positive Visualisierungen von Alterskompetenz und Langlebigkeit eingesetzt werden, um die Lebensqualität unserer Klienten zu verbessern. Ebenso, um ihnen aufzuzeigen, wie sie z.B. etwaigen Angststörungen aufgrund des Älterwerdens und reaktiven Depressionen (Einsamkeit etc.) selbstwirksam begegnen können.

Klaus UlbrichKlaus Ulbrich
Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnotherapeut mit Schwerpunkten Angstzustände, Allergien und Gewichtsreduzierung, Privatpraxis in Lindhorst
kontakt@ganzheitliche-hypnotherapie.de

Foto: ©giorgiomtb / stock.adobe.com

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Der Artikel beschäftigt sich mit der einseitigen Kritik an Heilpraktikern und den rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit. Es wird auf die voreingenommene Berichterstattung in den Medien eingegangen.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Naturheilkunde aus dem Regenwald

    Der Artikel beleuchtet die Heilkraft exotischer Pflanzen aus dem Regenwald, darunter brasilianischer Ginseng, Chancapiedra und Chuchuhuasi, und deren Einsatz in der Medizin.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Die Schröpfkopftherapie

    Die Schröpfkopftherapie ist eine alte Methode, die weltweit in verschiedenen Kulturen zur Behandlung von Erkrankungen genutzt wird. Sie hilft, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Starkes Antioxidans für starke Muskeln

    Astaxanthin, ein starkes Antioxidans, kann Sportlern helfen, die Muskelkraft und Ausdauer zu verbessern und oxidativen Stress sowie Muskelschädigung zu reduzieren.

    Naturheilkunde
  5. 6
    Baunscheidtieren & Cantharidenpflaster

    Baunscheidtbehandlung und Cantharidenpflaster sind alte Ausleitungsverfahren, die in der modernen Naturheilkunde oft übersehen werden. Erfahren Sie mehr über ihre Wirkung und Anwendung.

    Naturheilkunde
  6. 7
    Osteopathie kann Reflux-Babys helfen

    Der Artikel untersucht, wie osteopathische Behandlungen speziell geborener Babys mit Reflux-Symptomen helfen können. Ein Fallbeispiel zeigt den Einfluss von Kaiserschnitt und Saugglockengeburt.

    Osteopathie
  7. 8
    Raidho Healing Horses

    Raidho Healing Horses bietet einen innovativen, tiergestützten Behandlungsansatz mit Pferden, der hilft, negative Emotionen zu transformieren und unbewusste seelische Inhalte zu erkennen.

    Tierheilkunde
  8. 9
    Jin Shin Do® – zeitgemäße Form der Akupressur

    Jin Shin Do® Akupressur kombiniert Traditionelle Chinesische Medizin, japanischen Fingerdruck und westliche Psychologie, um individuell und ganzheitlich Heilung zu fördern.

    Naturheilkunde
  9. 10
    Grassaft – das grüne Lebenselixier

    Erfahre mehr über die gesundheitlichen Vorteile von grünem Pflanzensaft, der reich an Chlorophyll und Vitalstoffen ist und das Säure-Basen-Gleichgewicht fördern kann.

    Naturheilkunde
  10. 11
    Die sieben Primärallergene bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten

    Erfahren Sie, welche sieben primären Nahrungsmittelallergene häufig Unverträglichkeiten auslösen und welche biologischen Mechanismen dahinterstecken.

    Naturheilkunde
  11. 12
    Souveräner Umgang mit Rechnungsbeanstandungen

    Wie Heilpraktiker auf Rechnungsbeanstandungen souverän reagieren können und welche Unterschiede zwischen berechtigter und unberechtigter Kritik zu beachten sind.

    Naturheilkunde
  12. 13
    Stress entspannt aus dem Körper zittern

    Erfahren Sie, wie Faszien-Stress-Release (FSR) helfen kann, Verspannungen und Rückenschmerzen zu lindern, indem gespeicherter Stress durch Zittern gelöst wird.

    Psychotherapie
  13. 14
    Beauty-Tipp

    Ein eng getakteter Alltag verlangt nach kleinen Auszeiten. Genießen Sie entspannende Duschmassagen, belebende Peelings und wohltuende Masken für Körper und Seele.

    Beauty und Wellness
  14. 15
    Erfolg oder Misserfolg?

    Erfolg in der Psychotherapie hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig sind nicht nur Techniken, sondern auch die Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Was bedeutet das konkret?

    Psychotherapie
  15. 16
    Qualitätsmanagement in der HP- und der HP Psy-Praxis

    Qualitätsmanagement (QM) spielt eine wichtige Rolle in der Heilpraktikerpraxis. Es hilft, Patientensicherheit zu gewährleisten und unbeabsichtigte Ereignisse zu minimieren.

  16. 17
    Unsere Heilpflanze: Koloquinte – Citrullus colocynthis

    Die Koloquinte, eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse, wird in verschiedenen Regionen als Medizinalpflanze genutzt. Sie gilt als drastisches Abführmittel und wird bei Leber- und Gallenleiden eingesetzt. Aufgrund ihrer toxischen Wirkung sollte sie mit Vorsicht angewendet werden.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Cornelia Voigtmann erzählt von ihrem Weg in der Naturheilkunde und wie sie zur Studienleiterin der Paracelsus Schule in Berlin wurde.

    Naturheilkunde
  18. 19
    Glosse: Wo ist unser Körpergefühl hin?

    Unsere Körper haben ein erstaunliches Gespür für ihre Bedürfnisse, doch oft nehmen wir nicht wahr, was sie uns mitteilen. Können Neujahrsvorsätze helfen, das Körpergefühl wiederzufinden?

  19. 20
    Fallstudien

    Ein Wespenstich führte zu Komplikationen bei der 4-jährigen Finja. In der naturheilkundlichen Praxis wurde sie mit Darmsanierung, Akupunktur und spagyrischen Mitteln behandelt.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Für Sie gelesen & gehört

    Entdecken Sie vielfältige Themen aus Therapie, Tierpflege, Kinderförderung und Naturheilkunde mit spannenden Buch- und Hörbuchvorstellungen.

  21. 22
    Paracelsus Heilpraktikerschulen – Aus der Schule geplaudert

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen feiern Jubiläen, Umzüge und Expansionen, um Ausbildungsangebote in Bereichen wie Osteopathie, Ernährung und Wellness zu erweitern.

    Naturheilkunde
  22. 23
    News

    Die Monotherapie mit PROSTUROL®-Zäpfchen könnte eine vielversprechende natürliche Alternative für Patienten mit chronisch-abakterieller Prostatitis darstellen, dank ihrer effektiven Schmerzlinderung.

    Naturheilkunde