
Klopftechniken (EKT) nach Michael Bohne
ab 410 EUR
Ratenzahlung möglichGesamtziele der Fortbildung: 1. Verständnis der Klopftechniken in der systemischen Therapie: Die Klopftechniken als Werkzeug verstehen, um systemische Dynamiken zu unterstützen und emotionale Blockaden zu lösen. 2. Praktische Anwendung der Klopftechniken: Die Klopftechniken gezielt in systemischen Kontexten und therapeutischen Sitzungen einsetzen lernen. 3. Integration in die Praxis: Systemisches Denken mit der Methodik der Klopftechniken kombinieren, um nachhaltige Veränderungsprozesse zu begleiten. Inhalte: Tag 1: Einführung in Systemik und Klopftechniken Tag 2: Vertiefung und systemische Anwendungen Tag 3: Komplexe Dynamiken und Praxistransfer Methoden: • Theorieinput: Erläuterung der systemischen Prinzipien und der Klopftechniken. • Praxisübungen: Demonstration, Rollenspiele, Simulationen und Fallarbeit. • Reflexion: Austausch über Erfahrungen mit der Methode in Kleingruppen. • Integration: Praxisorientierte Arbeit an eigenen Themen und Konzepten. Materialien: • Handouts mit Anleitungen zu Klopfpunkten und systemischen Fragetechniken. • Arbeitsblätter zur Fallplanung und Praxisintegration. • Ressourcenlisten für weiterführende Literatur und Materialien. Evaluation: • Schriftliche und mündliche Feedbackrunde zur Fortbildungsstruktur und den Inhalten. • Abschlussfragebogen zur Selbsteinschätzung des Lernerfolgs. Zielgruppe: Heilpraktiker/innen (Psychotherapie), Heilpraktikeranwärter/innen und psychotherapeutische Berater:/nnen, die die Klopftechniken (EKT) nach Michael Bohne in der Therapie anwenden möchten.
Termine
Warum Paracelsus?
Seit Gründung 1976 wurden mehr als 1.000.000 Menschen in Themen rund um Gesundheit und Naturheilkunde ausgebildet.
Mit 54 Akademiestandorten in Deutschland und der Schweiz ist Paracelsus der unangefochtene europäische Marktführer in der Naturheilkunde Ausbildung.
Alle Seminare finden „live“ mit Dozenten und Teilnehmern statt, keine „Aufzeichnungen“.
Zertifikate


